Lenzerheide liegt im romanischen Teil des Kantons Graubünden und hat sich über die letzten hundert Jahre zu einer Vorzeige-Sommer- und Winterferiendestination gemausert.
Auf 1’473 Meter über Meer gelegen verwöhnt die Alpengemeinde Touristen und Besucher mit einem eindrücklichen Alpenpanorama, einem See und ... zum zweiten Mal nach 2011 mit den dröhnenden Motoren aus der automobilen Vergangenheit. Zumindest am Wochenende vom 14. bis 16. Juni 2013 mussten Radfahrer, Freizeitsporter und Reisende für einmal ein 2,45 km langes Strassenstück den historischen Renn- und Sportfahrzeugen abtreten, welche an der Lenzerheide Motor Classics teilnahmen.
Dröhnende Motoren, rauchende Bremsen
Für die Oldtimerveranstaltung wurde ein abwechslungsreicher Rundkurs zur Verfügung gestellt. Der Start lag eingangs Lenzerheide, dann führte die Strecke zurück Richtung Parpan in einem Geschlängel auf der “Voa Principala” entlang des Heidsees zur Talstation der Rothornbahn und via eine Rückführungsstrecke, die mit einer neutralisierte Zone die Fahrzeuge etwas verlangsamte, wieder vor zum Start.
Für Fahrer und Rennwagen bedeuteten die etwa 10 Runden durchaus richtige Arbeit, denn nach jeder Durchfahrt der beruhigten Zone konnte wieder voll aufgedreht werden, die Spitzengeschwindigkeiten auf der Strecke entlang des Sees lagen deutlich über dem, was auf Landstrassen normalerweise gefahren wird. Die engen Radien der Kurven rund um die Talstation der Rothornbahn verlangten nach dezidierten Bremsmanövern, was sich teilweise in sichtbar rauchenden Verzögerungseinrichtungen auswirkte.
Die Fahrer strahlten, denn im Gegensatz zu einem Bergrennen konnten sie an diesem Wochenende viermal für 25 km am Stück auf die Strecke gehen und ihren Renner einmal ausgedehnt auskosten.
Ein Vorfahrer sorgte dafür, dass die Geschwindigkeiten im kontrollierbaren Rahmen blieben und dass in den beruhigten Zonen schonend gefahren wurde.
Heiss- und Reinblüter
Am Start waren rund 60 Renn- und Sportfahrzeuge mit Jahrgängen von 1917 bis 1986, sowie Rennmotorräder/Gespanne und ein Morgan Three Wheeler.
Das älteste Fahrzeug war der brachiale Le France Typ 12 von 1917, der mit 14,5-Liter-Motor, Kettenantrieb und einem wie immer gut gelaunten Ruedi Schawalder beim Publikum für gute Stimmung sorgte.
Richtig fliegen liess es Hansueli Bächli auf einem Alvis Greenfell von 1932, der dem Führungsfahrzeug stets auf den Fersen blieb.
Ein besonders seltener Rennwagen auf dem Rundkurs war der Georges Irat Grand Prix (GP 6) von 1928 mit Chassisnummer 5015, der mit seinem 150 PS starken Dreiliter-Sechszylindermotor in seinem Geburtsjahr den zweiten Rang beim GP de Maroc erreichte.
Natürlich fand sich im Starterfeld eine bunte Mischung von Fahrzeugen aus Zuffenhausen (Porsche), Maranello (Ferrari), Modena (Maserati) und Coventry (Jaguar), aber es gab auch Autos zu sehen, die man nur selten sieht, so z.B. einen TVR Griffith 200 aus dem Jahre 1965 mit kräftigem V8-Ford-Motor oder etwa Renault 5 Turbo 2 aus dem Jahr 1986.
Die Freunde der Siebzigerjahre dürften sich sicher an den beiden Opel Kadett C GT/E gefreut haben, damals ein Einstiegsgerät in den Motorsport.
Das Fahrzeugfeld war vielfältig und bot sowohl dem Auge wie auch dem Ohr manchen Genuss.
Lokalkolorit mit der Dorfgruppe
Für einen besonderen Farbtupfer sorgte die sogenannte “Dorfgruppe”, die in etwas gemächlicherem Tempo ihre Runden zog, dafür aber auch ein Wiedersehen mit einst alltäglichen Klassikern wie dem Morris Minor, dem Citroën Légère, dem Fiat 128 oder dem VW Käfer ermöglichte.
Aber auch hier gab es Raritäten zu bewundern, denn einen DeLorean DMC12 - bekannt aus den Filmen “Back to the Future” - sieht man nicht alle Tage, genausowenig wie den Ferrari 250 GT oder einen rüstigen Vorkriegs-MG.
Mit neuer Organisation und neuem Elan
Im Jahr 2012 hatte die Lenzerheide Motor Classics ausgesetzt. Mit neuemTeam und viel Unterstützung von Helfern, Behörden und Sponsoren hatte man sich an die Organisation der 2013-er Durchführung gemacht und eine überzeugende Veranstaltung durchgezogen. Das Wetter - zwei Tage Sonnenschein bei frühsommerlichen Temperaturen - spielte mit und die Zuschauer, die der Veranstaltung kostenlos beiwohnen durften - gingen begeistert mit.
Die Motor Classics 2013 jedenfalls geht gemäss OK-Präsident Michael Widmer als “gelungene Veranstaltung” in die Geschichte ein, auch weil es ausser einigen kleineren Blechschäden keine grösseren Zwischenfälle gab, und 2014 soll sie in ähnlicher Form (und vielleicht etwas mehr Teilnehmern) wieder stattfinden.
Hinweis: Fast alle startenden Fahrzeuge sind in der zusätzlichen Bildergalerie nach Startnummern geordnet umfangreich abgebildet.
