Die Motor-Kritik galt in Deutschland als neutraler Gradmesser, wenn es um den Test von Automobilen und Motorrädern ging. Gross geworden war die Zeitschrift unter Josef Ganz, der nicht ganz zu Unrecht als Vorläufer von Ralph Nader gilt, denn ihm war die schonungslose Offenlegung von Schwächen damaliger Automobile ein echtes Bedürfnis. Dies führte nicht nur zu vielen Rechtsklagen gegen ihn, sondern auch zu einer grossen Popularität der Zeitschrift “Motor-Kritik”, deren Chefredaktor Ganz war, bis ihn die Nazis vertrieben. Josef Ganz gilt auch als einer der Vordenker des Volkswagens. Seine Ideen wurden unter anderem im Rapid Kleinwagen, dem allerdings ein grosser Erfolg versagt blieb, verwirklicht.
Akribische Tests
Der Heel-Verlag hat die Testergebnisse der Jahre 1938 und 1939, die damals in der Zeitschrift veröffentlicht wurden, in ein übersichtliches Buch zusammengefasst. Jeder der 108 Testkarten-Reprints, die etwa zu 60% von Automobilen, zu 40% von Motorrädern handeln, umfasst zwei Seiten. Die erste Seite zeigt die technischen Grunddaten, die zweite Seite die Ergebnisse der Fahrprüfung. So erfährt man etwa die Höchstgeschwindigkeit, aber auch den Verbrauch, den Bremsweg (aus 30 km/h) oder Beurteilungen zur Schaltbarkeit, zum Platzangebot oder zur Strassenlage.
Für Freunde später Vorkriegsautos (und -motorräder)
Wer sich ausschliesslich für Fiat, Peugeot oder Rover interessiert, ist mit diesem Buch genausowenig bedient wie Leute, die mit Autos der späten Dreissigerjahren nichts anfangen können. Denn natürlich haben sich die Testfahrer ausschliesslich mit Fahrzeugen befasst, die in den Jahren 1938 und 1939 gebaut und auf die Strasse gebracht wurden. Wir finden im 264 Seiten starken Sammelband also Marken wie Adler, Audi, BMW, DKW, Hanomag, Hansa, Maybach Mercedes-Benz, Opel, Ford, Steyr, Stoewer, Wanderer, sowie Motorradanbieter jener Zeit, also alles Fahrzeuge, die in Deutschland gefertigt wurden.
Interessantes und Kurioses
Wer sich auf das Buch einlässt, erfährt manches interessante Detail, etwa dass die Sitze des BMW 320 etwas fest gepolstert waren, aber sogar im Sitzen verstellbar waren. Oder dass der Bremsweg des Opel 2 Liters mit Wohnwagen “Landyacht” über fünf Meter betrug. Beeindruckend ist, dass der Adler 2,5 Liter mit Stromlinienform immerhin 125 km/h schnell war mit seinen 58 PS, während der Mercedes-Benz 320 für die gleiche Geschwindigkeit immerhin 78 PS bemühen musste .... (usw. usw.)
Es macht Spass, die Testergebnisse der alten Autos nachzulesen, vorausgesetzt, man interessiert sich für diese Autos und die Messmethoden, die damals angewandt wurden.
Bibliografische Angaben
- Titel: Motor-Kritik-Testbuch - Reprint der Originale von 1938 & 1939
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Heel
- Format: Gebunden
- Umfang: 264 Seiten, ca. 380 Abbildungen, 170 x 263 mm,
- ISBN: 978-3-95843-152-2
- Preis: EUR 19.99
- Kaufen/bestellen: Online beim Heel-Verlag , bei amazon.de oder im Buchhandel