Die legendären Rennwagen der CanAM- und Interserie-Rennsportserien gehören an vielen Veranstaltungen zu den beliebtesten Autos überhaupt. Diese schnellsten dieser meist offenen Racer waren 800 PS stark und 800 kg leicht. Dank umfangreichem Spoilerwerk könnte ein derartiges Auto ab 200 km/h an der Decke eines Tunnels fahren, der Anpressdruck würde dafür sorgen, dass der Wagen nicht runterfällt.
Die Rennen der Interserie waren in Europa beliebt und fanden zwischen 1970 und 2009 statt, die eindrucksvollsten Jahre waren wohl die Siebzigerjahre. In den ersten fünf Jahren dominierte Porsche die Rennserie, im ersten Jahr war es Jürgen Neuhaus im geschlossenen Porsche 917, der die Meisterehren einfuhr, die folgenden drei Jahre dominierte Le Kinnunen in 917-Modellen.
Herbert Müller dann wurde zwischen 1974 und 1976 Meister, im ersten Jahr mit dem Porsche 917/30 Spyder, im Jahr 1976 mit dem Sauber C5.
Ein starker Gegner der Porsche-Armada war George Loos mit dem 800 PS starken McLaren M8F, aber auch der Ferrari 512 M zeigte sich als starker Gegner. Dazu kamen Lola T70, die gerne auch in der Interserie eingesetzt wurden. Eine spannende Zeit. Wegen der grossen Motoren nennt man diese Autos auch “Big Bangers”.
Spannende Ausstellung in der Motorworld Kemptthal
Ab 24. Mai 2021 sind acht Rennsportwagen aus der Interserie-Epoche im Parterre der ersten Motorworld-Halle in Kemptthal für das Publikum ausgestellt. Am 20. Mai 2021 wurde die übersichtliche Ausstellung in kleinem Rahmen vor rund zwei Dutzend geladenen Gästen, moderiert von Motorworld-Kemptthal-Leiter Christoph Baer, eröffnet.
Dabei war auch ein ONS-Streckensicherungsfahrzeug des Typs Porsche 914/6 aus Deutschland, welches aber nicht Teil der Ausstellung sein wird.
Natürlich konnten die Rennwagen nicht auf eigener Achse nach Kemptthal gebracht werden. Tobias Aichele und Kuno Schär organisierten einige atemberaubende Fahrzeuge, die allesamt von Schweizer Sammlern stammen, darunter der autobau erlebniswelt Romanshorn (Fredy Lienhard), Edy Wyss, Lutziger Classic Cars und die Abarth-Kollektion von Engelbert Möll.
Dessen Abarth 3000 Sport Spider Prototipo und Einspritzer-3000 Sporto Prototipo gibt es nur selten zusammen zu sehen.
Bis die acht Autos in der 200 Quadratmeter grossen, verglasten Innenhalle waren, galt es viel Muskelschmalz und einiges Geschick anzuwenden. Die Bilder von den Vorbereitungen geben davon einen Einblick.
Dreifacher Interserie-Meister Herbert Müller geehrt
Herbert Müller konnte die Interserie 1974, 1975 und 1976 gleich dreimal gewinnen. Die ersten beiden Meisterschaften auf Porsche und 1976 schließlich mit einem Sauber C5-BMW. Dem Schweizer Spitzenfahrer zu Ehren beginnt die Sonderschau am 24. Mai 2021, 40 Jahre nachdem er beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring tödlich verunglückte.
Im Rahmen der Ausstellung wird Daniel Müller, Sohn von Herbert Müller, am Donnerstag, 27. Mai, um 19 Uhr (Türöffnung 18:30 Uhr) die neu erschienene Biografie seines Vaters „Herbert Müller…alles zu langsam“ dem Publikum vorstellen. Eine breite Palette an Modellautos und Erinnerungsstücken von Herbert Müller, welche mit großem Aufwand vom Züricher Modellbauer René Killer zusammengetragen wurden, ist ebenfalls zu sehen.
Andere Schweizer mit Interserie-Bezug
Auch Fredy Lienhard, von dessen Autobau der Ferrari 512M und der Porsche 917 in Gulf-Farben stammen, kämpfte in der Interserie mit und zwar in einem Horag CanAm. Die Schweizer Rennwagenbauer siegten 1995 bis 1997 in der internationalen Meisterschaft.
Edi Wyss, über dessen Leben das kürzlich erschienene Buch “The Swiss Wiz” komplett Auskunft gibt, hatte ebenfalls mit den Big Bangers zu tun, war er doch Mechaniker bei McLaren und bei Jo Siffert (Porsche 917/10). Der ausgestellte McLaren M8F ex Loos stammt aus seiner Sammlung.
Kostenloser Eintritt
Besucht werden kann die Big Bangers-Austellung kostenlos im Rahmen der üblichen Öffnungszeiten der Motorworld Kemptthal. Wer ein Interesse an schnellen und atemberaubend geformten Siebzigerjahre-Rennsportwagen hat, der sollte sich diese Ausstellung nicht entgehen lassen und vielleicht gleichzeitig auch noch einen Eindruck von der stetig wachsenden Motorworld in der ehemaligen Maggi-Fabrik in Kemptthal gewinnen. Die Ausstellung dauert bis zum 18. Juli 2021.
Weitere Informationen gibt es auf der Website von Motorworld .
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher