Bereits zum zehnten Mal luden die Herren Gerd Pierer, Hermann Schwarz und Thomas Matzelberger - auch die drei Musketiere genannt - zum alljährlichen historischen Gaisbergrennen ein, und sie kamen in Scharen. 190 Fahrzeuge waren am Start und eine ganze Reihe von Teilnehmern wurde dafür gefeiert, dass sie keine Veranstaltung ausgelassen hatten.
Bewährter Veranstaltungsmodus
Wie bereits die Jahre vorher bestand auch die Veranstaltung 2012 aus vier Hauptelementen: Stadt-Grand-Prix, Wertungsläufe auf den Gaisberg, Gleichmässigkeitsfahren auf dem Salzburgring und die getrennt gewertete Wertungsfahrt.
Das Gaisbergrennen ist kein Rennen, sondern eine Gleichmässigkeitsveranstaltung. Nicht wer besonders schnell fuhr, hatte Siegeschancen, sondern wer Stoppuhr, Fahrtentabelle und Gasfuss im Griff hatte.
Ein Brasier stielt manchem Flitzer die Show
Von Anfang an zog ein Fahrzeug die Zuschauer an, wie eine schwitzende Kuh die Fliegen auf der Wiese. Der Brasier von 1908 zeigte sich als fahrendes Denkmal. Nicht nur trug er viele Accessoires und Zubehörteile zur Schau, die anno dazumals “en vogue” waren, er intonierte mit seinem 9,5-Liter-Vierzylinder auch ein herrliches Konzert, wenn ihn Besitzer Hoop startete. Man meinte, jede einzelne Verbrennungseinheit nicht nur hören, sondern sogar spüren zu können.
Wie Hoop erzählte, kam er eigentlich fast durch Zufall an einer Versteigerung zu diesem Fahrzeug. Inzwischen aber wurde sein Wissen um die Geschichte der Brüder Brasier und insbesondere von Charles Brasier deutlich vertieft und die Zuschauer waren mehr als beeindruckt, wenn sie hörten, dass die Brasiers schon Anfangs des 20. Jahrhunderts zu Geschwindigkeiten über 150 km/h fähig waren und das notabene ohne Vorderradbremse und auf ungeteerten Strassen.
Leider machte der Brasier ein wenig schlapp, so dass er nur einen Teil der Strecke zurücklegen konnte.
Zurück am Gaisberg - Dino 206 S
1965 startete Ludovico Scarfiotti im Dino 206P (Chassis 0834) am Gaisbergrennen gegen die Porsche 904 an. Nicht zuletzt wegen widrigen Witterungsumständen konnte der schnelle Italiener, der im Jahr 1965 die Bergeuropameisterschaft gewann, nur den fünften Platz belegen. Der berühmte Rennwagen, der zu jener Zeit als Spider karossiert war, ursprünglich aber eine ähnliche Coupé-Karosserie trug wie die späteren Dino 206 S, trat 2012 erneut am Gaisberg an.
Leider verunmöglichten Zündprobleme beim Motor die Absolvierung aller Veranstaltungsläufe, aber immerhin konnte das Publikum diesen einmaligen Rennwagen am Stadt-Grand-Prix und bei zwei Gaisbergfahrten bewundern und vor allem auch hören. Der V6-Motor mit Doppelzündung liess sein heiseres und agressives Konzert denn auch gerne ertönen.
Das fahrende Porsche-Museum
Von Anfang an war Porsche beim historischen Gaisbergrennen dabei und brachte immer wieder einmalige Rennfahrzeuge nach Salzburg. Für 2012 waren ein Carrera 6 und der berühmte 909 Bergspider angesagt, doch anzutreffen waren dann ein Porsche 908/3 von 1969, ein Porsche 718 RS 61 und ein 550 Spider. Das mag für manchen eine Enttäuschung gewesen sein, aber insbesondere der Porsche 908/3 war eine gute Alternative zum 909 und donnerte nicht weniger imponierend den Gaisberg hoch.
Quester auf dem BMW 700 Spider
In den frühen Sechzigerjahren baute BMW einen rennsport-orientierten Spider auf der Basis des BMW 700. Mit Rohrrahmen und Königswellenmotor war der kleine flache Wagen eine ernstzunehmende Waffe am Berg, rund 70 PS auf weniger als 500 kg waren damals eine klare Ansage.
Was mit dem kleinen Geschoss heute noch geht, zeigte Dieter Quester auf dem Salzburgring, wo er die meisten anderen Fahrzeuge mit einer schnellsten Runde von 2:11 in die Schranken wies, auch wenn sie doppelt und dreimal soviel Hubraum hatten. Natürlich legte Quester erst nach den gleichmässig zu fahrenden Runden derart nach.
Viele Raritäten im Teilnehmerfeld
Das Feld der rund 190 Fahrzeuge enthielt manchen raren und super-raren Klassiker, es seien hier nur ein paar Beispiele genannt: McLaren M12 GT Coupé, Huffaker Genie Mk 8, Maserati A6 GCS, Emeryson Sports Car von 1954, Alfa Romeo 8C Monza, BMW-Glas 1600 GT, Monte-Carlo-Teilnehmer Volvo P 1800, Borgward 1500 RS, Fiat Vignale 1100 TV, Atalanta Sport Tourer von 1938, Brough Superior, Toyota 2000 GT, Swallow Doretti Prototype von 1954 oder Allard J2 von 1950.
Natürlich war auch wiederum eine ansehnliche Delegation von Mercedes Benz 300 SL, BMW 507 (unter anderem mit Mario Theissen im Cockpit) und BMW 328 anwesend und auch die Porsche-Modelle 911 und 356 traten recht zahlreich in Erscheinung. Insgesamt war das Feld aber sehr durchmischt und erfreulicherweise war auch die Vorkriegsfraktion mit über 45 Fahrzeugen sehr gut vertreten und im Gegensatz zu anderen historischen Veranstaltungen auch mit guten Siegeschancen!
Fast keine "besonderen Vorkommnisse"
Die Veranstaltung lief auch 2012 geordnet und ohne grössere Unfälle und Schäden ab, von einem leicht ondulierten italienischen Klassiker und einigen technischen Problemen einmal abgesehen.
Einen Moment des Schreckens erlitt ein Porsche-904-Fahrer, der sich auf dem Salzburgring ins Kies drehte. Kurz hinter ihm verliess auch ein Maserati-Sportwagen die Strecke und wäre beinahe in den steckengebliebenen Porsche gerauscht. Gottseidank kam es nicht zum Äussersten und alle Teilnehmer konnten ihre Fahrt wieder fortsetzen.
Das Wetter in Salzburg, das für häufige Regenfälle bekannt ist, hielt sich zurück und liess es nur am Freitag Abend und am Anfang und Ende des letzten Renntages regnen, dann aber teilweise mit exorbitanter Wucht. Fahrer der Wertungsfahrt liessen vernehmen, dass man kaum mehr bis zum Kühler gesehen habe, so stark fiel der Regen. Selbst die Zeitenanzeigetafel auf dem Gaisberg kapitulierte ob den Wassermassen.
Viele Gewinner
Mit insgesamt sieben Wertungen, sowie der Gesamtwertung und Pokalen für jeweils die ersten drei Besatzungen war für viele lachende Augen gesorgt. Die Gesamtwertung ging an Florian und Sybille Kunz auf dem Morgan 3-Wheeler SS-JAP von 1934. Sie hatten letztes Jahr aufgetragen bekommen, mit maximal drei Rädern anzutreten und das taten sie denn auch. Dass sie mit dem dreirädrigen Morgan gewinnen konnten, zeigt, dass das Gaisbergrennen Vor- und Nachkriegsfahrzeugen gleich gute Siegeschancen zuteilt. Zweite in der Gesamtwertung wurden Georg Geyer und Rudolf Pichler auf Lancia Aprilia, Dritte wurden Karsen und Monika Wohlenberg auf dem Mercedes Benz 230 SL.
