Jeder kennt die berühmte Route 66, welche durch ganz Amerika an die Westküste führt. Die Route Nationale 7 ist ihr europäisches Pendant und fast noch schöner und idyllischer.
Die einmalige Nationalstrasse führt von Paris ans Mittelmeer und war einst eine der wichtigsten Strassen Westeuropas. Eine Reise auf ihr ist ein Aufbruch ins Herz von Land und Leuten, für viele ist die Nationalstrasse 7 eine Legende, eine Sehnsucht, eine wunderbare Erinnerung.
Michael O.R. Kröher und Wolfgang Groeger-Meier haben sich die rund 1'000 km lange Route Nationale 7 vorgenommen und sind in einem wunderschönen purpurroten Opel Kapitän von 1956 von Paris nach Menton gereist.
Der erste Eindruck
Das Buch versprüht von Anfang an ein Urlaubs-Feeling und macht Lust auf Sommer, Sonne und einen kleinen Ausflug im Oldie in Richtung Süden und Meer.
Das Werk ist sehr kompakt, die festen, dicken Seiten lassen es umso fester und stabiler wirken. Es ist ausserdem übersichtlich und einfach gestaltet mit vielen Bildern und farbenfroh.
Gliederung nach Reiseetappen
Zehn Tage dauerte die Reise und so ist auch das Buch in zehn Kapitel eingeteilt. Jedes Kapitel schildert einen Reisetag von einem Ort zum nächsten. Und jeder Tag ist mit einem Thema verbunden.
So wird beispielsweise am Tag 2 das Sujet "Automobiles" gekreuzt, ein obligatorisches Thema auf solch einer Reise in Frankreich ist natürlich auch der Wein, welcher zusammen mit den Erlebnissen von Tag 7 aufgegriffen wird. Durch alle Kapitel zieht sich ein roter Faden; Der Genuss. Der Genuss des Fahrens, des Entdeckens, der Kulinarik.
Nach jeder Kapitelüberschrift sind auch immer die einzelnen Routenabschnitte auf einer farbigen Karte abgebildet. So ist man stets im Bilde, welche Orte die reiselustigen Autoren passiert haben.
Geschichte trifft Gegenwart
Genauso wie der Wagen war auch die N7 anno 1956 auf der Höhe ihrer Zeit. Sie führte Millionen europäischer Autofahrer, seien das Familien, Artisten, Strassenkünstler, Tramper und Troubadoure, in den Süden. In die Sonne. In die Ferien. Mit den Reisenden kam auch eine Infrastruktur die ihresgleichen suchte. Unzählige Tankstellen, Motels und Pensionen sowie Restaurants und Cafés säumten die Nationalstrasse 7.
Das Buch greift die Geschichte der Strasse auf und geht auf die Suche danach, was aus den vielen Tankstellen, Restaurants, Cafés und Hotels geworden ist, wie es den Menschen heute geht und wie die Zukunft der Route Nationale 7 aussieht.
Wunderschöne Bilder
Das Werk ist halb Bilderbuch, halb Erzählung. Alle paar Seiten darf man wieder in einem wunderschönen ganzseitigen Bild schwelgen und über die pure Schönheit und Idylle Frankreichs staunen. Die Fotografien von der Reise verströmen eine "Ferien-im-Süden-Atmosphäre" und laden zum Träumen ein.
Nicht nur die Landschaftsbilder sind eine Augenweide, auch der wunderschöne purpurrote Opel Kapitän, den die Reisenden neckisch Käpt'n Kuck getauft haben, ist immer wieder sehr schön anzuschauen. Nebst den ganzseitigen Abbildungen ist das gesamte Buch immer wieder mit kleineren Bildern gespickt.
Kein Wunder sind die Fotografien so gelungen, einer der beiden Autoren fotografiert weltweit für zahlreiche Automobilhersteller und Magazine.
Der eine oder andere Betrachter hätte sich vielleicht etwas mehr Glanz und Kontrast auf den Bildseiten gewünscht. Doch das war vermutlich nicht gewollt, jedenfalls erinnert der Druck jetzt mehr an ein Magazin.
Reisebericht mit Oldtimer-Flair
Von Beginn an merkt man, dass das Buch von einem reiselustigen Oldtimerliebhaber geschrieben ist - oder auch anders herum, von einem Oldtimer-liebenden Reiselustigen oder in diesem Fall zwei derer.
Das Buch ist ein auf interessante Art und Weise verarbeiteter Reisebericht, der verschiedene Themen aufgreift und nicht einfach nur eine langwierige „erst kam das, dann das und dann das"-Erzählung ist.
Es ist für Liebhaber der Grande Nation und deren Land und Leute genauso lesenswert wie für Träumer, Abenteurer und Liebhaber klassischer Automobile. Wer es liest, würde am liebsten in seinen Oldtimer oder das Fahrzeug seiner Wahl einsteigen und in Richtung Süden losfahren, vor allem jetzt, wo das Wetter schon langsam nach draussen lockt und Lust auf eine Ausfahrt im Oldie macht...
Bibliografische Angaben
- Titel: In die Sonne, in die Ferne - Auf einer Strasse der Sehnsucht ans Mittelmeer
- Verlag: Corso
- Auflage: 1. Auflage März 2015
- Sprache: Deutsch
- Autoren: Michael O.R. Kröher / Wolfgang Groeger-Meier
- Format: 17 x 24 cm, gebunden mit Schutzumschlag, 176 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen
- Preis: 24,90 Euro
- ISBN-13: 978-3-7374-0712-0
- Kaufen: Online bei amazon.de bestellen , beim Verlagshaus Römerweg oder im gut assortierten Buchhandel
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
klasse!
Der Kapitän 57 L, um den es hier geht, stammt bevor er ins OPEL Werks kam, aus meiner Kapitän Sammlung und wurde übrigens Anfang der 80er Jahre restauriert, die Lackierung erfolgte im Herbst 1981, also vor 34 Jahren! Ein zuverlässiger und langjähriger Wegbegleiter. Hier der Link zu einem Foto des Kapitäns im Ötztal
www.oldtimerwebseiten.com/Fahrzeugsammlung/Opel/meineKap/Kap_57/57SoeHSR.JPG
Mit einem gleichen Modell befuhr ich übrigens 1997 auf dem Rückweg von Portugal ein Teilstück der Route Nationale 7, der Fotolink zeigt diesen saharagelben Kapitän 57 L zuvor in den Pyrinäen!
http://www.oldtimerwebseiten.com/Fahrzeugsammlung/Opel/meineKap/Kap_57/Pyrinaeen.jpg
Trotz völlig überfülltem Archiv werde ich dieses Buch natürlich anschaffen :)
Klaus Jansen