Bereits zum 19. Mal fand die Classic-Gala im Schlosspark von Schwetzingen statt. Angerichtet als Concours ist die Veranstaltung deutlich mehr als eine reine Schönheitskonkurrenz luxuriöser Karosserien. Dies bestätigt auch Organisator Johannes Hübner: “Wir wollen diesen ‘Weisst Du noch’-Effekt produzieren, die Besucher sollen sich an die Autos ihrer Jugend oder vergangener Jahrzehnte erinnern”. Dies geschieht natürlich deutlich einfacher mit einstigen Brot-und-Butter-Autos als mit millionenschweren Edelsportwagen.
In Schwetzingen gibt es beides und man hat es in den vergangenen Jahren immer bestens geschafft, den Spagat zwischen VW Käfer oder Fiat 500 und Horch 8 oder Maybach Zeppelin zu machen. Die 19. Ausgabe vom 1. bis 3. September 2023 war hier keine Ausnahme. Und die 22'000 Besucher wussen es zu schätzen.
Genug Platz zum Flanieren
Die Classic-Gala ist vom Rahmen her ausserordentlich gesegnet, kaum eine andere Schönheitskonkurrenz hat ein derartig weitflächiges Gelände zur Verfügung. Der Park ist riesig und er erlaubt es, die verschiedensten Autos themengerecht und zuschauerfreundlich zu platzieren.
Die Kehrseite sind dann natürlich die Kilometer, die man als Besucher abspult. Wer die Runde mehrmals unter die Füsse nimmt und dabei auch die Querverbindungen nicht auslässt, ist am Abend schnell einmal fünf oder gar zehn Kilometer spaziert. Aber dies ist natürlich auch ein Vergnügen, denn alle paar Meter entdeckt man ja auch wieder etwas, was zu erkunden lohnt.
Jubiläen im Zentrum
Eine ganze Reihe von Jubiläen konnten bei der 19. Austragung der Classic-Gala gefeiert werden: 75 Jahre Porsche, 60 Jahre Lamborghini, 125 Jahre Renault und 70 Jahre Corvette waren nur die offensichtlichsten, tatsächlich aber boten auch die Clubs und Spezialisten viele Sonderausstellungen mit sorgfältig kuratierten Autos.
Gleich beim Eingang standen die Lamborghini Sportwagen. Die Anfänge waren mit einem 350 GT und einem 400 GT bestens vertreten, danach hätte sich der eine oder andere Enthusiast neben den gezeigten Countach und Urraco vielleicht auch noch einen Miura und einen Espada gewünscht.
Getröstet wurden Lamborghini-Fans am Samstag Mittag dann durch die Ankunft einer Horde modernerer Lambos, darunter Diablo, Aventador, aber auch modernere Urus und Gallardo. Sie sorgten für ein klangstarkes und farbenfrohes Spektakel.
Gleich neben den Lamborghini Sportwagen stand im Eingangsbereich ein Quintett von Alfa Romeo 6C Modellen der Dreissiger- und Vierzigerjahre.
Die meisten trugen eine Touring-Karosserie und sie verströmten wahre italienische Grandezza.
Am anderen Ende des Parks wurde auf 75 Jahre Porsche hingewiesen. Eine ganze Reihe von 356-er-Modellen, der Berlin-Rom-Wagen und einige 911 sowie ein 914 repräsentierten die Stuttgarter Sportwagenmarke.
Einige Meter weiter links stiess man dann auf eine wirklich reichhaltige Sonderschau zu 125 Jahren Renault.
Nicht nur mondäne Modelle wurden gezeigt, sondern auch Volksautos wie der R4 oder der R5 und fast vergessene Exoten wie der Renault Avantime oder der Fuego. Hier wurden sicherlich bei vielen Besuchern Erinnerungen wach.
Viele Trouvaillen
Auf der gegenüberliegenden Seite des Parks präsentierten die Opel Clubs die Oberklassenmodelle ihrer Marke.
Da standen etwa zwei Admiral der Vorkriegszeit und drei Kapitän-Generationen der Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg.
Trouvaillen gabs eigentlich fast überall zu sehen, etwa einen Alfa Romeo Alfasud, der einst im Einsatz für die Feuerwehr fuhr oder einen weitgehend original erhaltenen Bugatti Typ 44.