Die Gesamtsieger gewannen natürlich auch ihre Kategorie, die Sportwagen bis 1945, während die Dritten der Gesamtwertung die Kategorie Sportwagen ab 1945 für sich entschieden.
Die Zweiten der Gesamtwertung wiederum gingen als Sieger bei den Tourenwagen bis 1945 hervor, während bei den neueren Tourenwagen Herbert und Josef Stranzinger auf Volvo 122 S (1969) die Siegespokale (und die Siegeskränze!) nach Hause nehmen durften.
Bei den Rennwagen bis 1945 konnten sich Peter und Heidi Sedlmeier auf dem Aston Martin 2 L Sped Ulster von 1937 durchsetzen, bei den Sportwagen ab 1946 erzielten Walter Degelsegger und Sylvia Klinger auf dem Borgward H 1500 RS von 1957 die begehrte Siegestrophäe und dies trotz eines etwas sauer klingenden Motors gegen Schluss.
Die Damenwertung, die von sechs Frauen-Teams bestritten wurde, ging an Laura Kaufmann und Kaja Schindler auf einem Alfa Romeo 2600 Spider von Touring.
Erfahrung zählt
Die Analyse der Ergebnisse zeigt es klar, Erfahrung, Streckenkenntnisund ein eingespieltes Team waren auch diesmal von grossem Vorteil. Ein ansehnlicher Teil der Pokalempfänger (jeweils Platz 1 bis 3) ging an Besatzungen, die schon in früheren Jahren gut abschnitten. Kein Wunder, denn im Gegensatz zu früheren Jahren gab es keine Trainingsfahrten auf den Gaisberg. Wer also zum ersten Mal in seinem Leben den Berg hochfuhr und versuchte, gleichzeitig exakt zehn Minuten Laufzeit und eine vorgegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit auf den letzten Metern einzuhalten, kam wohl recht schnell ans Ende seines Lateins.
Einen Sonderpreis gab es noch für den Ford Galaxie XL 500 R-Type von 1964, der dem Publikum offensichtlich einen grossen Eindruck machte.
Was das Gaisbergrennen speziell macht
Die Mischung macht es, da waren sich die Teilnehmer einmal mehr sicher. Die Kombination von Stadt-Grand-Prix, der vor allem auch für das Volk von Salzburg und die Touristen ein Genuss ist, Salzburgring und Wertungsläufen auf den Gaisberg ist einmalig. Manchem würden schon die atemberaubenden Bergfahrten auf der schnellen Gaisbergstrasse genügen, aber zusammen mit den anderen Veranstaltungsteilen, dem geselligen und unterhaltsamen Rahmenprogramm und der wunderschönen Umgebung des Salzkammergutes ist das Gaisbergrennen zurecht eine Ausnahmeveranstaltung im Oldtimerkalender.
Die drei umtriebigen Organisatoren Pierer, Schwarz und Matzelberger setzen auf Konstanz und führen von Jahr zu Jahr nur geringe Korrekturen durch, vielleicht ist auch dies ein Grund für den doch beeindruckenden Erfolg.
Teilnehmerfahrzeuge des zehnten Gaisbergrennens
Startnr | Fahrzeug | Jahrgang | Land |
---|---|---|---|
1 | Brasier Rennwagen | 1908 | LIE/A |
2 | Buick Speedster | 1924 | A/A |
3 | Chrysler Imperial Speedster | 1927 | A/A |
4 | Mercedes Benz 220 B Cabrio | 1952 | D/D |
5 | Bentley 4 1/2 L Open Tourer | 1928 | D/D |
6 | Bentley 4,5 Liter Open Tourer | 1929 | D/A |
7 | Bentley Brooklands | 1929 | A/A |
8 | Invicta S-Type Low Chassis | 1932 | D/D |
9 | Morgan 3-wheeler SS-JAP | 1934 | A/A |
10 | AC 16/88 | 1934 | A/A |
11 | Alfa Romeo 6 C | 1934 | NL/D |
12 | Riley MPH Sports | 1934 | CH/D |
13 | Alvis Firebird Special | 1935 | D/D |
14 | BMW 328 | 1937 | D/D |
15 | BMW 328 | 1937 | D/D |
16 | BMW 328 | 1937 | A/A |
17 | Bentley Derby Sport Special | 1937 | D/D |
18 | BMW 328 | 1937 | D/D |
19 | BMW 328 | 1937 | A/A |
20 | BMW 328 | 1937 | DD |
21 | Alvis 12/70 Sport | 1938 | D/D |
23 | Alvis Speed 25 | 1938 | D/D |
24 | Riley Big Four Special | 1938 | D |
25 | Alvis 12/70 Speed 20 | 1938 | D/D |
26 | Alvis 12/70 Sports Special | 1938 | CH/CH |
27 | BMW 328 | 1939 | A/A |
28 | Jaguar XK 120 OTS | 1951 | D/D |
29 | Jaguar XK 120 DHC | 1952 | D/D |
30 | Jaguar XK 120 OTS | 1952 | A/D |
31 | Jaguar XK 120 FHC | 1952 | CH/CH |
32 | Alfa Romeo 1900 C SS | 1954 | D/D |
33 | Jaguar XK 140 OTS | 1954 | CH/CH |
34 | Jaguar XK 140 OTSSE | 1954 | A/A |
35 | Aston Martin DB 2/4 DHC | 1955 | D/D |
36 | Aston Martin DB 3 | 1957 | LUX/LUX |
37 | Mercedes Benz 190 SL | 1955 | A/A |
38 | Porsche 356 Speedster | 1955 | D/D |
39 | Swallow Doretti Prototype | 1955 | CH/CH |
40 | Aston Martin DB 2/4 DHC | 1956 | D/D |
41 | Austin Healey 100 M | 1956 | D/D |
42 | MG A | 1957 | A/A |
43 | Mercedes Benz 280SL | 1968 | D/D |
44 | Triumph TR3 | 1957 | D/A |
45 | BMW 507 | 1957 | D/D |
46 | BMW 507 | 1957 | A/A |
47 | Aston Martin DB 2/4 | 1958 | D/D |
48 | Porsche 356 A Carrera GT | 1958 | A/A |
49 | Porsche 356 AGT | 1958 | D/D |
50 | Triumph TR4 IRS | 1967 | A/A |
51 | Porsche 356 AGT | 1958 | A/A |
53 | Austin Healey 100/6 | 1958 | A/A |
54 | Porsche 356 Super 90 | 1959 | CH/CH |
55 | BMW 507 | 1959 | F/F |
56 | Jaguar XK 150S DHC | 1959 | A/D |
57 | Austin Healey Sprite MK1 | 1959 | D/USA |
58 | Jaguar XK150 S 3.8 DHC | 1959 | D/D |
59 | Porsche 356 Cabrio | 1960 | A/A |
60 | BMW 507 | 1960 | D/A |
61 | Porsche 356 Polizei Cabrio | 1960 | A/A |
62 | Mercedes Benz 300 SL | 1960 | D/D |
63 | Volvo Amazon | 1964 | D/D |
64 | Mercedes Benz 300 SL | 1961 | D/D |
65 | Austin Healey 3000 MK II | 1961 | D/D |
