Klassische Tage oder neu-deutsch “Classic Days” nennt sich die alljährlich stattfindende Oldtimer-Veranstaltung auf Schloss Dyck, nahe von Düsseldorf gelegen, die nicht ganz zufällig an das Goodwood Festival of Speed erinnert. Nur dass es keine Bergrennstrecke sondern einen Rundkurs gibt, was viel besser ist. Und dass die Anzahl der Fahrzeuge, die auf diesem Kurs ihre Talente zeigen eher zwei- als dreistellig ist. Ein Unterschied ist vielleicht auch, dass die Zuschauerzahl sich fünfstellig messen lässt und nicht in Hundertausenden. Aber dies ist ja auch ganz sympathisch so.
Von allfälligen Defiziten aber spürt der Besucher, der je nach Tag zwischen 12 und Euro an Eintrittsgeld bezahlt hat, kaum etwas. Im Gegenteil, er wird von Eindrücken nur so übermannt. An jeder Ecke gibt es etwas zu sehen und alleine schon die Club-Fahrzeuge im Miscanthusfeld können den Fan einen ganzen Tag beschäftigen.
Juwelen auf der Halbinsel
Die Hauptattraktionen aber sind im Schlosspark rund um die Orangerie zu finden, die Fahrzeuge des FIVA-Concours d’Elégance, der sinnreich als “Jewels in the Park” bezeichnet wird.
Es sind denn auch tatsächlich Juwelen, die Marcus Herfort mit seinem Team zusammengetragen hat. Sie treten an zum Wettbewerb um Eleganz und Zustandsbewertung. Ein besonderes Gewicht wird auf die Kreationen der grossen Carossiers gesetzt und so sind denn auch 2014 Kreation von fast allen Meistern - Pinin Farina, Figoni & Falaschi, Saoutchik, Giullore, James Young, Barker, Touring, Erdmann & Rossi, Wendler, Graber, Beutler, usw. - zu bewundern.
Als “Best of Show” wird der Lancia Astura mit Pinin-Farina-Karosserie aus dem Jahr 1939 gewählt, der in der Klasse "Noblesse & Design" antrat. Auf Platz 2 der Gesamtwertung darf sich der Mercedes Benz 380 K Erdmann & Rossi aus dem Jahr 1933 feiern lassen.
Als Klassensieger gehen der OM 665 SSMM Compressore Spider von 1931, der Bentley 4 1/4 Litre Convertible Veth & Zoon von 1936, der Duesenberg Model "A" von1923, der Packard Super Eight 1004 Victoria Convertible mit Baujahr 1933, der Mercedes Benz 380 K Erdmann & Rossi aus dem Jahr 1933, das Lancia Astura Cabriolet von Pinin Farina aus dem Jahr 1939, der Alfa Romeo 6C2500S Convertible von 1947, ein Mercedes Benz 300 SL Coupé von 1957, die Fiat Simca 8 Sport Grolleau Deho Barquetta von 1938, der Maserati 3500 GT Spyder Vignale mit Jahrgang 1963, der Alfa Romeo Super Sprint Zagato von 1955 und der Ferrari 500 Mondial Serie II aus dem Jahr 1955.
Um manches der gezeigten 57 Fahrzeuge ranken sich spannende Geschichten. Etwa um den Mercedes Benz 500 K mit Erdmann & Rossi Aufbau. In den Dreissigerjahren hatte sich nämlich der König des Irak diesen Wagen bauen lassen. Viele Jahre später sollte das Fahrzeug als Leihgabe an den Königshof von Jordanien weitergegeben und schliesslich zu Sadam Hussein retourniert werden. Vorgängig aber hatte man in Deutschland eine 1:1-Kopie erbauen lassen, die mangels Plänen und Unterlagen ab dem Original abgekupfert wurde. Das Originalfahrzeug ging nach Bagdad zurück und ist wohl in einen Staatsdepot verborgen. Die Kopie aber hat überlebt und steht heute, wenn sie nicht im Park von Schloss Dyck vorfährt, im Technikmuseum Sinsheim.
Leichtbau auf der Rundstrecke
Während die einen elegante Concours-Autos bestaunen, harren andere am engen Rundkurs auf die Cycle Cars, die leichgewichtigen Rennwagen, die in den Zwanzigerjahren entstanden und es mit manchem schwergewichtigen und PS-starken Wagen aufnehmen konnten. Sie fuhren ihre Rennen vor rund 90 Jahren im Autodrome von Monthéry. Es war dies eine der ersten permanenten Rennstrecken Europas und der 2,55 Kilometer lange Ovalkurs erlaubte mit seinen überhöhten Kurven hohe Geschwindigkeiten und dank rund 20 Meter Breite auch komfortable Überholmanöver. Fahrerisch war dies durchaus anspruchsvoll. Aber wer es konnte, erreichte sagenhafte Geschwindigkeiten. 1925 erzielte Mrs. Gwenda Steward mit knapp 235 km/h einen lange gültigen Streckenrekord auf einem Derby mit amerikanischem Miller-Motor.
