Es wird meist schon gespannt erwartet, präsentiert wird es jeweils an der Auto e Moto d’Epoca in Padua, wir sprechen vom “Classic Car Auction Yearbook”. Im Oktober 2019 ist es zum 32. Mal erschienen, 400 Seiten stark und vollgepackt mit Daten und Informationen (und über 60 Seiten Werbung).
Marktkommentare
Vielleicht das spannendste an der Ausgabe 2018/2019 sind die Kommentare der grossen Auktionshäuser. Wer sich durch die teilweise natürlich recht marketing-orientierten Statements durchliesst, kann einige Trends erkennen, die das vergangene Jahr prägten. Die Käuferschaft wandelt sich, wird jünger (und reicher), hat andere Interessen und Ansprüche.
Die Preise konsolidieren sich weiter, will sagen sinken auf breiter Basis. Spitzenpreise gibt es nur noch für richtig seltene Autos, die mit einer besonderen Geschichte und attraktivem Design überzeugen können und dazu noch in einem authentischen Zustand sind. Die Autos werden jünger, der Anteil der No-Reserve-Lots wächst. Mit mehr Autos wird weniger Umsatz gemacht.
Rückgang
Egal wohin man schaut, der Rückgang ist nicht wegzudiskutieren. Der Gesamt-Versteigerungsumsatz sank im untersuchten Jahr von 1,2 Milliarden USD auf 931 Millionen. Die Verkaufsquote sank von 75 Prozent auf 72 Prozent.
Der Durchschnittspreis pro verkauftes Auto sank von USD 284’000 auf USD 235’000. Vor allem wurden weniger sehr teure Autos erfolgreich verkauft. Anstatt 226 Autos, die im Vorjahre für über eine Million USD verkauft wurden, waren es im aktuellen Jahr nur noch deren 161.
Langjährige Statistiken
Das Jahrbuch von Adolfo Orsi und Raffaele Gazzi geht nicht nur dem vergangenen Auktionsjahr auf den Grund, sondern vergleicht dieses mit der Vergangenheit. Dank inzwischen analysierten 32 Jahren, verfügen die Autoren über einen gewaltigen Datenbestand, der es auch erlaubt, einzelne Fahrgestellnummern über die Jahre zu verfolgen.
Auf den Seiten 26 bis 29 werden denn auch 22 individuelle Autos mit ihren Wertverläufen über die letzten 25 Jahre ausgewertet. So erfährt man dass ein AC Ace von EUR 209’000 auf EUR 322’000 gestiegen ist zwischen 2013 und 2018, während ein BMW Z8 Alpina von EUR 232’000 auf EUR 125’000 fiel in den letzten drei Jahren. Einige der Autos wurden dreimal und öfter gehandelt, typisch ist bei ihnen ein zunächst ansteigender Verlauf, während der letzte Handel meist zu einem Knick der Kurve nach unten führt.
Die Schlussfolgerung ist sicher erlaubt, dass, wer seinen Superklassiker vor 6 oder mehr Jahren kaufte, heute immer noch auf eine insgesamt positive Wertentwicklung zurückschauen kann.
Daten des Auktionsjahres 2018-2019
Eingeleitet wird der rund 310-seitige Datenteil durch Porträts der zehn teuersten Autos des vergangenen Auktionsjahres. Dazu muss man wissen, dass der Zeithorizont im August endet und entsprechend Ergebnisse der Monate September und Oktober 2019 fehlen, insbesondere die sehr wertvollen Neoklassiker, die Bonhams in Bonmont bei Genf versteigerte.
So ist denn auch der McLaren F1 LM von 1994 das einzige junge Autos in den dargestellten Top-Ten. Platz 1 nimmt der Ferrari 290 MM von 1956, den RM/Sotheby’s am 8. Dezember 2018 für USD 22,005 Millionen versteigerte.
Ab Seite 67 sind dann die von Orsi/Gazzi notierten Auktionsergebnisse, geordnet nach Marken und Typen minutiös aufgelistet und es fehlen werden die Schätzwerte (in der Landeswährung) noch die Verkaufspreise in den Währungen £, $ und €. Auch eine kurze Charakterisierung des Autos (inkl. Chassis-Nummer) ist aufgeführt und natürlich das Datum der Versteigerung und das Auktionshaus sowie die Lotnummer.
Viel Datenmaterial also und interessante Interpretationen, für den zahlenorientierten Classic-Car-Investor ist dieses Buch also sicher ein “Must-Have”, für alle übrigen auf jeden Fall eine unterhaltsame Lektüre, bei der man immer wieder denken kann, wenn ich doch hätte … (oder auch nicht). Ob man dafür EUR 70 (oder CHF 80) ausgeben will, das muss jeder selber entscheiden, ein paar Stunden sollte man sich für das Geld dann doch fesseln lassen von all den Zahlen und Grafiken.
Bibliografische Angaben
- Titel: The Classic Car Auction Yearbook 2018 - 2019
- Autoren/Editors: Adolfo Orsi und Raffaele Gazzi
- Sprache: Englisch
- Verlag: Historica Selecta SRL
- Auflage: 1. Auflage Oktober 2019
- Format: Gebunden, 24,3 x 31,5 cm
- Umfang: 400 Seiten, über 900 Farb- und Schwarzweissabbildungen, viele Grafiken
- Preis: EUR 70.00 / CHF 80.00
- ISBN: 978-88-96232-11-8
- Kaufen/bestellen: Online bei BM Classics oder bei anderen von Historica Selecta empfohlenen Buchhändlern