66 | Ferrari 250 PF Cabrio | 1961 | A/D |
67 | Jaguar E-Type 3.8 | 1961 | A/A |
68 | Ferrari 250 GTE | 1962 | D/D |
69 | Austin Healey MK II | 1962 | A/A |
70 | Jaguar E-Type 3.8 Serie 1 | 1962 | A/A |
71 | Chevrolet Corvette C1 | 1962 | A/A |
72 | Porsche 356B Cabrio | 1962 | NL/D |
73 | Mercedes Benz 300 SL | 1963 | D/D |
74 | Porsche 356 SC | 1963 | D/D |
75 | Porsche 356 B Cabrio | 1963 | A/A |
76 | Porsche 356 SC/Cabrio | 1963 | A/A |
77 | Porsche 356 SC | 1964 | A/A |
78 | Porsche 356 SC Cabrio | 1964 | A/A |
79 | Ford R-Code Galaxie XL 500 | 1964 | CH/CH |
80 | Austin Healey 3000 MK lll | 1964 | A/A |
81 | Porsche 356 C Cabrio | 1964 | A |
82 | Porsche 356 C Cabrio | 1964 | A/A |
83 | Elva Courier MKIII | 1964 | A/A |
84 | Porsche 356 C/Cabrio | 1964 | A/A |
85 | Austin Healey 3000 MK III | 1964 | A/A |
86 | Mercedes Benz 230 SL | 1964 | D/USA |
87 | Chevrolet Corvette Sting Ray | 1965 | CH/CH |
88 | Jaguar E-Type Serie 1 Coupé | 1965 | D |
89 | Lotus Elan S 2 | 1965 | A/A |
91 | Porsche 911 | 1965 | A/A |
92 | Austin Healey MK 3000 | 1965 | A/A |
93 | Ford Mustang Shelby GT | 1966 | D/CH |
94 | Ferrari 275 GTB | 1966 | CH/CH |
95 | Maserati Sebring 3700 GTI S | 1966 | D/D |
96 | Ferrari 330 GTC | 1967 | CH/CH |
97 | Porsche 911 S | 1967 | D/D |
98 | Alfa Romeo Spider 1600 Duetto | 1967 | A/A |
99 | Toyota 2000 GT | 1967 | A/A |
100 | Porsche 911 Targa Softwindow | 1967 | D/D |
101 | Triumph TR 3 | 1956 | A/A |
102 | Porsche 911 S | 1967 | A/A |
103 | Porsche 911S Targa Soft Window | 1967 | A/A |
104 | Lancia Flaminia GT3C Touring | 1963 | D/D |
105 | Porsche 911 S | 1968 | D/D |
106 | Aston Martin DB 6 Vantage | 1968 | D/D |
107 | Alfa Romeo Spider Duetto | 1968 | D/D |
108 | Ferrari Dino 246 GT | 1969 | D/A |
109 | Morgan 4/4 | 1969 | A/A |
110 | Chevrolet Corvette LS5 | 1969 | A/A |
111 | Porsche 911 Targa 2.0 | 1969 | A/A |
112 | Renault Alpine A 110 | 1969 | A/A |
113 | Alfa Romeo 1750 Spider Veloce | 1969 | A |
114 | Maserati Ghibli | 1969 | A/A |
115 | Lagonda W24 Tourer | 1932 | D/D |
116 | Alfa Romeo 6C 1750 GTC | 1932 | D/A |
117 | Lagonda LT 45 Monte Carlo Team Car | 1935 | D/D |
118 | Lancia Aprilia | 1937 | A/A |
119 | Brough Superior | 1937 | A/A |
120 | Atalanta Sport Tourer | 1938 | CH/CH |
121 | Jaguar MK 4 | 1945 | A/A |
122 | VW Brezel-Käfer | 1951 | D/D |
123 | Peugeot 203 Cabriolet | 1969 | A/A |
124 | Alfa Romeo Giulietta Sprint | 1956 | A/A |
125 | VW Käfer | 1956 | D/D |
126 | Fiat Vignale 1100 TV | 1957 | A/Srb. |
127 | Lancia Aurelia B20 GT | 1958 | A/A |