Von grosser Eleganz zeugten ein Austro Daimler Bergmeister, ein Packard mit Graber-Karosserie oder ein Mercedes-Benz 300b Cabriolet D von 1954 mit vier Türen und eben nach mehreren Jahrzehnten fertig restauriert.
Auch den Maserati 250 F Carenata von 1955 oder der Mercedes-Benz 500 K Cabriolet C mit Windowers-Aufbau von 1935 hat man noch nicht allzu häufig gesehen.
Und den einzigen Morgan Plus 4 Plus, der in Deutschland eingelöst ist, wird einem auch nicht häufig über den Weg laufen, genauso wenig wie der schöne gelbe Kaiser Darrin oder ein unrestaurierter Rosengart Supertraction.
Nicht vergessen werden sollte der fast lautlose Panhard und der Horch 8 Typ 350 als “Flanierwagen” von 1929, sowie der private Land Rover des Erich Honecker, aber auch die vier Gutbrod, die hintereinander aufgereiht waren.
Und die Aufzählung könnte noch lange weitergehen, besser aber zeigen die Fotos in der Bildergalerie , was es alles zu sehen gab.
Die Corvette im Zentrum des 11. USCCC
Die US-Car-Concours stand im Zeichen des 70. Geburtstags der Chevrolet Corvette. Gezeigt wurde die wohl früheste in Deutschland fahrende C1, die zudem als Besonderheit ein Bubble-Top von Bell Helicopters aufweist. Daneben gab’s auch spätere Corvette-Varianten zu sehen, wenngleich man das Thema vielleicht noch etwas konsequenter hätte angehen können. Eine Zeitreihe mit allen Corvette-Generationen hätte dem Thema sicherlich nicht geschadet.
Entschädigt wurde man mit vielen anderen klassischen amerikanischen Schönheiten, u.a. einem äusserst eleganten Lincoln Premiere Hardtop Coupé von 1957.
Ökosystem des Oldtimerwesens
Wer durch die Wege des Schlossparks von Schwetzingen schlenderte, konnte sich durch das ganze Ökosystem der deutschen Odltimerei arbeiten.
Da gab’s (viele) Stände von Marken-Clubs, die auch durchaus über den Rand schauen konnten.
Uns fiel speziell der Opel Kadett GT/E bei den Alt-Ford-Freunden auf, der als zeitgenössische Alternative zum Frontmotor-Escort gezeigt wurde. Ein hübscher Touch.
Eindrücklich waren auch die reichhaltigen Aufstellungen mit teilweise ziemlich seltenen Ponton-Mercedes oder Mercedes-Benz 170-Modellen.
Beim Zagato-Club gab’s nicht nur einen Giulia TZ zu entdecken, sondern auch einen Lancia Appia Sport.
Auch der Deuvet war präsent und das MAC-Museum Singen wies auf seine Qualitäten hin.
Lange Verweildauer
Es erstaunt nicht, dass die durchschnittliche Verweildauer der Besucher an der Classic-Gala über fünf Stunden beträgt, viele Enthusiasten dürften nämlich mindestens einen ganzen Tag dort verbringen. Dabei hilft, dass es auch ein reichhaltiges Angebot an Speis und Trank gibt, ob es einem nun nach einem Eis oder einem Flammkuchen gelüstet.
Ergänzt wurde die grosse Autoschau auch noch von Kunstausstellern, die sorgfältig ausgesucht werden und natürlich auch etwas mit dem Automobil zu tun haben.
Concours-Sieger
Natürlich gab’s auch Gewinner in der Schönheitskonkurrenz, sogar eine ganze Menge!
