Über 700 Seiten geballtes Automobil-Wissen für weniger als Euro 20, das tönt ja fast paradiesisch. Allerdings erkennt man schnell, warum das Dargebotene derart günstig zu stehen kommt, denn auf dem Schuber und den beiden plastifizierten Einbänden der zwei Bände im Postkartenformat prangt eindeutig das Mercedes-Benz-Zeichen.
Wer jetzt aber auf ein reines Marketing-Pamphlet ohne Mehrwert setzt, macht sich die Sache zu einfach. Aber der Mercedes-Stern steht natürlich nicht umsonst auf dem Einband, tatsächlich wird die Geschichte der Automobil-Technik aus Sicht Mercedes Benz erzählt. Wer dies weiss und damit kann, wird auf eine wertvolle Wissenssammlung zurückgreifen können und manches lernen, was er vorher nicht wusste.
Heissen tut der Zweibänder “Mercedes Benz / Daimler AG - Tradition Kompakt - Stammbaum des Automobils - Automobilhistorie ab 1886” und angeboten wird er vom Delius Klasing Verlag.
Der Stammbaum des Mercedes-Automobils
Der kleinere der beiden Bände behandelt alle von Mercedes Benz (und Vorläufern) gebauten Personenwagen von 1986 bis 2010. Auf ausklappbaren Leporellos werden die zusammengehörenden Baureihen pro Epoche ausgebreitet. Die Informationsmenge bleibt dabei knapp und übersichtlich, kleinformatiges Bildmaterial untermalt die kurz gehaltenen Charakterisierungen.
Dieser Teil richtig sich sicher primär an Leute, die sich vor allem für die Fahrzeuge des Suttgarter Herstellers interessieren.
Die Mercedes-Automobilhistorie ab 1886
Der zweite und mit 638 Seiten sehr umfangreiche zweite Band behandelt die Entwicklung der Automobiltechnik (ca. 200 Seiten), technische Meilensteine (18 Seiten), Design-Aspekte (28 Seiten), das Unternehmen selber (110 Seiten) und schliesslich den Motorsport von Mercedes Benz seit den Anfängen (rund 220 Seiten). Dazu kommen noch ein Schaltwortverzeichnis und ein einleitender Teil mit vielen nützlichen Informationen rund um das Haus Mercedes Benz.
Wie bereits erwähnt, ist die Sicht in diesem Buch marken-zentrisch. Da aber Mercedes seit Anfang immer an der Spitze der Automobiltechnik mitspielte, erfährt man natürlich trotzdem fundiert und umfangreich Vieles über die Meilensteine und Entwicklungen in der Automobiltechnik.
Manch Interessantes gibt es da zu lesen, etwa dass der Mercedes Simplex von 1902 einen cw-Wert von 1,05, der Mercedes Benz Typ Stuttgart 260 aus den Dreissigerjahren bereits einen solchen von 0,66 hatte. Beim Typ 130 in der gleichen Dekade wurden bereits 0,52 gemessen und beim W 124, der Limousinenbaureihe der Achtzigerjahre, konnte der cw-Wert bereits auf 0,29, also unter die magische 0,30-Grenze gesenkt werden.
Spannend ist es auch, herauszufinden, dass Mercedes bereits knapp nach 1900 Elektrofahrzeuge namens “Mercedes Electrique” herstellte.
1972 wurde dann nach langer Pause zu Versuchszwecken ein T-Modell der Baureihe 123 mit einem Elektromotor samt Zweizylinder-Range-Extender und 600 kg Nickel-Eisenbatterie ausgerüstet. Die Erkenntnis aus diesem Versuchsmodell werden dem Leser allerdings nicht präsentiert.
Zu fast jeder Komponente des Automobils erfährt man Wissenswertes und historisch Interessantes. Ob Scheibenwischer, Fensterheber, Fahrwerkskonstruktionen oder Fahrhilfen, alles kommt zur Sprache. Die Erklärungen sind kurz gehalten, auch für den Laien verständlich und mit unterstützendem Bildmaterial, das man sich allerdings oftmals grösser gewünscht hätte, ergänzt.
Der Design-Abschnitt ist kurz gehalten und richtet sich sicher vornehmlich an Leute mit Mercedes-Interessen.
Der umfangreichste Teil des zweiten Bandes ist das Kapitel über den Rennsport. Hier werden nicht nur die Perioden charakterisiert und Erfolge dokumentiert, auch die einzelnen Fahrzeuge werden eingeführt und erklärt. Gerade zum aktuellen Jubiläumsjahr “120 Jahre Motorsport” liefert dieses über 200 Seiten starke Kapitel viel mercedes-spezifischen Hintergrund.
Wer sollte “Tradition Kompakt” kaufen?
Natürlich richtet sich der kompakte Zweibänder zuerst einmal an Mercedes-Enthusiasten und Interessierte. Aber auch, wer nicht einen Stern in der Garage hat und auch keinen zu kaufen beabsichtigt, kann im kurzweiligen Wissenspaket viel Neues erfahren und Lücken stopfen.
Teuer ist das dargebotene Wissen nicht und die kompakten Dimensionen prädestinieren die beiden Bände, auch in die Ferien oder in das Handgepäck der nächsten Geschäftsreise mitgenommen zu werden. Einzig gute Augen sollte man haben, denn wie bereits erwähnt, sind die Abbildungen klein gehalten.
Bibliografische Angaben
- Titel: Mercedes Benz / Daimler AG - Tradition Kompakt - Stammbaum des Automobils - Automobilhistorie ab 1886
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Delius Klasing
- Auflage: 1. Auflage 2013
- Unfang:
Band 1: 70 Seiten, 144 Farb- u. 93 S/W-Fotos, 85 farb. Abb., 93 S/W-Abb., 14 Leporellos
Band 2: 638 Seiten, 352 Farbfotos, 290 S/W-Fotos, 70 farb. Abb., 61 S/W-Abb., 3 Leporellos, 5 Tabellen - Format: 11,5 x 16,4 cm, gebunden in Schuber
- ISBN: 978-3-7688-3705-7
- Preis: Euro 19.90
- Bestellen: Online bei Delius Klasing, online bei amazon.de