Die Schweiz ist kein Motorsportland, das ist eigentlich jedem klar. Als einziges Land haben die Helvetier Mitte der Fünfzigerjahre Rundstreckenrennen gesetzlich verboten und sie sind nie mehr (erfolgreich) auf diesen Entscheid zurückgekommen. Die Enge im kleinen Land machen Rennsportveranstaltungen zudem doppelt schwierig, irgend jemand wird sich immer am Lärm stören.
Trotzdem gibt es einige Veranstaltungen, die allen Widerständen zum Trotz überleben und sogar von Erfolg zu Erfolg “fahren”, das Bergrennen Reitnau gehört dazu.
Vom Bergslalom zum Bergrennen
Erstmals wurde 1965 zum Bergslalom von Reitnau gestartet, “einen Slalom auf der schiefen Ebene” wird dieser Rennmodus von Bernhard Täschler genannt. Somit feiert die im Jahre 2005 in ein Bergrennen umstrukturierte Veranstaltung 2015 ihren 50. Geburtstag. Ein guter Grund, auf Basis des vor 20 Jahren erschienenen Buchs “Reitnau. Ein Bauerndorf im Rennfieber” von Thomas Moor eine neue, umfassend überarbeitete und komplettierte Fassung nachfolgen zu lassen.
Victor Fischer hat sich dieser Herausforderung gestellt und viel Material und Hintergrundwissen zusammengetragen, das nun im Buch “50 Jahre ACS Bergrennen Reitnau - 1965-2015” veröffentlicht wurde. Dass in Fischers Adern selber Rennblut fliesst, spürt man schon beim ersten Blättern im 226-seitigen Werk.
Enthusiastische Rennfahrer
Aufgebaut ist das Jubiläumsbuch entlang der Zeitachse, d.h. es beginnt bei den ersten Veranstaltungen und führt bis zur Austragung im Jahr 2014, wobei jede Durchführung kurz charakterisiert wird.
Dazwischen sind immer wieder umfangreiche Portraits von Teilnehmern und Siegern eingeflochten, von Seriensieger Fredy Amweg bis Robert Wild. Da kommen denn auch längst vergessene Fahrer wie Patrick Studer, Ernst Maibach oder Kurt Mirer zu Wort und es sind wohl diese gut ein Dutzend Portaits, die das Buch zu einem ganz besonderen Fundstück machen.
Zusätzlich wird das Rennteam “Squadra Caposcarico” eingeführt und Mitorganisatoren, Gemeindevertreter und Rennleiter kommen zu Wort.
Legendäre Autos
Für den Freund schnellen Blechs oder Kunststoffs kommen die teilnehmenden Fahrzeuge nicht zu kurz. Unzählige Fotos, zur Illustration wurden auch Aufnahmen von anderen damaligen Rennveranstaltungen beigezogen, geben einen interessanten Ausschnitt aus der Schweizer Rennwagenpopulation der Sechzigerjahre bis in die Neuzeit wieder.
Fischers Buch verpasst es auch nicht, Reitnau in den Gesamtkontext zu setzen, so etwas mit der “kurzen Geschichte des Motorsports”, verfasst von Bernhard Täschler.
Bildstark
Victor Fischer, der das Buch im Auftrag des ACS gestaltet hat, ist als Grafiker ein Mann des Bildes und da erstaunt es nicht, dass “50 Jahre ACS Bergrennen Reitnau” denn auch ein Bilderbuch geworden ist. Dank der Wiedergabe von Rennprogamm-Titelbildern und Zeitdokumenten und einer Vielzahl von schwarzweissen und farbigen Fotos aus der Zeit, die man manchmal gerne auch etwas grösser genossen hätte, lädt das Buch auch zum gemütlichem Blättern und Schmökern ein.
Fischers Layout orientiert sich eher an Magazinen und Broschüren als am klassischen Rennsportbuch, ob das gefällt, ist Geschmacksache.
Umfangreicher Statistikblock
Sinnvoll ist das fünfzigseitige Statistikkapitel am Ende des Buchs, das für jede Austragung die besten Ergebnisse in den einzelnen Klassen zusammenfasst.
Nicht nur für Bergrennen-Fans
Das vom ACS (Automobil Club der Schweiz) herausgegebene Buch richtet sich natürlich zuerst an die Fans des Bergrennens Reitnau, aber es ist auch generell für die Anhänger des Bergrennsports interessant. Und es ist auch ein gutes Nachschlagewerk, wenn es um die Geschichte ehemaliger Rennwagen geht, auch wenn das Buch wie so viele andere auf ein umfassendes Schlagwortverzeichnis verzichtet. Aber wo sonst findet man schon so viele Fotos von einstigen Schweizer Wettbewerbsfahrzeugen wie dem Lotus Elan oder den Abarth-Rennsemmeln? Nostalgiker werden sich mit dem Werk sicher wohlfühlen und es kaum mehr aus den Händen legen wollen.
Bibliografische Angaben
- Titel: 50 Jahre ACS Bergrennen Reitnau - 1965-2015
- Autor: Victor Fischer
- Sprache: Deutsch
- Verlag/Herausgeber: Automobil Club der Schweiz
- Auflage: 1. Auflage 2015
- Umfang: 226 Seiten, über 500 Abbildungen (farbig, schwarzweiss)
- Format: 21,5 x 28,5 x 1,9 cm, 1,22 kg
- ISBN: 978-3-033-04979-6
- Preis: CHF 49.00 (plus 6.50 Porto)
- Bestellung: per PDF-Formular auf der Website des Bergrennens Reitnau