Klasse / Bezeichnung | Rang | Fahrzeug | Baujahr |
---|---|---|---|
Best of Show CLASSIC-GALA 2023 | 1. Platz | Alfa Romeo 6C 2500 MM Coupé (1938) | 1938 |
Best of Show CLASSIC-GALA 2023 | 2. Platz | Lancia Appia Sport Zagato (1962) | 1962 |
Best of Show CLASSIC-GALA 2023 | 3. Platz | Talbot T14 Coupé (1956) | 1956 |
Classic-Gala Grand Prix 2023 | 1. Platz | Mercedes 500 K Cabrio Windowers (1935) | 1935 |
Classic-Gala Grand Prix 2023 | 2. Platz | Ferrari 275 GTB (1966) | 1966 |
Classic-Gala Grand Prix 2023 | 3. Platz | Renault AK Racer Agathe (1907) | 1907 |
Star of Classic-Gala Schwetzingen | 1. Platz | Lagonda 2.6 DHC (1953) | 1953 |
Star of Classic-Gala Schwetzingen | 2. Platz | Alfa Romeo 6C 2500SS Touring (1939) | 1939 |
Star of Classic-Gala Schwetzingen | 3. Platz | Horch 8/350 Hornig-Tourer (1929) | 1929 |
Landespreis Baden-Württemberg | 1. Platz | Maybach W6 DSG Cabriolet D Spohn (1932) | 1932 |
ASC-CLASSIC-GALA POKAL 2023 | 1. Platz | Avions Voisin C11 (1927) | 1927 |
FIVA-Klasse A: bis Bauj. 1904 | 1. Platz | De Dion Bouton - Tricycle (1901) | 1901 |
FIVA-Klasse A: bis Bauj. 1904 | 2. Platz | Covert Tourer (1903) | 1903 |
FIVA-Klasse A: bis Bauj. 1904 | 3. Platz | Locomobile Steamcar (1901) | 1901 |
FIVA-Klasse B: Bauj. 1905-1918 | 1. Platz | Renault AK Racer Agathe (1907) | 1907 |
FIVA-Klasse B: Bauj. 1905-1918 | 2. Platz | Pierce Arrow 38 C4 Tourer (1916) | 1916 |
FIVA-Klasse B: Bauj. 1905-1918 | 3. Platz | Opel 10/18 Tourer (1908) | 1908 |
FIVA-Klasse C: Bauj. 1919-1930 | 1. Platz | Avions Voisin C11 Limousine (1927) | 1927 |
FIVA-Klasse C: Bauj. 1919-1930 | 2. Platz | Packard Super 8 Roadster (1929) | 1929 |
FIVA-Klasse C: Bauj. 1919-1930 | 3. Platz | Panhard X56 Berline LeMaitre (1930) | 1930 |
FIVA-Klasse D 1 : Bauj. 1931-1937 | 1. Platz | Mercedes 500K Windowers Roadster (1935) | 1935 |
FIVA-Klasse D 1 : Bauj. 1931-1937 | 2. Platz | Bugatti 57 Gangloff Limousine (1935) | 1935 |
FIVA-Klasse D 1 : Bauj. 1931-1937 | 3. Platz | DKW F 5 Cabriolet (1936) | 1936 |
FIVA-Klasse D 2 : Bauj. 1938 - 1945 | 1. Platz | Alfa Romeo 6C 2500 MM-Coupé (1938) | 1938 |
FIVA-Klasse D 2 : Bauj. 1938 - 1945 | 2. Platz | Opel Admiral Cabriolet (1939) | 1939 |
FIVA-Klasse D 2 : Bauj. 1938 - 1945 | 3. Platz | Mercedes 170 V OT II (1937) | 1937 |
FIVA-Klasse E 1 : Bauj. 1946-1954 | 1. Platz | Mercedes 300 b Cabrio D (1954) | 1954 |
FIVA-Klasse E 1 : Bauj. 1946-1954 | 2. Platz | Alfa 6C 2500 Cabriolet Pininfarina (1949) | 1949 |
FIVA-Klasse E 1 : Bauj. 1946-1954 | 3. Platz | Merceds 300 SL Coupé (1955) | 1955 |
FIVA-Klasse E 2 : Bauj. 1955 - 1960 | 1. Platz | Talbot T 14 Coupé (1956) | 1956 |
FIVA-Klasse E 2 : Bauj. 1955 - 1960 | 2. Platz | Mercedes 220 S Cabriolet (1957) | 1957 |
FIVA-Klasse E 2 : Bauj. 1955 - 1960 | 3. Platz | DKW F 93 (1957) | 1957 |
FIVA-Klasse F 1: Bauj. 1961-1964 | 1. Platz | Lancia Appia Sport Zagato (1962) | 1962 |
FIVA-Klasse F 1: Bauj. 1961-1964 | 2. Platz | Morgan Plus 4 Plus Coupé (1963) | 1963 |