Nach wenigen Jahren wurde die Bahn zum zehn Kilometer langen Strassenkurs erweitert. Dadurch konnte der Grand Prix von Frankreich jetzt in Montlhéry ausgefahren werden, zwischen 1931 und 1937 geschah dies regelmäßig.
1939 übernahm der französische Staat die Rennstrecke, deren Betrieb während des Krieges ruhte. 1946 renovierte und modernisierte man die Strecke. Bis in die Siebzigerjahre wurden Formel- und Sportwagen-Rennen ausgetragen. 1971 fand das vorerst letzte Rennen „1000 km von Paris“ statt, obwohl die unebene Betonbahn schon damals nicht mehr für die Sportwagen geeignet war.
Als Folge eines schweren Unfalls wurden diese Langstreckenrennen eingestellt, in den Neunzigerjahren jedoch wieder reaktiviert. Allerdings schlief der Rennbetrieb bald wieder ein und die Rennbahn begann zu zerfallen, die Kosten für eine Sanierung wollte niemand mehr aufbringen.
Zwar finden noch heute Veranstaltungen in Monthléry statt, richtige Rennen sind aber nicht mehr möglich. Den Geist der damaligen Cycle-Car-Rennen aber lassen die Fahrzeuge der Marken Sénéchal, Salmson, Amilcar, De Coucy, Anzani Collet, oder Rally auf dem Rundkurs um das Schloss Dyck wieder aufleben, sehr zur Begeisterung der Zuschauer.
Doch nicht nur kleinvolumige Vorkriegsrenner kurven um das Schloss, beeindruckend ist auch die Fahrt des Lancia D50, den Jano in den Fünfzigerjahren entwickelt hatte. Das Gewicht war optimal zwischen den Rädern verteilt worden, der V8-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen war kompakter als die Aggregate der Konkurrenz. Das Getriebe war als Transaxle mit der Hinterachse gekoppelt, die Benzintanks lagen beidseitig aussen zwischen den Achsen. Ascari konnte mit dem Wagen auf Anhieb Grosse Preise gewinnen, doch erst unter dem Rennstall Ferrari liefen die Autos zur Höchstform auf und holten mit Juan Manuel Fangio am Steuer die Weltmeisterschaft.
Die Bentley-Boys als Sympathieträger
Menschentrauben formen sich immer wieder um die grossvolumigen Bentley-Sportwagen, die von den sogenannten Bentley-Boys wie vor 80 Jahren auf Achse aus England nach Deutschland gefahren werden. Dabei steht Kameradschaft an oberster Stelle. Wenn einem Bentley-Fahrer auf dem Dyck-Rundkurs eine Ölleitung bricht, dann sind sofort helfende Hände da, die das Malheur und dessen Spuren zu beseitigen helfen. Halt wie früher!
Sterne und Streifen
Erstmals sind die Amerikaner im Schloss Dyck zu Gast. Chrom, Flossen und Panoramascheiben sind typische Stilelemente der Autos der Fünfziger- und Sechzigerjahre, die durch die Marken Lincoln, Buick, Chevrolet, Cadillac, Dodge, Plymouth und Ford vertreten werden. Eine attraktive Ergänzung!
Wer nicht plant und aufpasst, übersieht schnell die eine oder andere Attraktion auf Schloss Dyck, sei es die Picknick-Szenen im Stil von anno dazumals, ....
.... die historische Camping-Szenerie, ....
... die Sonderausstellungen der Hersteller oder etwa den DeLorean DMC12 aus der Film-Triologie “Back to the Future”, der mit seinem Flux-Kompensator jene Zeitsprünge schaffen könnte, die man an den Classic Days miterlebt, ohne die Risiken einer Zeitreise auf sich zu nehmen.
Dass das ganze Wochenende auch noch weitgehend schönes Wetter herrschte, soll der Vollständigkeit hier noch angefügt werden. Dies ist ja im Sommer 2014 wahrlich keine Selbstverständlichkeit.
Die gemeldeten Fahrzeuge für den Concours
Die folgende Liste zeigt die für den FIVA-Concours d’Elégance “Jewels in the Park” gemeldeten Fahrzeuge. Klassensieger und Best of Show sind markiert.
