Wer gerne selber Hand anlegt, aber nicht unbedingt Automechaniker (oder Mechatroniker) und mit kompletten Werkstatthandbüchern ausgerüstet ist, der griff und greift gerne zu einer Reparatur- und Wartungsanleitung.
Hans-Rüdiger Etzold bediente und bedient auch heute noch gerade diese Klientel. Die ersten Bände entstanden schon vor Jahrzehnten und sind inzwischen veritable Oldtimer unter den Autobüchern geworden. Ihr Inhalt aber ist auch nach 30 Jahren noch so aktuell wie damals, zumindest wenn man am beschriebenen Fahrzeug schrauben will.

Und selbst wenn man nicht unbedingt einen Motor eigenhändig zerlegen will, helfen einem die Bücher aus der Serie “So wird’s gemacht” zumindest dabei, eine Störung richtig zu diagnostizieren oder einfache Wartungs- und Pflegearbeiten fachgerecht zu verwirklichen.
Millionenfach bewährt
1974 startete Dr. Rüdiger Etzold seine Buchreihe und zwar mit einem Band über den VW Passat, der 1973 in den Markt eingeführt wurde. Der VW Passat hatte, wie schon der 1970 eingeführte und von NSU entwickelte VW K 70, einen wassergekühlten Vierzylinder-Reihenmotor und Frontantrieb. Ein Jahr später, 1974, wurden zwei weitere VW-Modelle mit Frontantrieb und wassergekühltem Reihenmotor angeboten: VW Scirocco und VW Golf. Und auch diesen widmete Etzold eine umfangreich bebilderte Reparaturanleitung. Und diese war enorm erfolgreich, sie verkaufte sich über 350’000 Mal.
Und so ging es weiter, es folgten Bücher für Audi, BMW, Opel, Ford, Fiat und, ja genau, auch Mercedes. Später publizierte er auch Bücher zu populären ausländischen Automodellen der Marken Citroën, Honda, Mazda, Mini, Nissan, Peugeot, Renault, Skoda oder etwa Toyota. Bis heute wurden rund 6 Millionen dieser über 150 “So wird´s gemacht”-Bände verkauft.
Nun auch elektronisch
Doch irgendwann sank die Nachfrage auch nach den populärsten Bänden und eine weitere Auflage lohnte sich nicht mehr. Gottseidank gibt es nun die Möglichkeit, Bücher elektronisch zu publizieren oder im “Print-On-Demand”-Verfahren einzeln zu drucken. Dies ist zwar etwas teurer, doch für einen Selbstschrauber mit VW Golf dürfte gerade dieser Band die Rettung sein. EUR 39.90 kosten die einzeln gedruckten Exemplare, das ist angesichts der heutigen Stundensätze in den Werkstätten sicherlich zu verschmerzen.
Und es gibt sie für Ford Fiesta, Audi 50, VW Käfer, Ford Escort, Opel Kadett, Peugeot 205 oder Fiat Panda (ab 1980) und viele andere Oldtimer und Youngtimer. Aktuell wie eh und je.
Schritt für Schritt
Jeder Band erklärt entlang der wichtigsten Baukomponenten - Motor, Kraftstoffanlage, Kupplung, Getriebe/Schaltung, Vorderachse, Hinterachse, Lenkung, Bremsanlage, Räder/Reifen, Karosserie, Heizung, elektrische Anlage, Zündung, Beleuchtung, Armaturen - die Handgriffe, die für Aus- und Einbau, Austausch und Reparatur nötig sind. Mit prägnanten Abbildungen wird sichergestellt, dass man immer weiss, woran man arbeiten soll. Natürlich fehlen auch Anzugsdrehmomente und elektrische Pläne nicht.

Es lohnt sich allerdings, sicherzustellen, dass das gewünschte Modell auch wirklich im zu kaufenden Band berücksichtigt ist, denn ein Golf GTI ist nun einmal nicht dasselbe wie ein Golf mit 50-PS-Motor. Aber das versteht sich ja von selbst.

Bibliografische Angaben
- Titel: So wird’s gemacht - VW Golf und VW Jetta (1974-1983)
- Autor: Hans-Rüdiger Etzold
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Delius Klasing
- Auflage: 16. Auflage 2014
- Format: kartoniert, 19,6 x 26 cm (Print-on-Demand)
- Umfang: 176 Seiten, 262 S/W Fotos, 58 S/W Abbildungen, mit Stromlaufplänen
- ISBN: 978-3-7688-0200-0
- Preis: EUR 39.90 (Print-on-Demand)
- Kaufen/bestellen: Online via Delius Klasing , online via amazon.de oder online auf der Sowirdsgemacht-Website
Dann melden Sie sich an (Login).