FIVA-Klasse F 1: Bauj. 1961-1964 | 3. Platz | Volvo P1800 S (1964) | 1964 |
FIVA-Klasse F 2: Bauj. 1965 - 1970 | 1. Platz | Ferrari 275 GTB (1966) | 1966 |
FIVA-Klasse F 2: Bauj. 1965 - 1970 | 2. Platz | Dino 246 (1970) | 1970 |
FIVA-Klasse F 2: Bauj. 1965 - 1970 | 3. Platz | Lamborghini 400 GT (1966) | 1966 |
FIVA-Klasse G: Bauj. 1971-1980 | 1. Platz | Lamborghini 400 GT (1975) | 1975 |
FIVA-Klasse G: Bauj. 1971-1980 | 2. Platz | Rolls Royce Corniche 3 (1978) | 1978 |
FIVA-Klasse G: Bauj. 1971-1980 | 3. Platz | Mercedes 230C (1978) | 1978 |
FIVA-Klasse H: 80 onwards | 1. Platz | Mercedes 240 D (1984) | 1984 |
FIVA-Klasse H: 80 onwards | 2. Platz | Rolls Royce Silver Wraith (1994) | 1994 |
FIVA-Klasse H: 80 onwards | 3. Platz | Lamborghini Countach LP400 S 2 (1981) | 1981 |
Klasse U - Best Original | 1. Platz | Amalfi 1800 CS (1974) | 1974 |
Klasse U - Best Original | 2. Platz | De Soto Fireflite Station Wagon (1957) | 1957 |
Klasse U - Best Original | 3. Platz | VW Karmann Ghia 14 (1968) | 1968 |
Klasse I: Ehrenmarke Renault | 1. Platz | Renault 4 CV (1954) | 1954 |
Klasse I: Ehrenmarke Renault | 2. Platz | Alpine A 310/4 (1973) | 1973 |
Klasse I: Ehrenmarke Renault | 3. Platz | Renault Fuego (1991) | 1991 |
Klasse I: Ehrenmarke Renault | 4. Platz | Renault Espace (1985) | 1985 |
Klasse I: Ehrenmarke Renault | 5. Platz | Renault Twingo (1993) | 1993 |
Klasse O: beste Eigenrestaurierung - Bj 1980 | 1. Platz | Piaggio Ape (1973) | 1973 |
Klasse O: beste Eigenrestaurierung - Bj 1980 | 2. Platz | DKW F93 (1957) | 1957 |
Klasse O: beste Eigenrestaurierung - Bj 1980 | 3. Platz | VW Karmann Ghia Typ 34 (1963) | 1963 |
Großer Preis des Classic-Gala Publikums 2023 | 1. Platz | Delage D6 Course (1937) | 1937 |
Großer Preis des Classic-Gala Publikums 2023 | 2. Platz | Unic Double Phaeton (1930) | 1930 |
Großer Preis des Classic-Gala Publikums 2023 | 3. Platz | Daimler Maybach Victoria (1895) | 1895 |
Classic-Gala Coachbuilt Vorkrieg | 1. Platz | Mercedes 290 Roadster Amilcar (1933) | 1933 |
Classic-Gala Coachbuilt Sport | 1. Platz | Lotus 11 (1957) | 1957 |
Classic-Gala Coachbuilt Touring | 1. Platz | Horch 8 Typ 350 Hornig Paradewagen (1929) | 1929 |
Classic-Gala Prix Ingenieux 2023 | 1. Platz | Opel RAK 1 (1923) | 1923 |
Trofeo Lamborghini 60 | 1. Platz | Lamborghini 400 GT (1966) | 1966 |
Trofeo Lamborghini 60 | 2. Platz | Lamborghini 400 GT (1966) | 1966 |
Trofeo Lamborghini 60 | 3. Platz | Lamborghini Countach (1979) | 1979 |
Classic-Gala-Jubiläumspreis 2023 | 1. Platz | Bugatti 57 Stelvio (1936) | 1936 |
Classic-Gala-Jubiläumspreis 2023 | 2. Platz | Armstrong Siddeley Landaulet (1927) | 1927 |
Classic-Gala-Jubiläumspreis 2023 | 3. Platz | Alfa 6C 2500 SS Touring (1939) | 1939 |
Classic-Gala Prix Design 2023 | 1. Platz | Ferrari 365 GTB4 BB (1975) | 1975 |
Classic-Gala Prix Design 2023 | 2. Platz | Renault AvanTime (2002) | 2002 |
