Das Buch ist zusammenfassend gesehen eine Liebeserklärung an die Nordschleife. Es portraitiert jede einzelne Kurve und erzählt dazu einige Geschichten. Zusätzlich gibt es thematische Schwerpunkte im Buch, so zum Beispiel die Tourenwagen, Formel 1, Sportwagen und das 24-Stunden-Rennen Nürburgring.
Die meisten Fotos stammen von Ferdi Kräling und strahlen perfekt die Magie und Faszination der Nordschleife aus. Ungewöhnliche Perspektiven, fotografiert mit grosser Brennweite, faszinieren und regen den Foto affinen Leser bestimmt an, selber bald wieder einmal die Eifel aufzusuchen. Diese Magie wird aber zeitweise auch von detaillierter dokumentarischer Genauigkeit unterbrochen, erfährt man zum Beispiel via doppelseitigem Foto, dass einige Rennfahrer an Übelkeitsanfällen litten und teilweise am Streckenrand anhalten mussten, um sich zu übergeben. So sieht man auf dem Foto Vittorio Brambilla, wie er ungewöhnlich fest aus seinem Formel-2-Monoposto rauslehnt...
Tourenwagen
Das Kapitel über die Tourenwagen beginnt mit dem Fabelrekord von Hubert Hahne im Jahre 1966, der für Tourenwagen zum ersten Mal eine Zeit unter 10 Minuten fuhr und zwar in einem grausilbernen BMW 2000 Ti. Tourenwagen bilden seit jeher die Basis für das rennsportliche Geschehen am Nürburgring. Formel 1, Formel 2, Super Vau und Prototypen – allesamt gern gesehene Exoten, doch die weicher gefederten Tourenwagen zeichnen für das spektakuärste Element verantwortlich: Ein Rad in der Luft kommt bei den Fans immer gut an, manchmal sind es auch deren zwei oder drei. Und: Es wird gern quer gefahren!
So weidet der Blick des Lesers unbeirrt auf etlichen Fotos von Ford Capri und BMW Tourenwagen. Aber auch die gute alte DTM kommt hier nicht zu kurz. Von 1988 bis 1993 fuhr die DTM auf der Nordschleife und auch hier gibt es ganz tolle einzigartige Fotos zu entdecken!
Formel 1
Jede Rennstrecke hat das gewisse Etwas, einen gewissen Charme, eine Spezialität die einzigartig ist. Dies muss nicht zwingend eine Eigenschaft der Rennstrecke selber sein: Monte Carlo mit dem wohl allerhöchsten Celebrity-Level im Publikum, Prinzen und Könige in England, Belgien oder Spanien, Windschattenduelle auf dem Hochgeschwindigkeitskurs von Monza, oder Watkins Glen mit dem damals höchsten Preisgeld? Spricht man aber über die Nordschleife, treffen sehr viele Spezialitäten gleichzeitig zusammen: Demut schien in alle Gesichter der Rennfahrer geschrieben zu sein, wenn man Sie über die Nordschleife befragte, aber auch Achtung, Selbstachtung, Selbstdisziplin, absolute Fehlerintoleranz. Verlor man den Respekt, sei es durch Nachlässigkeit, Unvorsichtigkeit oder euphorischem Übermut, die Nordschleife biss immer zurück. Diese doch einzigartigen seelischen Aspekte werden bei der Norschleife mit der Faszination des Kurses kombiniert und durch ein begeistertes Publikum untermalt, das ein Rennwochenende in eine lange Outdoor-Party verwandelte...
Auf diesen Seiten über die Formel 1 auf der Nordschleife sieht man nun auch die meisten Sprungfotos, denn keine anderen Fahrzeuge wie damals die Formel 1 hebten so hoch ab wie diese. Ein fotografischer Höchstgenuss!
Sportwagen
Es ist die Ära der übermotorisierten Rennwagen, sie begeisterte Fans und Rennfahrer wie keine andere.
Der wohl wichtigste Meilenstein aus dieser Zeit war der bis heute unglaublich schnelle Rundenrekord von Stefan Bellof im Werks-Porsche 956, mit welchem er in 6 Minuten und 11,13 Sekunden die Nordschleife umrundete! Schnell wurde das 1000-Kilometer-Rennen zum Kassenschlager nebst der Formel 1 und zog immer mehr prominente Fahrer an. Das Buch zeigt auch hier viele tolle Bilder aus jener Zeit und begleitet den Leser auch zu den weniger bekannten aber genau so interessanten 300- und 500-Kilometer-Rennen...
24 Stunden Nürburgring
«Der Mythos lebt weiter», dies beweist das letzte Kapitel des Buchs, in welchem auf wenigen Seiten auf das noch heute durchgeführte 24-Stunden-Rennen eingegangen wird. Bilder aus der Helikopterperspektive verraten, dass sich alljährlich die Rennstrecke zu einer Hochburg der Partybewegung rund um den Langstreckenklassiker verwandelt. Man erfährt aber auch, weshalb das 24-Stunden Rennen, das es seit 1967 gibt, trotz kürzerem Palmarès mit den 24-Stunden-Klassikern wie Le Mans, Spa oder Daytona verglichen werden darf.
Wen wird das Buch begeistern?
Jeder, der die Nordschleife liebt, wird auch dieses Buch lieben. Es weist keinen bemerkenswerten literarischen Tiefgang auf, die Fotos überzeugen aber von Anfang bis Ende. Bei einigen Fotos könnte man eine gewisse Unschärfe in Form von digitaler Verpixelung beanstanden, dies ist aber schnell vergessen, wenn man sich auf den Folgeseiten befindet.
Der Autor hat zusammen mit der Fotoauswahl einen guten Mix zwischen Dokumentation der Rennstrecke, der Fahrer und den Fans gefunden. Auch verrät das Buch die besten Plätze, um Fotos zu machen... Zu diesem attraktiven Preis empfehlen wir das Buch auf jeden Fall.
Informationen zum Buch
- Bestellen bei Amazon oder direkt bei Delius Klasing
- Fotos: fast alle von Ferdi Kräling
- Autor: Gregor Messer
- 176 Seiten, 103 S/W Fotos, 73 farbige Fotos
- Format 21 x 28 cm
- ca. € 29.90
- Erschienen beim Delius Klasing Verlag
- ISBN-13: 978-3768832748
- ISBN-10: 3768832740