Bereits 1935, 1938 und 1939 wagten sich Rennfahrer mit ihren teilweise monströsen Fahrzeugen an den Grossglockner, um den Sieg beim Grossen Bergpreis davonzutragen. 2012 wurde die Tradition erstmals wieder aufgenommen und anlässlich des Grossglockner Grand Prix ein Revival durchgeführt. Mit Erfolg offensichtlich, denn 2013 kamen die meisten Teilnehmer zurück, um sich erneut mit dem Berg und der Uhr zu messen.
Atemberaubende Kulisse bei besten Bedingungen
Neben der einmaligen Passstrasse mit 14 Kehren und 92 Kurven auf 14 Kilometern ist es natürlich vor allem auch das atemberaubende Bergpanorama, das die Teilnehmer des Grand Prix anzieht.
Und man erhält als Fahrer auch genug Gelegenheit, die Bergformationen zu bestaunen. Überhaupt hat der Veranstalter Marcus Herfort ein lockeres Programm zusammengestellt, das es den Fahrern ausgiebig erlaubt, sich der Landschaft, aber auch den übrigen Teilnehmern und natürlich dem eigenen Automobil zu widmen.
2013 spielte auch das Wetter voll mit, verwöhnte die Teilnehmer mit Sonnenschein und warmen Temperaturen von 16 bis 17 Grad auf der Passhöhe, während 2012 sogar Schnee fiel oben in der Höhe.
Im Kampf mit der Uhr und der Technik
Ein Trainingslauf und drei gezeitete Bergläufe waren vorgesehen, in der ersten offiziellen Fahrt am Freitag Nachmittag wurde die Richtzeit gesetzt, die am Samstag in zwei Bergfahrten bestätigt und möglichst auf den Hundertstel genau nochmals gefahren werden sollte.
Während die einen Teilnehmer die Fahrt am Berg wirklich als Wettbewerb sehen und akribisch genau auf die Einhaltung der Zeit achten, sehen andere die Bergfahrten vor allem als sportliche Herausforderung und als Kampf mit der Technik.
Die gesperrte Strasse wurde entsprechend sportlich befahren, sehr zur Freude des Publikums, das natürlich einen mit Kampfgeschrei heranrasenden Maserati spannender fand als einen dahinschleichenden Porsche, der die Richtzeit keinesfalls überschreiten wollte.
Technische Probleme
Obschon nur 14 Kilometer lang, setzt eine derart lange Bergfahrt dem Material natürlich schon zu. So kamen denn auch nicht alle Fahrzeuge bis zum letzten Lauf problemlos durch.
Der 16-Zylinder-Bugatti kam überhaupt nie richtig zum Laufen. Den “Grossen Werkmeister” traf es mit einem Ventilschaden bei einer Bergfahrt, den Alfa Romeo 8C Touring plagten technische Gebrechen, am Atalanta machte die Benzinversorgung gegen Schluss Kummer. Und den einen oder anderen plagten thermische Probleme oder andere Kleinigkeiten. Den Mechanikern und Selbstschraubern jedenfalls ging die Arbeit nicht aus.
Vorkriegsdominanz mit steigendem Nachkriegsanteil
84 Fahrzeuge waren gemeldet, 47 in der Vorkriegs-Kategorie, 6 in der Periode 1945-1950 und weitere 31 in der Periode 1951-1965. Damit hatte der Nachkriegsanteil gegenüber dem Vorjahr zugelegt, die Vorkriegsfraktion war aber immer noch dominant und mit spannenden Fahrzeugen vertreten.
Ein besonderes Highlight waren die fünf Healey Silverstone. Nur selten sieht man derart viele Fahrzeuge dieses Typs an einer Veranstaltung. Das Feld enthielt aber auch noch manch andere Rarität, für Details konsultiere man die Teilnehmerliste am Ende dieses Berichts.
Zufriedene Teilnehmer, wenig Zuschauer
Trotz der Verschiebung der Rennlaufe um einen Tag in Richtung Wochenende fand sich nur ein kleines Publikum am Grossglockner ein, viele Zuschauer waren zufällig am Berg, freuten sich aber umso mehr ob der fahrenden Schönheiten.
Das tat der Begeisterung der Teilnehmer aber keinen Abbruch, diese zeigten sich sehr zufrieden, denn neben dem grandiosen Panorama, dem schönen Spätsommerwetter und der wie am Schnürchen ablaufenden Organisation erhielten sie Gelegenheit für einen regen Austausch und auch Zwischenfälle gab es keine wesentlichen.