Classic-Gala Prix Design 2023 | 3. Platz | Alfa 6C 2500 SS Barchetta (1947) | 1947 |
Classic-Gala Supersport pre 1970 | 1. Platz | Maserati 250 F Carenata (1955) | 1955 |
Classic-Gala Supersport post 1971 | 1. Platz | Bentley 3/8 Litre Recreation (1990) | 1990 |
Classic-Gala Preis der Jury 2023 | 1. Platz | BMW M3 E 30 (1969) | 1969 |
Classic-Gala Preis der Jury 2023 | 2. Platz | Opel Blitz Bus (1956) | 1956 |
Classic-Gala Preis der Jury 2023 | 3. Platz | Hanomag 10 PS Kommissbrot (1927) | 1927 |
Classic-Gala Prix d'Elegance 2023 | 1. Platz | Rosengart LR 539 Supertraction (1940) | 1940 |
Classic-Gala Prix d'Elegance 2023 | 2. Platz | Lincoln Premiere Coupé (1957) | 1957 |
Classic-Gala Prix d'Elegance 2023 | 3. Platz | Rolls Royce Silver Cloud Empress (1937) | 1937 |
Classic-Gala Prix Couture 2023 | 1. Platz | NSU Fiat 508C Gläser Cabriolet (1938) | 1938 |
Classic-Gala Prix Couture 2023 | 2. Platz | Horch 8 Typ 350 Hornig Paradewagen (1929) | 1929 |
Classic-Gala Prix Couture 2023 | 3. Platz | Mercedes 170 V OT II (1937) | 1937 |
Classic-Gala Prix deLuxe bis 1920 | 1. Platz | Pierce Arrow 38 C4 Tourer (1916) | 1916 |
Classic-Gala Prix deLuxe bis 1939 | 1. Platz | Maybach 12/DSG Lim.-Coupé Spohn (1932) | 1932 |
Classic-Gala Prix deLuxe bis 1966 | 1. Platz | Rolls Royce Silver Cloud III Continental (1965) | 1965 |
Classic-Gala Best of 50ties | 1. Platz | Mercedes 300 SL Roadster (1957) | 1957 |
Classic-Gala Best of 60ties | 1. Platz | DKW 1000 SP (1963) | 1963 |
Classic-Gala Best of 70ties | 1. Platz | DeTomaso Pantera (1972) | 1972 |
Classic-Gala Best Sportscar 2023 | 1. Platz | Healey Silverstone (1950) | 1950 |
Classic-Gala Best Sportscar 2023 | 2. Platz | BMW M3 E30 (1988) | 1988 |
Classic-Gala Best Sportscar 2023 | 3. Platz | BMW 328 Roadster (1939) | 1939 |
Classic-Gala Vainqueur Francais | 1. Platz | Renault Vivastella Sedan (1934) | 1934 |
Classic-Gala Trofeo Italia | 1. Platz | Lancia Delta Integrale (1989) | 1989 |
Classic-Gala Best British Car | 1. Platz | Sunbeam 30 HP (1927) | 1927 |
Classic-Gala Cabriolet des Jahres | 1. Platz | Rolls Royce 20/25 HP Barker Allweather (1923) | 1923 |
Classic-Gala Cabriolet des Jahres | 2. Platz | Mercedes 190 SL (1961) | 1961 |
Classic-Gala Cabriolet des Jahres | 3. Platz | Cadillac Eldorado Bicentennial (1979) | 1979 |
Classic-Gala Grand Prix Voiturette 2023 | 1. Platz | Gutbrod Superior (1952) | 1952 |
Classic-Gala Grand Prix Voiturette 2023 | 2. Platz | Gutbrod 4-Sitzer Limousine (1952) | 1952 |
Classic-Gala Grand Prix Voiturette 2023 | 3. Platz | Brütsch Zwerg (1955) | 1955 |
Classic-Gala Wirtschaftswunderauto | 1. Platz | Porsche Speedster (1956) | 1956 |
Classic-Gala Wirtschaftswunderauto | 2. Platz | Gutbrod Wendler Sport (1951) | 1951 |
Classic-Gala Wirtschaftswunderauto | 3. Platz | NSU Fiat 508C Gläser Cabriolet (1938) | 1938 |
Classic-Gala Garagengold | 1. Platz | Jaguar E-Type Drogo (1962) | 1962 |
Classic-Gala Garagengold | 2. Platz | Abarth 1000 OT (1967) | 1967 |
