Sie sind schon lange von den Strassen verschwunden, die eleganten, extraviertierten und mehr oder weniger auffälligen Kühlerfiguren vorne am Bug der Autos. Dabei hatten sie bis in die Sechzigerjahre dafür gesorgt, dass man auch weitgehend ähnlich aussehende Autos gut unterscheiden konnte. Nur Mercedes-Benz und Rolls-Royce halten der Kühlerfigur bis heute die Treue, allerdings scheinen die Zeiten des aufrechten Sterns inzwischen auch vorbei zu sein und bei Rolls-Royce muss die “Emily” bei Berührung schnellstens im Kühler verschwinden.
Betrachten statt Besitzen
Wer an Oldtimer-Treffen teilnimmt oder diese besucht, an Messen geht oder anderswie mit sehr alten Autos in Kontakt kommt, wird bald auf die Kühlerfiguren, die sich auf dem Bug räkeln oder plustern, stossen. Tiere aller Art, aber auch Kunstfiguren sind es und sie wurden oft von bedeutenden Künstlern geschaffen.
Thomas Romen war schon vor vielen Jahren von diesem Formenreichtum beeindruckt und begann, die verschiedenen Kühlerfiguren zu fotografieren und zu katalogisieren. Zunächst war es einfach das Hobby eines Fotoamateurs und Oldtimerbegeisterten, aber schliesslich waren Romen die Geschichten hinter den Figuren fast so wichtig wie die Figuren selber. Er recherchierte jahrelang und veröffentlichte seine Erkenntnisse schliesslich in einem Buch, das nun bereits in der zweiten Auflage und auf 408 Seiten angewachsen vorliegt.
Grundlagen und alphabetische Aufzählung
Romen leitet sein Buch mit einer geschichtlichen Abhandlung, wie es überhaupt zur Kühlerfigur und deren Vorgänger, dem Motometer, dem vorne auf dem Kühler aufgepflanzten Wasserthermometer, kam. Und wie sie sich über die Zeit entwickelten. Auch die Unterscheidung in Marken-Kühlerfiguren, Fantasie-Kühlerfiguren und “beauftragte” Kühlerfiguren wird erklärt.
Das Buch selber konzentriert sich dann hauptsächlich auf die durch die Hersteller aufgesetzten “Marken-Kühleriguren”.
95 Prozent des Buchs befasst sich mit den Kühlerfiguren auf Autos von über 130 Marken. Dabei werden die Kühlerfiguren selber gezeigt, aber auch das Auto, auf dem sie zu finden waren. Es beginnt bei AC Autocarrier und endet mit Zil. Dazwischen sind natürlich alle die grossen Hersteller wie etwa Chrysler, Hispano-Suiza, Lincoln, Packard, Pierce-Arrow, Rolls-Royce oder Stoewer zu finden, aber auch Kleinstserienhersteller und exotische Marken.
Vor allem Bilder
Natürlich bilden die Fotos den Schwerpunkt des Buchs. Sie stammen von Romen selber, aber auch von vielen anderen Fotografen, die der Autor im Laufe seiner Recherchen kennenlernte. Durch die Vielzahl von Situationen, aber auch durch die unterschiedlichen Fotografen geprägt, fehlt eine visuelle Einheitlichkeit. Dies macht das Buch aber auch locker. Und dass nicht alle Fotos gleich stark überzeugen können, liegt bei über 1000 integrierten Fotos auch auf der Hand.
Man sollte das Buch aber nicht nur als Bilderbuch verstehen, denn die HIntergrundstexte zu den Figuren und den Marken sind interessant. Die “Mascots” veränderten sich ja stetig und die Gründe dafür sind spannend. Waren beispielsweise zu gewissen Zeiten hauptsächlich Tierfiguren gefragt, so tendierte man in anderen Epochen zu Raketen-Symbolen.
Die Feinheiten am Rande
Romen bemühte sich nicht nur um eine Vielzahl an verschiedenen Kühlerfiguren, er suchte sich auch in sicherlich aufwändiger Arbeiten die Markenlogos zusammen, die jeweils am Anfang eines Kapitels eingedruckt werden.
Und, weder fehlt ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, noch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis am Ende des Buchs. Dort kann man nach Tieren genauso suchen wie nach Automarken. Auch die Textquellen und Fotografen sind offengelegt. So findet man auch für allfällige vertiefende Recherchen manchen hilfreichen Hinweis.
EUR 138.00 sind ein nicht unerheblicher Preis, auch wenn viele einzelne Kühlerfiguren für ein Mehrfaches den Besitzer wechseln. Ein bisschen vorkriegs-affin sollte man als Leser schon sein, denn ein erheblicher Teil der Fotos dreht sich um Autos aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Wer sich aber für die Geschichte der Kühlerfiguren in ihrer gesamten Breite begeistern kann, der wird manche vergnügliche Stunde mit dem über 400-seitigen Werk verbringen.
Bibliografische Angaben
- Titel: Oldtimer Kühlerfiguren, Präziosen einer vergangenen Zeit
- Autor: Thomas Romen
- Sprache: Deutsch
- Verlag: DMCverlag Thoams Romen (Selfpublishing)
- Auflage: 2. Auflage November 2022
- Format: 215 x 305 mm, gebunden mit Fadenheftung
- Umfang: 408 Seiten, über 1000 Fotos
- ISBN: 978-3-00-068951-2
- Preis: EUR 138.00 (inkl. MWSt. und Versandkosten D)
- Kaufen/bestellen: Online auf der Verlagswebsite
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher