Mehr als 25 Jahre ist es her, dass der Porsche 993 an der IAA in Frankfurt im September 1993 vorgestellt wurde. Das Modell ’94 wurde als Coupé und Cabriolet gezeigt und ging danach in die Serienproduktion. Entstanden war die neue 911-er-Generation ab 1989 und es war keine einfache Geburt, denn die Firma Porsche erlebte 1992 eines der schlimmsten Geschäftsjahre seit Beginn. Und der Porsche 993 musste sich nicht nur am Markt, sondern auch intern durchsetzen.
Dass ihm Andreas Gabriel und Thomas Nehlert nun ein umfangreiches Buch widmen, ist sicherlich gerechtfertigt, obwohl man meint, die Geschichte eigentlich ganz gut zu kennen. Doch schon auf den ersten Seiten lernt man Neues.
Vom 964 zum 993
Eigentlich war der Porsche 993 ein verbesserter 964, bei dem bekanntlich bereits 80 Prozent der Teile neu gewesen waren, aber kaum jemand dies bemerkt hatte, weil die Form so nahe am Vorgänger war. Und dort wo die Gestaltung abwich, da waren sich noch nicht einmal alle Betrachter einig, ob das nun eine Verbesserung oder eine Verschlechterung war. Und weil man bei Porsche damals vor allem am viertürigen Porsche 989 arbeitete, riss sich kaum jemand darum, am Auslaufprojekt 993 zu wirken. Diejenigen, die es trotzdem taten, leisteten aber ganze Arbeit.
Noch heute gilt der 993 als geglückter Wurf, der die Ende der Achtzigerjahre etwas angestaubte 911-er-Linie gekonnt in die Zukunft transformierte. Dass dann auch die Technik noch umfangreich verbessert und auch wartungsfreundlicher gestaltet werden konnte, war ein weiteres Plus.
Interviews mit den Schlüsselleuten
Wie die Entwicklung ablief und welche Freiheit die Designer hatten, dies erfährt man im Buch von Gabriel/Nehlert von den Schöpfern des 993, nämlich Tony Hatter (Designer), Bernd Kahnau (Projektleiter) und Matthias Kulla (Designer) gleich selber. So lernt man beispielsweise, dass Entwicklungsvorstand Dr. Ulrich Bez wenig vom heckmotorgetriebenen 911 hielt (er war ja auch für die Entwicklung des Frontmotor-989 eingestellt worden). Und weil bereits früh am 996, dem ersten wassergekühlten 911, entwickelt wurde, interessierte sich überhaupt kaum jemand für das "Auslaufmodell" 993.
Es war aber genau dieser Wagen, der dann die Kassen von Porsche füllte, nachdem der neue Chef Wendelin Wiedeking die Produktion nach japanischer Kaizen-Maxime auf maximale Effizienz umgestellt hatte.
Serien- und Sondermodelle
Im Buch wird nicht nur die Geschichte des Porsche 993, der ja nur ein kurzes Leben hatte, wiedergeben, sondern auch auf die vielen Sondermodelle hingewiesen, auch wenn sie nur einmal gebaut wurden, wie der Speedster (von dem es allerdings auch eine zweite umgebaute Version gibt, wie Gabriel erklärt).
Auch die S-Versionen, die GT2-Variante, der Turbo und diverse Spezial-Versionen für die Strasse und den Rennsport werden erklärt und porträtiert. So hat man am Schluss einen ziemlich guten Überblick über die Baureihe, kennt technische Daten und Stückzahlen, aber auch die Preise. Sogar die Wertentwicklung der letzten fünf Jahre ist mit Classic-Data-Bewertungen untermauert.
Fokus auf Geschichte anstatt Ausstattungsdetails
Gabriel/Nehlert stellen die Geschichte des 993 in den Mittelpunkt des zweisprachig gehaltenen Buchs, lassen die Macher sprechen und verzichten dafür auf die platzintensive Wiedergabe von Prospekten, Preislisten, Ausstattungsübersichten oder Chassisnummern-Tiraden. Wer auf solche aus ist, oder unbedingt alle je verwendeten Lackmuster aus ist, der sollte sich anderswo umsehen.
Ein paar Bilder vom Serien-Interieur hätten wir uns aber trotzdem gewünscht und auch ein Stichwortverzeichnis wäre angebracht gewesen. Auch auf schlecht aufgelöste Bilder hätte man besser verzichtet, zumal es vielleicht noch mehr dieser wunderbaren Prototypen-Aufnahmen gegeben hätte, die man eben weniger häufig sieht als die üblichen Werksfotos.
Der 993-Enthusiast wird sich an diesen Kleinigkeiten kaum aufhalten, für ihn ist sowieso jedes Buch über sein geliebtes Auto ein Muss-Kauf, für alle anderen bieten Gabriel/Nehlert neben einer akribisch wiedergegebenen Modellgeschichte viele noch nie gehörte Aussagen von Direktbeteiligten zum Porsche 993 und unbekannte Bilder.
Für den 993-Kaufinteressierten gibt es zudem noch zwei Kaufberatungen zum normalen 993 und zum 993 Turbo dazu.
Bibliografische Angaben
- Titel: Porsche 993 - 25 Years (1994-2019)
- Autor: Andreas Gabriel, Thomas Nehlert
- Sprache: Deutsch/Englisch
- Verlag: Berlin Motor Books
- Format: Gebunden mit Schuber,26,5 x 30,5 cm, 2,99 kg
- Umfang: 360 Seiten, über 200 Abbildungen (meist farbig)
- ISBN: 978-3-9814592-6-5
- Preis: EUR 93.27 (plus Versandkosten), limitiert auf 1998 Exemplare
- Kaufen/bestellen: Online bei Berlin Motor Books
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher