Zum vierten Mal lud Volkswagen am vergangenen Wochenende (7. bis 9. September 2012) zu den Schloss Bensberg Classics - und Oldtimer-Freunde aus nah und fern folgten dem Ruf begeistert.
Die weiteste Anreise brachte dabei zweifellos Wael Buheiry hinter sich, der seinen Mercedes-Benz 300 SL, Baujahr 1960, aus seiner Heimat Dubai hatte einfliegen lassen. Mit diesem Ausflug nach Mitteleuropa wollte der Unternehmer seinem Schmuckstück aus Stuttgart unter anderem auch die derzeit in der Wüste der Vereinigten Arabischen Emirate herrschende Hitze von 50 Grad Celsius und mehr ersparen. Dieser Plan ging allerdings nur bedingt auf, denn am zweiten Septemberwochenende verwöhnte das Bergische Land östlich von Köln mit hochsommerlichen Temperaturen. Bis auf über 30 Grad stieg die Quecksilbersäule.
Bewährte Aufteilung in Rallye Historique und Concours d’Elegance
Wie in den vergangenen Jahren teilten sich die Schloss Bensberg Classics auch 2012 wieder in zwei weitgehend voneinander unabhängigen Veranstaltungen auf. Nach dem offiziellen Begrüßungsdinner am Freitagabend schickte Gastgeber Thomas H. Althoff, Geschäftsführer Grandhotel Schloss Bensberg, am Samstagmorgen rund 100 Teams auf die 177,8 Kilometer lange Rallye-Route rund um Bensberg. Der Sonntag stand dann ganz im Zeichen des Concours d’Elegance, bei dem rund 40 automobile Pretiosen in 8 Kategorien, respektive 17 Wertungen zum Schönheitswettbewerb antraten.
Matthias Kahle wird Favoritenrolle von Beginn an gerecht
Bereits vor dem Start war allen Beteiligten klar, dass der Sieg bei dieser Gleichmäßigkeits-Rallye im Rahmen der Schloss Bensberg Classics 2012 nur über Matthias Kahle und seinen Beifahrer und Peter Göbel führen würde. Die mehrfachen Deutschen Rallyemeister hatten in der jüngeren Vergangenheit wiederholt eindrucksvoll bewiesen, dass sie nicht nur extrem schnell und „schwer quer“ fahren können, sondern auch über das nötige Feingefühl für das exakte Fahren im Zehntelsekundenbereich verfügen. Auch rund um Bensberg bewegten Kahle und Göbel ihren Skoda 130 RS von 1976 mit beeindruckender Präzision. Nach acht Wertungs- und einer Gymkhana-Prüfung wiesen sie nur 277 Strafpunkte auf - und sicherten sich überlegen den ersten Platz in der Gesamtwertung.
Rang zwei belegten Hans-Ullrich und Marie-Therese Hahn mit ihrer Alpine A 110 1600 S, Baujahr 1969. Das Ehepaar aus dem hessischen Kronberg sammelte insgesamt 368 Strafpunkte und durfte sich zudem noch über das beste Wertungsprüfungsergebnis aller Teilnehmer freuen. Auf der dritten WP, einem 840 Meter langen Abschnitt, verfehlten sie die Zielzeit von 1.17 Minuten nur um eine Hundertstelsekunde, handelten sich also lediglich einen einzigen Strafpunkt ein. Dieses Kunststück gelang keinem anderen Team auf einer der acht WP.
Das Siegerpodest komplettierten Michael Schmitz und Stephanie, die mit ihrem Aston Martin DBS V8 Series 3 von 1974 366 Strafpunkte verbuchten.
Sonderpreis zu Ehren des verstorbenen Paul Pietsch
Der am 31. Mai 2012, wenige Tage vor seinem 101. Geburtstag verstorbene Rennfahrer und Verleger Paul Pietsch wurde von den Veranstaltern der Schloss Bensberg Classics 2012 auf besondere Weise geehrt. Auf der WP 7 schrieben die Organisatoren den „Paul Pietsch Bergpreis“ aus. Diese Sonderwertung gewannen Reiner und Christel Höfler mit einem Audi 80 GTE vom Team Audi Tradition. Auf einem 520 Meter langen Anstieg, der in 64 Sekunden zu absolvieren war, verpassten sie die Zielzeit nur um zwei Zehntelsekunden. Ihr Lohn: ein Sonderpokal zu Ehren von Paul Pietsch.