Besonders glücklich waren natürlich der Gleichmässigkeitssieger Holger Träger samt Beifahrer Alexander Keller. Sie trafen in ihrem Volkswagen Typ 11 von 1966 trotz übersichtlicher PS-Zahl die selbstgesetzte Richtzeit am exaktesten bei den zwei Samstags-Bergfahrten. Die Klasse für Baujahre 1941-1950 gewannen Stephan Koch und Angela Koch auf einem Healey Silverstone, die Vorkriegsklasse Ulrich Renger mit Beifahrerin Susanne Hufnagel auf einem Alvis 12/70 Speed 20 von 1938.
Dass Gleichmässigkeit nicht immer etwas mit der Beherrschung von zwei synchronisierten Stoppuhren zu tun haben muss, bewies einer der Preisgewinner, der bekanntgab, dass er gar keine Uhren an Bord hatte.
Schliesslich kam auch der Magen nicht zu kurz und die Stimmung wurde allgemein als sehr gut bezeichnet. Ein guter Grund also, in einem Jahr wieder zurück zum Grossglockner zu kommen!
Gemeldete Teilnehmerfahrzeuge
Klasse | Start-Nr. | Fahrzeug | Jahr | Kommentar |
---|---|---|---|---|
1 - bis 1939 | 1 | Riley MPH spezial | 1937 | |
1 - bis 1939 | 2 | Simca 8 Barquette Roux | 1939 | |
1 - bis 1939 | 3 | MG TA Special „Q-Type" | 1936 | |
1 - bis 1939 | 4 | Riley T.T. Sprite | 1937 | |
1 - bis 1939 | 5 | Riley Special 12-4 | 1934 | |
1 - bis 1939 | 6 | Aston Martin 15/98 Speed Model Typ B | 1937 | |
1 - bis 1939 | 7 | Aston Martin International 1,5 Ltr. | 1931 | |
1 - bis 1939 | 8 | Alvis Speed 20SB | 1934 | |
1 - bis 1939 | 9 | Morgan Three Wheeler | 1933 | |
1 - bis 1939 | 10 | Morgan Three Wheeler Super Sport | 1933 | |
1 - bis 1939 | 11 | Talbot | 1934 | |
1 - bis 1939 | 12 | Invicta S-Type Low chassis | 1932 | Platz 3 Vorkriegsklasse |
1 - bis 1939 | 13 | Chenard & Walker Tank | 1929 | |
1 - bis 1939 | 14 | Alvis 12/70 Speed 20 | 1938 | Platz 1 Vorkriegsklasse |
1 - bis 1939 | 15 | Talbot Darracq Super Sport | 1932 | |
1 - bis 1939 | 16 | Bugatti Typ 35 B | 1925 | |
1 - bis 1939 | 17 | Invicta Low Chassis | 1932 | |
1 - bis 1939 | 18 | Bentley 4,5 Ltr. Open Tourer | 1928 | |
1 - bis 1939 | 19 | MG K3 Kompressor | 1933 | |
1 - bis 1939 | 20 | BMW 327/28 Sport Coupé | 1938 | |
1 - bis 1939 | 21 | Bugatti Typ 45 | 1930 | |
1 - bis 1939 | 22 | Buick Shafer 8 | 1931 | |
1 - bis 1939 | 23 | Aston Martin Le Mans MKII | 1934 | |
1 - bis 1939 | 24 | Atalanta Sports Tourer | 1938 | |
1 - bis 1939 | 25 | Marmon T68 | 1928 | |
1 - bis 1939 | 26 | Invicta Low Chassis 4,5 Ltr. | 1934 | |
1 - bis 1939 | 27 | Bentley 4,5 Ltr. Le Mans | 1929 | |
1 - bis 1939 | 28 | BMW 315/1 | 1934 | |
1 - bis 1939 | 29 | MG L Magna | 1934 | |
1 - bis 1939 | 30 | Alvis 12/70 | 1939 | |
1 - bis 1939 | 32 | Aston Martin MK II | 1934 | |
1 - bis 1939 | 33 | Alvis Speed 20 SA | 1932 | |
1 - bis 1939 | 34 | Lagonda LG 6 Special | 1940 | |
1 - bis 1939 | 35 | Alvis Speed 20 SC | 1935 | |
1 - bis 1939 | 36 | Fiat 508 C | 1939 | |
1 - bis 1939 | 37 | Riley Brooklands Special | 1938 | |
1 - bis 1939 | 38 | Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport | 1939 | |
1 - bis 1939 | 39 | Alfa Romeo 6C | 1929 | |
1 - bis 1939 | 40 | Delahaye 135S | 1937 | Platz 2 Vorkriegsklasse |
1 - bis 1939 | 41 | Alfa Romeo 8C Monza | 1934 | |
1 - bis 1939 | 42 | Bugatti T 35B | 1929 | |
1 - bis 1939 | 43 | Maserati 8CM | 1933 | |
1 - bis 1939 | 44 | Mercedes-Benz SSK | 1931 | |