Classic-Gala Garagengold | 3. Platz | Saab 92 Barnfind (1953) | 1953 |
Classic-Gala Prix Conaisseur | 1. Platz | MG WA DHC (1939) | 1939 |
Classic-Gala Prix Conaisseur | 2. Platz | Renault Alpine A110 (1975) | 1975 |
Classic-Gala Prix Conaisseur | 3. Platz | Fiat 508 C Convertibile Balbot (1939) | 1939 |
Classic-Gala Collectors Choice | 1. Platz | Mercedes 280 SE Coupé W111 (1970) | 1970 |
Classic-Gala Collectors Choice | 2. Platz | Plymouth Fury Coupé (1960) | 1960 |
Classic-Gala Collectors Choice | 3. Platz | Rambler Renault (1965) | 1965 |
Classic-Gala Prix Superieur | 1. Platz | Mercedes 300 S Cabriolet (1953) | 1953 |
Classic-Gala Prix Superieur | 2. Platz | Opel Kapitän (1958) | 1958 |
Classic-Gala Prix Superieur | 3. Platz | Chrysler Imperial (1959) | 1959 |
Classic-Gala true heritage | 1. Platz | Austro Daimler ADR 635 Buhne-Cabrio (1932) | 1932 |
Classic-Gala true heritage | 2. Platz | Plymouth Woodie (1950) | 1950 |
Classic-Gala true heritage | 3. Platz | Mercedes 500 Nürburg Limousine (1934) | 1934 |
Classic-Gala Prix Jeunesse | 1. Platz | Talbot T26 Course (1948) | 1948 |
Classic-Gala Prix Jeunesse | 2. Platz | Morgan + 4 + Coupé (1963) | 1963 |
Classic-Gala Prix Jeunesse | 3. Platz | Renault R5 Turbo 1 (1980) | 1980 |
USCCC - Best of Show | 1. Platz | Chevrolet Corvette Bell-roof (1954) | 1954 |
USCCC - Best of Show | 2. Platz | De Soto Fireflite Station Wagon (1957) | 1957 |
USCCC - Best of Show | 3. Platz | Kaiser Darrin (1951) | 1951 |
USCCC - Corvette 70 jubilee trophy | 1. Platz | Chevrolet Corvette Bell-roof (1954) | 1954 |
USCCC - Corvette 70 jubilee trophy | 2. Platz | Chvrolet T-Top (1982) | 1982 |
USCCC - Corvette 70 jubilee trophy | 3. Platz | Chevrolet Stingray (1973) | 1973 |
USCCC - Best of 20ies | 1. Platz | Ford T CAN (1925) | 1925 |
USCCC - Best of 20ies | 2. Platz | Packard Super 8 Roadster (1929) | 1929 |
USCCC - Best of 20ies | 3. Platz | Essex Super 6 Challenger (1929) | 1929 |
USCCC - Best pre war - 1945 | 1. Platz | Packard 8 Roadster (1932) | 1932 |
USCCC - Best pre war - 1945 | 2. Platz | Hudson Terraplane Special 6 Convertible (1934) | 1934 |
USCCC - Best pre war - 1945 | 3. Platz | Ford A Victoria Sedan (1930) | 1930 |
USCCC - Best post war - 1960 | 1. Platz | Cadillac Fleetwood 75 Limousine (1969) | 1969 |
USCCC - Best post war - 1960 | 2. Platz | Ford Thunderbird (1957) | 1957 |
USCCC - Best post war - 1960 | 3. Platz | Chevrolet Camaro RS/SS 350 Conv. (1967) | 1967 |
USCCC - Best of 70ies | 1. Platz | Cadillac Eldorado Bicentennial (1976) | 1976 |
USCCC - Best of 70ies | 2. Platz | Ford Thunderbird Landau Coupé (1973) | 1973 |
Die Sieger, aber auch die anderen Autos kann man auch in der Fotogalerie bewundern.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
ein genuss richtig zum geniessen - eine freude wirklich zum freuen -
herzlichen dank -
P.S. bin nicht ganz sicher - aber ist Bild 17 nicht ein Mark I - tschuldigung