Startliste
Die nachfolgende Liste zeigt die gemeldeten Fahrzeuge. Nicht alle Fahrzeuge fuhren wie vorgesehen, einige Korrekturen wurden noch vorgenommen.
Feld | Startnr. | Marke | Typ | Jahr |
---|---|---|---|---|
R1 | 101 | Austin Healey | MK1 | 1960 |
R1 | 102 | Volvo | 122 SR | 1965 |
R1 | 103 | Alfa Romeo | 1750 GTV Bertone | 1970 |
R1 | 104 | Austin Healey | BN1 Le Mans | 1953 |
R1 | 105 | Innocenti | Mini Cooper 1300 (Leyland) | 1974 |
R1 | 106 | Porsche 356 | Karmann Hardtop 850TC | 1961 |
R1 | 107 | Fiat Abarth | Nürburgring | 1962 |
R1 | 108 | TVR | Griffith 200 | 1965 |
R1 | 109 | Fiat | 850 Spezial | 1970 |
R1 | 110 | Fiat | Nuova 500F | 1967 |
R2 | 201 | Ferrari | 275 GTB | 1965 |
R2 | 202 | Mercedes | 300 SL Roadster | 1957 |
R2 | 203 | Jaguar | Mk IX | 1960 |
R2 | 204 | Aston Martin | DB2 Mark 3 | 1959 |
R2 | 205 | Porsche | 356 Super | 1958 |
R2 | 206 | Fiat | Dino Coupe 2400 | 1971 |
R2 | 207 | MG | A Wagner Sp 1 | 1959 |
R2 | 208 | MG | B GT V8 Sebring | 1975 |
R2 | 209 | Alfa Romeo | Giulia 1300 Tl | 1970 |
R2 | 210 | Innocenti | Mini Cooper 1300 | 1973 |
R2 | 211 | VW | 1303 | 1973 |
R2 | 212 | Citroën | Eigenbau Aschigs 12 | 1972 |
R2 | 213 | Triumph | TR 6 | 1971 |
R2 | 214 | Lancia | Fulvia 1.3 HF | 1972 |
R2 | 215 | MG | A | 1960 |
R3 | 301 | Riley | Speed Adelphi | 1936 |
R3 | 302 | Buick | Bulldog | 1933 |
R3 | 303 | Alvis | Greenfell | 1932 |
R3 | 304 | Bentley | Special Donington | 1951 |
R3 | 305 | Georges Irat | Grand Prix | 1928 |
R3 | 306 | Jaguar | SS 100 | 1938 |
R3 | 307 | La France | Typ 12 | 1917 |
R3 | 308 | Ford | Model T Racer | 1918 |
R4 | 6 | Morgan | Three Wheeler | 1930 |
R5 | 501 | Triumph | TR 6 | 1972 |
R5 | 502 | Renault | 5 Turbo 2 | 1986 |
R5 | 503 | Lotus | Seven S3 | 1969 |
R5 | 504 | Lotus | Europa S2 | 1969 |
R5 | 505 | Ferrari | Dino 308 GT4 | 1975 |
R5 | 506 | Alfa Romeo | Montreal | 1974 |
R5 | 507 | Chevrolet | Corvette C1 | 1958 |
R5 | 508 | Opel | Kadett C GT/E | 1977 |
R5 | 509 | Opel | Kadett C GT/E | 1977 |
R5 | 510 | BMW | 2002 Heidegger | 1969 |
R5 | 511 | Alfa Romeo | Spider 2.0 Modi | 1986 |
R5 | 512 | Fiat | 128 Spezial | 1971 |
R5 | 513 | Porsche | 356 Super 90 | 1962 |
R6 | 601 | Gebhardt | C2 Le Mans | 1978 |
R6 | 602 | March | March 703 | 1970 |
R6 | 603 | De Tomaso | Pantera 874 | 1976 |
R6 | 604 | Porsche | 911 RSR | 1974 |
R6 | 605 | Porsche | RSR IROC | 1973 |
R6 | 606 | Lancia | Stratos HF | 1976 |
R6 | 607 | Shelby | Cobra 427 S/C | 1966 |
R6 | 608 | Cobra | MKIV | 1977 |
R6 | 609 | Lotus | 23 Prototyp | 1963 |
R6 | 610 | Maserati | 250F | 1956 |
R6 | 611 | Jaguar | E Type Lightweight | 1962 |
R6 | 612 | Chevrolet | Corvette | 1979 |
R6 | 613 | Dino Ferrari | Monoposto EB | 1970 |
Dorfgruppe | D1 | MG | PB Magna | 1936 |
Dorfgruppe | D2 | Citroën | Légère (Traction Avant) | 1953 |
Dorfgruppe | D3 | Landrover | Serie 1 | 1957 |
Dorfgruppe | D4 | AlfaRomeo | Spider 2000 | 1979 |
Dorfgruppe | D5 | Pontiac | Firebird | 1967 |
Dorfgruppe | D6 | Morris | Minor | 1960 |
Dorfgruppe | D7 | Willys | RB | 1943 |
Dorfgruppe | D8 | Jaguar XR140 | XK140DHC | 1956 |
Dorfgruppe | D9 | Ford Mustang | 350 GT | 1967 |
Dorfgruppe | D10 | De Tomaso | Pantera | 1982 |
Dorfgruppe | D11 | DeLorean | DMC 12 | 1981 |
Dorfgruppe | D12 | Lenzerheide | Fiat Dino 2400 Spider | 1971 |
Dorfgruppe | D13 | Condor | A580 | 1952 |
Dorfgruppe | D14 | Condor | A350 | 1975 |
Dorfgruppe | D15 | VW | Käfer | 1971 |
Dorfgruppe | D16 | Fiat | 128 Limousine | 1970 |
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher