“1900” ist ein monumentaler Film von Bernardo Bertolucci, aber die Zahl ist auch die Typenbezeichnung eines wichtigen Autos! Der Alfa Romeo 1900 war nämlich die erste Nachkriegsneuentwicklung des Mailänder Herstellers und eine der ersten Nachkriegs-Neukonstruktionen der europäischen Autoindustrie überhaupt.
Ohne den “Millenove” hätte die Geschichte des Traditionshauses vermutlich eine komplett andere Wendung genommen. Aber mit dem Alfa 1900 landete man einen Volltreffer, der es wert ist, in einem eigenen Buch dokumentiert zu werden. Diese Aufgabe übernahm H.-Jürgen Döhren und sein Werk ist bereits in der zweiten (verbesserten) Auflage im Handel.
Von der Herkunftsgeschichte …
Der Autor verpasst es natürlich nicht, zuerst einmal kurz auf die Vorkriegsgeschichte von Alfa Romeo hinzuweisen, um dann schnell auf die Entwicklung des 1900 einzugehen, die in einer rekordkurzen Zeit von etwa zwei Jahren absolviert wurde, obwohl sämtliche Komponenten des Wagens neu waren.
Gezeigt werden nicht nur frühe Prototypen, sondern auch die unverschalten Versuchswagen, neben Designentwicklungen und Technikdetails.
… bis zum fertigen Auto
Auf vielen Seiten wird dann die Technik des Alfa Romeo 1900 und auch dessen Weiterentwicklung in den Produktionsjahren erklärt und bildlich umfangreich dargestellt. Auch der erste Test in einer deutschen Publikumszeitschrift wird abgedruckt, genauso wie frühe Werbeillustrationen. Selbst Bilder von der Produktion fehlen nicht.
Natürlich kommen auch die verschiedenen Ausführungen zu Wort, werden im Bild verglichen und auch mit Prospektausschnitten dokumentiert. Und schliesslich fehlen hier auch Spezialversionen nicht, die es ab Werk gab. Die Bodengruppe, die Alfa Romeo den Karosseriefirmen zur Verfügung stellte, wird ebenfalls eingehend erklärt und in Abbildungen gezeigt.
Die Abwandlungen im Zentrum
Wird die Limousine und ihre Technik auf gut 70 Seiten erklärt, erhalten die Spezialkarosserien deutlich mehr Platz. Das macht auch Sinn, denn nicht nur befassten sich mehr Karosseriebauer mit dem Alfa Romeo 1900 als mit fast jedem anderen Automobil, sie erzeugten dabei auch noch viele sehenswerte und begehrte Varianten, etwa das Touring-Coupé, die Zagato-Versionen oder die berühmten BAT-Konzeptfahrzeuge von Bertone.
Schön ist es, dass Autor Döhren hier nicht nur auf die Alfa-1900-Varianten, sondern auch auf das Wesen der einzelnen Karosseriebauer eingeht. Und dies auch noch umfangreich dokumentiert.
Vergessen gingen auch die etwas anderen Bauvarianten nicht, die direkt oder indirekt vom Alfa 1900 abstammten, etwa der Matta oder die brasilianische Rio-Variante. Viel Raum erhalten zudem die berühmten “Disco Volante”, aber auch der “Sportiva” und andere Sport-Versionen.
Dass selbst noch der Conrero Supersonic, einst von Ghia zuerst auf einem Alfa-Chassis aufgebaut, ebenfalls gezeigt wird, soll hier nicht unerwähnt bleiben.
Viel historisches Bild- und Prospektmaterial
Überhaupt strotzt das Buch nur so von seltenen historischen Bildern, Prospektausschnitten und anderen Publikationen aus der Zeit. Ergänzt werden diese mit modernem Bildmaterial, das zwar nicht immer ganz Profimassstäben genügen kann, zur Dokumentation der einzelnen Fahrzeugtypen aber essentiell ist.
Mit Index und Quellenreferenz
Im hinteren Teil des Buchs gibt es ein Kapitel zur Restaurierung des Alfa 1900 sowie eine Übersicht über die Werksliteratur zum Alfa 1900. Auch auf bekannte andere Bücher zum Alfa 1900 oder dessen Derivate wird hingewiesen. Und dann wird auch noch auf Zeitschriftenbeiträge von damals und der Neuzeit hingewiesen, welche den Alfa Romeo 1900 behandeln.
Eine Abhandlung zu den Fahrgestellnummern fehlt genauso wenig wie ein Stichwortindex. Bravo!
Selbst die verschiedenen Werksfarben werden erklärt und noch ein kurzes Kapitel zu den Sporteinsätzen ins Buch integriert. Hier musste man sich allerdings auf die wichtigsten Fakten konzentrieren, sonst wäre aus dem Sportkapitel wohl ein eigenes Buch geworden.
Zweisprachig
Döhren hat sich entschieden, sein Buch in einer gemeinsamen deutsch- und englischsprachigen Fassung herauszugeben. Damit schlägt er sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe, mit dem Nachteil, dass das Werk teilweise etwas weniger übersichtlich gerät. Damit kann man aber leben, schliesslich hilft die Zweisprachigkeit zu einer höheren Auflage und damit tieferen Kosten im Druck. Mit EUR 78.00 kostet das Buch allerdings immer noch mehr als andere Typen-Chronologien, aber das akribisch verfasste Werk ist den Preis wert, zumal man kaum eine Alternative hat und Druck und Papierqualität überzeugen.
Wer sich für den Alfa 1900 im Speziellen interessiert, wird kaum zögern, aber auch wer sich mehr allgemein für italienische Autos und den Karosseriebau der Nachkriegszeit interessiert, dem offeriert Döhrens Buch eine spannende Lektüre.
Bibliografische Angaben
- Titel: Milllenove - Alfa Romeo 1900, Sprint, Super Sprint und mehr
- Autor: H.-Jürgen Döhren
- Verlag: Alfapoint/Millenove
- Auflage: 2. Auflage, 20116
- Format: Gebunden, 25 x 28 cm
- Umfang: 320 Seiten, über 700 Abbildungen
- ISBN: 978-3-00-054300-5
- Preis: EUR 78 (plus Versandkosten)
- Kaufen/bestellen: Auf der Website des Herausgebers