1 - bis 1939 | 45 | Maserati 4 CL | 1939 | |
1 - bis 1939 | 46 | Alfa Romeo 8C Monza | 1932 | |
1 - bis 1939 | 47 | Bentley / Singleseater„Mother Gun" | 1927 | |
1 - bis 1939 | 48 | ERA B | 1936 | |
2 - 1940-1950 | 50 | Maserati | 1947 | |
2 - 1940-1950 | 51 | Healey Silverstone D32 | 1949 | Platz 2 Klasse Bj 1941-1950 |
2 - 1940-1950 | 52 | Healey Silverstone | 1949 | |
2 - 1940-1950 | 53 | Healey Silverstone D20 | 1949 | Platz 3 Klasse Bj 1941-1950 |
2 - 1940-1950 | 54 | Healey Silverstone | 1950 | |
2 - 1940-1950 | 55 | Healey Silverstone | 1950 | Platz 1 Klasse Bj 1941-1950 |
3 - 1951-1965 | 60 | Austin-Healey 3000 Mk I | 1961 | |
3 - 1951-1965 | 61 | Mercedes-Benz 300 SL Roadster | 1957 | Platz 2 Klasse Bj 1951-1970 |
3 - 1951-1965 | 62 | Lotus 17 | 1959 | |
3 - 1951-1965 | 63 | Porsche 356 Speedster Typ 540 | 1954 | |
3 - 1951-1965 | 64 | BMW 328 - Großer Werkmeister | 1952 | |
3 - 1951-1965 | 65 | Porsche 356 SC | 1963 | |
3 - 1951-1965 | 66 | Mercedes-Benz 300 SL Coupé Flügeltürer | 1956 | |
3 - 1951-1965 | 67 | Austin-Healey 3000 Mk I | 1961 | |
3 - 1951-1965 | 68 | Ferrari 500 Mondial | 1955 | |
3 - 1951-1965 | 69 | Porsche 356 GS Special | 1960 | |
3 - 1951-1965 | 70 | Austin-Healey Sprite MKI Kompressor | 1959 | |
3 - 1951-1965 | 71 | Apal GT Coupé | 1961 | |
3 - 1951-1965 | 72 | Alfa Romeo Giulia SS | 1964 | |
3 - 1951-1965 | 73 | Mercedes 300 SL | 1955 | |
3 - 1951-1965 | 74 | Aston Martin DB 2-4 | 1955 | |
3 - 1951-1965 | 75 | Triumph TR 3 | 1957 | |
3 - 1951-1965 | 76 | Porsche RSK Spyder | 1958 | |
3 - 1951-1965 | 77 | Porsche 356 „Split Window" Coupé | 1951 | |
3 - 1951-1965 | 78 | Mercedes Benz 300 SL Gullwing | 1956 | |
3 - 1951-1965 | 79 | Volkswagen Typ 11 | 1966 | Platz 1 Klasse Bj 1951-1970, Gesamtsieger |
3 - 1951-1965 | 80 | Porsche 356 B Speedster Cabriolet | 1955 | |
3 - 1951-1965 | 81 | Fiat Abarth 1300 OT | 1966 | |
3 - 1951-1965 | 82 | Porsche 914/6 | 1970 | |
3 - 1951-1965 | 83 | Fiat 124 Limousine „Carabinieri" | 1966 | |
3 - 1951-1965 | 84 | Mercedes-Benz 300 SL | 1954 | |
3 - 1951-1965 | 85 | Chevrolet Corvette 427 Stingray C2 | 1965 | |
3 - 1951-1965 | 86 | Mercedes-Benz 300 „SLS-Porter" | 1955 | |
3 - 1951-1965 | 87 | Ferrari 250 SWB | 1962 | |
3 - 1951-1965 | 88 | Porsche 911 2.0 L | 1965 | Platz 3 Klasse Bj 1951-1970 |
3 - 1951-1965 | 89 | Shelby AC Cobra | 1962 | |
3 - 1951-1965 | 90 | Shelby Cobra | 1962 |
In zwei umfangreichen Bildergalerien werden praktisch alle teilnehmenden und fahrenden Fahrzeuge auf über 300 Bildern gezeigt:
- Galerie Vorkriegsfahrzeuge (bis 1940)
- Galerie Nachkriegsfahrzeuge (1941-1965)
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Wenn man nicht zufällig in irgendeinem Oldtimerforum über die Veranstalltung stolpert, hat man nicht den blassen Schimmer, das derart hochkarätige Fahrzeuge in unserer Gegend eine derart tolle Veranstaltung abhalten !! Es ist zu wenig wenn der veranstalter mit den "Möchte gerne Promis" vom Turismusverband ablichten lassen !! Der Ironman wird Monate vorher massiv beworben und es hängen Transparente über den Ortseinfahrten usw....
Aus der Veranstaltung könnte man weitaus mehr machen, vielleicht sollten sich Ortsansässige damit befassen !!!!!!!!!!
Heimo Leeb