Der BMW M3 gehört zu den beliebtesten und auch gesuchtesten BMW-Fahrzeugen der Neuzeit, ist als strassengängige Evolutionsvariante des Dreiers (Baureihe E30) zum Sammlerfahrzeuge geworden. Im Rennsport gehört er zu den erfolgreichsten Tourenwagen aller Zeiten. Es gibt also genug Gründe, ein Buch darüber zu schreiben. Und mit Graham Robson hat man einen Autoren, der weiss, wovon er spricht, sass er doch am Steuer von zig BMW-Varianten mit und ohne “M”.
Der legendäre M3 E30
Natürlich nimmt der Vater der Ahnenreihe einen gewichtigen Platz im Buch ein. Auf 22 Seiten wird seine Entwicklung, die bereits 1981 begann, seine Lancierung und seine Entwicklung abgehandelt.
Auch seine Rennsporterfolge werden auf 18 Seiten umfangreich dokumentiert. Von Anfang an renntauglich konzipiert und konsequent auf das Reglement der Gruppe A ausgelegt, entwickelte sich das Sportmodell der 3er-Reihe E30 zum erfolgreichsten Tourenwagen der Rennsportgeschichte. In der Erfolgsstatistik finden sich ein Weltmeistertitel, zwei Europameistertitel, mehr als 60 Landesmeisterschaften sowie rund 1500 Renn- und Rallyesiege. Unvergessen sind auch seine Einsätze in der populären Deutschen Tourenwagenmeisterschaft (DTM).
Viel zu M
Der M3 hat zusammen mit dem M1 die M-Legende begürndet, entsprechend werden auch andere M-Modelle, vor allem auch die M5-Varianten, die als Blutsverwandte bezeichnet werden, auf vielen Bildern gezeigt und beschrieben.
Die Baureihen E36 und E46
Zwar gilt der M3 als reinster M3, aber auch seine Nachfolger der Baureihen E36 und E46 waren mit ihrem leistungsfähigen Sechszylindermotor sehr beliebt. Dem allgemeinen Trend folgend wurden auch die M-Modelle über Zeit immer grösser, aber auch leistungsstärker, was im E90 mit V8 gipfelte. Mit dem F80 wird dann auf einigen Seiten auch noch die aktuelle Baureihe eingeführt.
Motoren-Technik
Im hinteren Teil des Buches sind den Vier- und Sechszylinder-Motoren von BMW noch einige Seiten gewidmet. Abgeschlossen wird mit je einer Doppelseite an technischen Daten zu M3 E30, M3 E36, M3 E46 und M3 E90/E92/E93. Und natürlich fehlen auch die Produktionszahlen der verschiedenen Baureihen nicht, wenn man sich diese auch etwas detaillierter (z.B. nach Jahren gegliedert) wünschen könnte. Wenigstens für den E30 findet man diese Detailzahlen vorne im entsprechenden Kapitel.
Wer bezüglich der technischen Daten richtig tief gehen möchte und z.B. die Unterschiede der Schweizer Ausführung zu anderen Ländervarianten wissen möchte, findet im Buch allerdings keine Antwort.
Viele Werksbilder und umfangreiches historisches Bildmaterial
Illustriert ist das Buch vorwiegend mit damaligen Werksbildern und Fotodokumenten aus der Zeit, über 200 Bilder sind es ingesamt. Gut so! Die Druckqualität ist gut, die Bildschärfe in den meisten Fällen auch. Detail-Freaks hätten sich hier und da vielleicht noch mehr Aufnahmen vom Interieur und von den Unterschieden zwischen den einzelnen Versionen und Baujahren gewünscht.
Generell ist das Buch für denjenigen Leser zu empfehlen, der den Einstieg in die M3-Baureihe sucht und sich einen Überblick verschaffen will. Wer z.B. ausschliesslich am M3 E30 interessiert ist und ihn in allen Facetten verstehen möchte, wird an die Grenzen des Buches, das ja alle Baureihen bis und mit E90 auf 216 Seiten abdecken will, stossen. Preis/Leistung ist mit Euro 39.95 in Ordnung, aber schliesslich war auch der BMW M3 kein billiges Auto.
Auf jeden Fall macht das Buch Lust, die ultimative Fahrmaschine auch einmal selber zu erleben ...
Bibliografische Angaben
- Titel: BMW M3 – Entwicklung-Modelle-Technik
- Autor: Graham Robson
- Sprache: Deutsch
- Format: 216 Seiten, 16 s/w- und 211 Farbabbildungen, 233 x 285 mm, gebunden mit Schutzumschlag
- ISBN-Nr.: 978-3-86852-889-3
- Preis: Euro 39,95
- Bestellen/kaufen: Beim Heel-Verlag online oder im einschlägigen Buchhandel