Klasse | Nr. | Marke | Typ | Jahr | Preise/Ehrungen |
---|---|---|---|---|---|
A | C2 | Cadillac | La Salle Fleetwood Roadster | 1929 | |
A | C4 | Avions Voisin | C11 "Chartreuse" | 1927 | |
A | C6 | OM | 665 SSMM Superba Compressore Spider Castagna | 1931 | Klassensieger |
A | C8 | Bentley | 4 1/4 Litre Faux Cabriolet Erdmann & Rossi | 1938 | |
B | C10 | Hispano Suiza | K6 Vanvooren | 1935 | |
B | C12 | Mercedes-Benz | 540 K W29 Freestone & Webb | 1939 | |
B | C14 | Rosengart | LR 539 Supertraction Cabriolet | 1940 | |
B | C16 | Sunbeam | 20.9 HP Sportsmans Coupé | 1930 | |
B | C18 | Bentley | 4 1/4 Litre Convertible Veith & Zoon | 1936 | Klassensieger |
C | C20 | Rolls-Royce | Phantom II James Young | 1935 | |
C | C22 | Delahaye | 135 M Cabriolet by Saoutchik | 1949 | |
C | C24 | Duesenberg | Model "A" Millspaugh & Irish | 1923 | Klassensieger |
C | C26 | Rolls-Royce | Phantom II Boat Tail Barker "Prince Pratapsinhrao" | 1929 | |
D | C28 | Horch | 670 V12 2-Fenster Sportcabriolet | 1932 | |
D | C30 | Mercedes-Benz | 540 K Spezial Roadster | 1937 | |
D | C32 | Packard | Super Eight 1004 Victoria Convertible | 1933 | Klassensieger |
D | C34 | Delahaye | 135M Torpedo Cabriolet Figoni & Falaschi | 1937 | |
E | C36 | Mercedes-Benz | 380 K Spezial Roadster Erdmann & Rossi | 1933 | Klassensieger, 2. Platz Best of Show |
E | C38 | Mercedes-Benz | 500 K Cabriolet C Sindelfingen | 1935 | |
E | C40 | Packard | Coupé | 1934 | |
E | C42 | Mercedes-Benz | Mannheim II | 1930 | |
E | C43 | Talbot Lago | TC 120 Special Roadster Figoni & Falaschi | 1935 | |
F | C44 | Lancia | Astura 4TH Serie Cabriolet Pinin Farina | 1939 | Klassensieger, Best of Show |
F | C46 | Panhard & Levassor | 6 DS / 20 CV Cabriolet | 1932 | |
F | C48 | Auburn | 8-100 Boat Tail Speedster | 1931 | |
F | C50 | Alfa Romeo | 6 C 1750 GS Spider Aprile | 1931 | |
F | C52 | Talbot Lago | T150C Cabriolet D'Usine | 1937 | |
G | C54 | Delahaye | 135 M Cabriolet Graber | 1948 | |
G | C56 | Alfa Romeo | 6C 2500 S Convertible Pinin Farina LWB | 1947 | Klassensieger |
G | C58 | Porsche | Beutler | 1958 | |
G | C60 | Delahaye | 135 M Cabriolet Guillore | 1949 | |
G | C62 | Alfa Romeo | 6 C 2500 SS Cabriolet Pinin Farina | 1949 | |
H | C64 | Mercedes-Benz | 300 SL Flügeltürer | 1957 | Klassensieger |
H | C66 | Maserati | 1500 Gran Turismo Tipo A6 Berlina Pinin Farina | 1950 | |
H | C68 | Bristol | 400 2T Coupé Touring | 1948 | |
H | C70 | Alfa Romeo | 1900 C Super Sprint Touring | 1955 | |
I | C72 | VW | Beeskow Cabriolet Rometsch | 1951 | |
I | C74 | Fiat Simca | 8 Sport Grolleau Deho Barchetta | 1938 | Klassensieger |
I | C76 | Alvis | TB 14 Special Sport Tourer | 1950 | |
I | C78 | Allard | Barchetta Mk 1 "Palm Beach" | 1953 | |
I | C80 | Porsche | Cabriolet Wendler | 1957 | |
J | C82 | Mercedes-Benz | 300 SL Roadster | 1957 | |
J | C84 | Maserati | A6G / 2000 Berlinetta Frua | 1955 | |
J | C86 | Maserati | 3500 GT Spyder Vignale | 1963 | Klassensieger |
J | C88 | Alfa Romeo | 1900 C Cabriolet Touring "Visconteo" Tipo 55 Prototipo | 1955 | |
J | C90 | Bentley | R-Type Continental Mulliner | 1952 | |
K | C92 | Siata | Daina Berlinetta GT Lusso Farina | 1951 | |
K | C94 | Alfa Romeo | 1900 Super Sprint Coupé Zagato | 1955 | Klassensieger |
K | C96 | Lancia | Flaminia 2.5 3C Sport Zagato | 1962 | |
K | C98 | Alfa Romeo | 2000 S Coupé Vignale | 1958 | |
K | C100 | Lamborghini | 350 GT Prototipo 400 Touring | 1964 | |
K | C102 | Alfa Romeo | 1900 Ghia Coupé Savonuzzi | 1954 | |
K | C104 | Rolls-Royce | Silver Dawn Ghia | 1952 | |
L | C106 | Jaguar | XK 120 OTS "Prinz Ivan Obelensky" | 1950 | |
L | C108 | Ferrari | 500 Mondial Serie II Scaglietti | 1955 | Klassensieger |
L | C110 | Porsche | 356 Pre-A Speedster Reuter | 1955 | |
L | C112 | BMW | 507 | 1956 |
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher