Unsere nördlichen Nachbarn von der Insel nennen diese Art von Büchern “coffee table books”. Sie meinen damit Bücher, die man nicht in einem Zug liest, sondern immer wieder mit Freude betrachtet und darin blättert, vielleicht zu einer Tasse Kaffee oder während der Wartezeit auf einen Termin. Und dann wieder auf den Couchtisch zurücklegt.
Breit gefächerte Fahrzeugauswahl
Man kann sich die Mühen der Buch-Macher vorstellen, aus der Flut deutscher Automobile genau 50 Ikonen auszuwählen. Natürlich sind die Super-Klassiker Mercedes-Benz 300 SL, Porsche 356, BMW 507, Porsche 911 (Carrera RS) oder Mercedes-Benz SSK dabei, aber man stösst auch auf weniger bekannte Automobile wie z.B. den Protos 17/35 PS New York Paris, das Adler Trumpf Rennsport-Coupé von 1937, den Melkus RS 1000 oder den Isdera Imperator 108i, der Mix ist auf jeden Fall unterhaltsam und äusserst lehrreich! Interessant ist auch die Mischung aus Rennwagen und Strassenfahrzeugen.
Natürlich wird mancher auch Haare in der Suppe finden. Ob ein Maybach 57 S tatsächlich in dieses Buch gehört, kann man sich genauso fragen wie, ob nicht wichtige Autos wie zum Beispiel das Goggomobil, der grosse Borgward oder der VW-Porsche 914 fehlen. Aber eben, man musste/wollte sich auf fünfzig Klassiker beschränken und die getroffene Auswahl bietet für (fast) jeden spannende Modelle.
Gekonnte Fotos
Alle Autos wurden von Fotograf Michel Zumbrunn gekonnt im Studio oder mobilen Behelfslösungen in Szene gesetzt. Sorgsam wurden mit gezielt eingesetztem Kunstlicht Formen herausgearbeitet, Details hervorgehoben. Wer allerdings Hintergrundsvielfalt, Landschaftsszenerien oder gelebte Dynamik sucht, ist hier am falschen Ort. Der neutrale Hintergrund ist grundsätzlich in grau oder schwarz gehalten, die Fahrzeuge stehen. Sie sind die Attraktion, das Auge wird nicht abgelenkt.
Markante und gut recherchierte Texte
Wolfgang Blaube zeichnet für die Texte verantwortlich. Eine und teilweise zwei Seiten Platz erhielt er, um die fünfzig Fahrzeuge zu charakterisieren, Interessantes hervorzuheben, Geschichtliches zusammenzufassen. Dies gelang ihm hervorragend! Bei vielen Fahrzeugen erfährt man unbekannte Anekdoten, lernt Neues. So erfährt man zum Beispiel, dass Porsche Mühe hatte, eine Strassenzulassung für den Entenbürzel des 2,7 Carrera RS zu erhalten, wegen akuter Gefährdung unschuldiger Passanten. Oder man erhält erzählt, dass Mercedes Benz keine Pläne für eine Strassenzulassung für den 300 SL hatte und dass erst US-Importeur Max Hoffman darauf drängte. Und man lernt, warum die Nachfrage nach dem BMW Z1 plötzlich zusammenfiel im Jahre 1989, die Finanzhasardeure waren schuld.
Die Texte sind flüssig formuliert, historische Zitate und Aussagen lockern zusätzlich auf. Die Titel sind mit Bedacht gewählt und ein willkommener Lesehinweis.
Gutes Preis/Wert-Verhältnis
215 schön bedruckte Seiten erhält, wer das 30,8 x 24,6 cm grosse Buch Deutsche Auto-Ikonen: 50 unvergessene Modelle für rund € 44 oder CHF 58 kauft. Da kann man sich nicht beklagen! Es taugt damit hervorragend als kleines Geschenk, aber eben natürlich auch für sich selber.
Man kann es auf den Couch-Tisch legen und bei Werbeunterbrechungen während Fernsehsendungen genüsslich darin blättern. Und man kann schnell mal etwas nachschlagen, wenn man Informationen zu einem der behandelten Automobile sucht.
Vollständige Liste der portraitierten Fahrzeuge
- Protos 17/35 PS “New York-Paris” von 1908
- Benz 200 PS “Blitzen-Benz” von 1909
- Austro Daimler “Prinz Heinrich” von 1910
- Bugatti Typ 13 von 1912
- Austro Daimler AD 617 von 1923
- Hanomag 2/10 PS von 1925
- Mercedes-Benz 770 “Grosser Mercedes” von 1930
- Mercedes-Benz SSK “Trossi” von 1931
- Maybach DS 8 Zeppelin von 1934
- Auto Union Grand Prix Rennwagen Typ C von 1936
- Wanderer W 25 K von 1936
- Adler Trumpf Rennsport-Coupé von 1937
- Horch 853 A von 1938
- Porsche Typ 64 “Berlin-Rom-Wagen” von 1939
- BMW 328 Mille Miglia von 1940
- VW Standard (Käfer) von 1948
- Veritas Sport-Coupé 2 Liter von 1949
- Mercedes-Benz W 196 (Monoposto) von 1954
- Mercedes-Benz 300 SL von 1954
- Porsche 356 A von 1955
- BMW 507 von 1956
- DKW 3=6 Monza von 1956
- Borgward Isabella Coupé von 1957
- FMR TG 500 (Tiger) von 1958
- Ford Taunus 17M (Typ P3) von 1960
- Amphicar 770 von 1961
- Porsche Carrera GTS (Typ 904) von 1963
- Mercedes-Benz 600 von 1964
- Opel Diplomat V8 Coupé von 1965
- Glas 3000 V8 von 1967
- NSU Ro 80 von 1967
- Opel GT von 1968
- Melkus RS 1000 von 1969
- Porsche 917 von 1969
- Ford Capri von 1969
- Mercedes-Benz C111 von 1970
- VW 311 (EA 266) von 1970
- BMW Turbo von 1972
- Porsche 911 Carrera RS 2,7 von 1972
- Bitter CD von 1973
- VW Golf GTI von 1976
- BMW M1 von 1978
- Isdera Imperator 108i von 1984
- Audi Sport Quattro S1 Pikes Peak von 1986
- Porsche 959 von 1987
- BMW Z1 von 1989
- Wiesmann Roadster MF3 von 1993
- Audi R8R von 1999
- Maybach 57 S von 2010