Ein Brezelkäfer liegt seitlich auf dem Dach am Strassenrand. Darum stehen drei Damen in festlicher Kleidung herum. Der Fahrer kniet etwas verdutzt an der Seite der Fahrertür und schaut sich die Misere seines Fahrstils aus der Hocke an. Diese Szene ist eines der ersten Bilder aus dem Buch «Stars & Sportscars» von Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein.
Dem Motorsport so nah
In diesem Buch hat die Fürstin die besten Fotografien aus mehr als drei Jahrzehnten an und neben den berühmtesten Rennstrecken dieser Welt fest gehalten. Man blättert in über 170 Seiten wie in einem Familienalbum. Als Gesellschaftsfotografin hat sich die im Jahr 2014 95-jährige Fürstin seit mehr als 50 Jahren einen Namen gemacht. Und so überrascht dieses Buch weniger mit den abgebildeten Personen als vielmehr mit den ausgewählten Momenten, die sie auf Film und Fotopapier festgehalten hat.
Analog war und ist teuer
Die digitale Fotografie hat unseren Umgang mit Bildern und Fotos radikal verändert. Bei der Hardware ist das Handy vermeintlich immer einsatzbereit und ein Dutzend Filme ersetzt die Speicherkapazität der SD Karte. Wie viele dieser Bilder dabei aber von der Qualität her auch zur Veröffentlichung taugen, steht auf einem anderen Blatt. Im Gegensatz dazu benötigte das richtige Bild früher den aufmerksamen Einsatz mit Kamera, Belichtung, Blende, Film und das Erkennen des richtigen Augenblicks.
Einen aufmerksamen Beobachter brauchte es, der gewahr wurde, wann er abdrücken musste. Kein Sucher ersetzte die sofortige Kontrolle des gerade erfassten Moments und damit die Ambition auf eine zweite Chance….
Als wäre man dabei gewesen
Anders als im Zeitalter der digitalen Fotografie stand mit Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein jemand hinter der Kamera, der wohl ein Auge hatte. Die wusste, die Stimmung einzufangen und festzuhalten, so dass der Eindruck des Bildes sich auf den Betrachter überträgt.
Er erhält damit nicht nur einen Eindruck in das rennsportbegeisterte Leben der Sayn-Wittgensteins und ihrer Rennen fahrenden adeligen Freunde, sondern nimmt auch an vielen unbekannten Szenen aus dem Motorsport der 50er-, 60er und 70er Jahre teil. Um in eine aufregende Ära des Motorsport einzutauchen, die weniger das Renngeschehen als die intimen Einblicke drum herum einfängt.
Wissenswertes
Ob an der Porsche-Box in Le-Mans oder mit Niki und Marlene Lauda neben dem Renngeschehen. Mit perfektem Gespür für den richtigen Zeitpunkt des Auslösens nähert man sich Ort, Zeit und Personen und blättert sich durch eine Komposition von Bildern, die den Eindruck vermitteln, Teil der Familie dieses »Albums« zu sein.
Dass die feinen Bildkommentare darüber hinaus heiter geschrieben und fachlich korrekt sind, macht aus dem ganzen einen wunderbar prall gefüllten Fotoschatz für all diejenigen, die einem Bild mehr als nur ein Rennergebnis abverlangen wollen.
Ein Kunstwerk ist entstanden
Entstanden ist ein Coffee Table Book mit gut 100 Fotografien (s/w und farbig) und ebenso vielen Kommentaren, das eine längst vergangene Welt des Motorsports aus dem Blickwinkel einer Fotografin näher bringt, die keine Berührungsängste hatte.
Und mit ihren Bildern weit weg von jeglicher Boulevard-Fotografie ist. Ein schönes Buch, von dem sich alle angesprochen fühlen, die ein Bild von einem Foto unterscheiden können und den europäischen Motorsport der Nachkriegszeit kennen und noch besser kennen lernen wollen.
Übrigens, dem Brezelkäfer, den die Familie auf der Fahrt von einer Taufe ihres Sohnes in den Graben setzte, haben sie wohl nicht so lange nach getrauert.
Eines der letzten Bilder des Buches zeigt die Sayn-Wittgensteins im offenen US-Strassenkreuzer auf dem Weg nach Italien. Das Bild wurde drei Jahre nach dem Unfall mit dem Käfer aufgenommen. Das Buch ist deutsch/englisch geschrieben.
Bibliografische Angaben
- Titel: Stars & Sportscars - Gentlemen Racer, Jetset, Rennsport-Adel
- Autoren: Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein, mit Beiträgen von Peter Prinz zu Sayn-Wittgenstein und Jürgen Lewandowski
- Sprachen: Deutsch/Englisch
- Format: 280 x 297, gebunden mit Schutzumschlag, 171 Seiten, 47 Farb-, 71 s/w-Fotos.
- Preis: Euro 39,90
- ISBN: 978-3-7688-3871-9
- Bestellen/kaufen: Bei amazon.de
, beim Verlag Delius-Klasing oder im einschlägigen Buchhandel