128 | Citroën 2 CV | 1958 | D/D |
129 | Alfa Romeo Giulietta Sprint Veloce | 1958 | A/A |
130 | Jaguar MK IX | 1958 | A/A |
131 | Triumph TR5 | 1969 | CH/CH |
132 | Volvo P1800 | 1961 | A/A |
133 | Alvis TD 21 DHC | 1962 | D/A |
134 | Citroen DS 19 Cabrio | 1963 | A/A |
135 | Alfa Romeo Touring Spider 2600 | 1964 | D |
136 | Alfa Romeo Touring Spider 2600 | 1964 | A/A |
137 | Mercedes Benz 220 SE | 1964 | D/D |
138 | Austin Mini Cooper S | 1965 | A/A |
139 | BMW-Glas 1600GT | 1966 | A/A |
140 | Glas 2600 V 8 | 1967 | D/D |
141 | Citroen ID 19 Rally | 1967 | A/A |
142 | Austin Mini Cooper MKI | 1967 | A/A |
143 | Jaguar MKII | 1968 | D/D |
144 | BMW 2002 Ti Rallye | 1969 | D/A |
145 | MG C GT | 1969 | A/A |
146 | Volvo 123 GT | 1969 | A/A |
147 | Volvo 122 S | 1969 | A/A |
148 | Alfa Romeo Giulia Super | 1969 | D/D |
149 | Austro Daimler Sport | 1926 | A |
150 | Bentley 6,5L LeMans | 1927 | D/D |
151 | Alfa Romeo 6 C 1750 S | 1929 | D/D |
152 | Talbot-Darracq Sport | 1932 | CH/CH |
153 | MG L Magna Kompressor | 1933 | CH/CH |
155 | Aston Martin MK 2 Competition Ulster | 1934 | CH/CH |
156 | Alfa Romeo 8C Monza | 1934 | D |
157 | Riley Sport | 1934 | CH/CH |
158 | MG L Magna | 1935 | CH/CH |
159 | BMW 328 Wendler | 1939 | A/A |
160 | Aston Martin 21 Speed Ulster | 1937 | D/D |
161 | Delahaye 135S | 1937 | D/D |
162 | Mercedes Benz 300 SLS Porter |
1958 | D |
163 | Emeryson Sports Car | 1954 | A/A |
164 | Veritas RS | 1948 | A/A |
165 | Allard J2 | 1950 | A/A |
166 | Maserati A6 GCS | 1954 | D/D |
167 | Mercedes 300 SLGullwing | 1954 | D/D |
168 | Bugatti T35 | 1932 | A/A |
169 | Mercedes Benz 300 SL Gullwing | 1955 | D/D |
170 | Porsche 550 RS Spyder | 1955 | CH/CH |
171 | Porsche 550 RS Spyder | 1955 | D/D |
172 | Arnolt Bristol 404 X | 1955 | A/A |
173 | Mercedes-Benz 300 SL Gullwing | 1955 | A/D |
174 | Ferrari 166/206P | 1965 | A/D |
175 | Maserati 200 Sl | 1957 | A/A |
176 | Borgward 1500 RS | 1957 | A/A |
177 | Porsche 356 A Carrera GS | 1957 | D/D |
178 | Devin-Porsche Spyder | 1957 | A/A |
179 | Devin TR | 1957 | CH |
180 | Porsche 356 Speedster | 1956 | A/A |
181 | Porsche 356 Speedster GS/GT | 1959 | D/D |
182 | Stanguellini Formel Junior | 1959 | CH/CH |
183 | Porsche 718 RS 60 | 1961 | D/D |
184 | BMW 700 Spider | 1961 | A/D |
185 | Huffaker Genie MK8 | 1963 | A/A |
186 | Porsche 904 | 1964 | D/D |
187 | Porsche 550 Spyder | 1955 | D/D |
188 | Porsche 908/3 | 1969 | D/D |
189 | Chevron B16 | 1969 | A/A |
190 | McLaren M 12 GT Coupé | 1969 | A/A |