Großer Prominentenauflauf aus Sport und Show
Den besonderen Reiz der Schloss Bensberg Classics machte auch in diesem Jahr wieder das große Aufgebot an Motorsport- und Showbusiness-Prominenz aus. So gaben sich beispielsweise die Race-Heroen Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck, Jacky Ickx und Clemens Schickentanz ebenso die Ehre wie die Schauspieler Jürgen Prochnow, Herbert Knaup, Helmut Zierl und Erol Sander. In einem VW Bus im auffälligen „S04“-Design nahm zudem Schalke 04-Legende und „Mr. Fallrückzieher“ Klaus Fischer die Rallye unter die Räder.
40 Schmuckstücke in 8 Kategorien und 17 Wertungen beim Concours d’Elegance
Am Sonntag standen dann allerdings einzig und allein die Fahrzeuge im Vordergrund. 40 Kandidaten für Jury- und Publikumspreise traten zum Concours d’Elegance an. Darunter auch einige, die am Vortag während der Rallye bewiesen haben, dass sie nicht nur gut aussehen, sondern auch noch bestens in Schuss sind. So war beispielsweise der De Tomaso Vallelunga Prototyp, Baujahr 1963, von Matthias Oertz einer dieser „Doppelstarter“. Und auch den wunderschönen Alfa Romeo Giulietta Sprint Zagato von 1960 hatte sein Besitzer, der Schweizer Dr. Oliver Kreyden, am Vortag noch beherzt über die Rallye-Pfade getrieben.
Unter den versammelten Fahrzeugen fanden sich einige, die man nur selten an einem Concours d’Elegance zu sehen sieht, so etwa einen Singer Le Mans von 1934, das Cobra Daytona Coupé von 1964 oder den Dino 166/266P. Noch einmaliger als diese Fahrzeuge aber war die präsentierte Bizzarrini Macchinetta von 1953, ein Kleinstsportwagen auf Topolino-Basis, den Giotto Bizzarrini eigenhändig baute. Als er damit bei Enzo Ferrari vorfuhr, soll dieser gesagt haben: “Wenn Sie diese Macchinetta tatsächlich selbst gebaut haben und damit von Mailand bis hierher gefahren sind, dann stelle ich Sie ein”. Und so geschah es, wenigstens der Legende nach.
Die Kategorie “Legenden im Kleinformat” teilten sich weitere seltene Klein- und Kleinstmobile mit der Bizzarrini Macchinetta, so ein Meadows Frisky von 1958, ein Lloyd Alexander Frua Coupé von 1959, ein Scootacar von 1960, sowie ein Toyota Sports 800 von 1965, allesamt Fahrzeuge, die man kaum je zu Gesicht kriegt.
Die Qual, aus den versammelten Schönheiten die würdigen Sieger zu ermitteln, oblag der insgesamt neunköpfigen Jury rund um den Vorsitzenden Franz-Josef Paefgen, unter anderem ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Audi, Bentley und Bugatti, sowie den Designern Fabrizio Giugiaro, Stefan Sielaff und Andrea Zagato.
Die einzelnen Sieger und Preisträger sind in der nachfolgenden Tabelle ersichtlicht. In der ausführlichen Bildergalerie zu diesem Artikel sind auf über 200 Bilder EIndrücke des Concours d'Elegance und der Rallye Historique eingefangen.
Die Teilnehmerfahrzeuge und Sieger im Concours d’Elegance
Kategorie | Marke | Typ | Jahrgang | Stückzahl | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
Wegbereiter des Luxus | Mercedes-Benz | 680 S | 1928 | 138 | Kategoriensieger |
Wegbereiter des Luxus | Skoda | 860 | 1932 | 49 | |
Wegbereiter des Luxus | Swallow | S.S. 1 Four Light Saloon | 1935 | 600 | Sonderpreis "Geschlossene Vorkriegsmodelle" |
Wegbereiter des Luxus | Bugatti | Typ 57 Cabriolet Graber | 1936 | 1 | |
Wegbereiter des Luxus | Opel | Admiral Cabriolet | 1938 | 2314 | Sonderpreis "Offene Vorkriegsmodelle" |
Pioniere der Sportlichkeit | Bentley | 3 Litre Le Mans Team Car | 1925 | 2/1624 | |
Pioniere der Sportlichkeit | Alfa Romeo | 6C 1750 GS Serie VI Castagna | 1933 | 44 | |
Pioniere der Sportlichkeit | Alfa Romeo | 8C 2600 Monza | 1933 | 22 | Kategoriensieger |
Pioniere der Sportlichkeit | Singer | Le Mans | 1934 | 1000 | |
Pioniere der Sportlichkeit | S.S. | 90 Prototype | 1935 | 1/23 | |
Legenden im Kleinformat | Bizzarrini | Macchinetta | 1953 | 1 | |
Legenden im Kleinformat | Meadows | Frisky | 1958 | 1200 | |
Legenden im Kleinformat | Lloyd | Alexander Frua Coupé | 1959 | 49 | |
Legenden im Kleinformat | Scootacar | Mk 1 | 1960 | 970 | |
Legenden im Kleinformat | Toyota | Sports 800 | 1965 | 3131 | Kategoriensieger |
Könige des Komforts | Jaguar | Mark IV Worblaufen Cabriolet | 1947 | 1/3 | |
Könige des Komforts | Delahaye | 135 M Guilloré Cabriolet | 1949 | 4 | Preis für weiteste Anreise |
Könige des Komforts | Bentley | S1 DHC H. J. Mulliner | 1958 | 12 | Sonderpreis "Offene Nachkriegsmodelle" |
Könige des Komforts | Mercedes-Benz | 300 SC Roadster | 1957 | 53 | Sonderpreis des Publikums |
Könige des Komforts | Citroën | DS 19 Le Dandy | 1962 | 49 | Sonderpreis "Geschlossene Nachkriegsmodelle" |
Ästheten der Beschleunigung | Talbot-Lago | T26 Grand Sport | 1948 | 11 | Sonderpreis "Bester unrestaurierter Zustand" |
Ästheten der Beschleunigung | Mercedes-Benz | 300 SL | 1954 | 1400 | |
Ästheten der Beschleunigung | Alfa Romeo | Giulietta Sprint Zagato | 1960 | 1366 | Kategoriensieger |
Ästheten der Beschleunigung | Porsche | 356 B 2000 GS Carrera 2 | 1964 | 445 | |
Ästheten der Beschleunigung | Aston Martin | DB 6 | 1969 | 1750 | |
Italienische Eleganz | Alfa Romeo | 6C 2500 S Pininfarina Cabriolet | 1947 | 779 | |
Italienische Eleganz | Ferrari | 250 GT Boano | 1956 | 64 | |
Italienische Eleganz | Maserati | 3500 GT Vignale Spyder | 1960 | 243 | |
Italienische Eleganz | De Tomaso | Vallelunga Prototyp | 1963 | 3/50 | |
Italienische Eleganz | Lamborghini | 400 GT 2+2 | 1967 | 273 | Kategoriensieger |
Raritäten in Kleinserie | Bentley | Mk. VI Cresta | 1948 | 11 | Kategoriensieger |
Raritäten in Kleinserie | Karmann | Typ 1 Coupé Studie | 1962 | 1 | |
Raritäten in Kleinserie | Aston Martin | Ogle | 1973 | 2 | |
Raritäten in Kleinserie | Beradino | 1975 | 1 | ||
Raritäten in Kleinserie | Italdesign | Machimoto | 1986 | 1 | |
Legenden der Langstrecke | Ferrari | 250 GTO | 1963 | 39 | Paul Pietsch Preis |
Legenden der Langstrecke | Cobra | Daytona Coupé | 1964 | 6 | |
Legenden der Langstrecke | Jaguar | E-Type Lindner Lightweight Coupé | 1963 | 1 | Preis für besten restaurierten Zustand |
Legenden der Langstrecke | Iso Rivolta | Grifo A3/C | 1965 | 30 | |
Legenden der Langstrecke | Ferrari | Dino 166P/266P | 1965 | 1 | Sonderpreis der Jury, Kategoriensieger |