Es gibt auf der Welt viele Sammler und viele Jaguar Sportwagen. Stückzahlenmässig hat der Hersteller in Coventry über viele Jahre die meisten Konkurrenten hinter sich gelassen, nicht zuletzt dank attraktiver Preise für hochkarätige Leistung. Gross ist auch das Angebot an Büchern zu den beliebten Jaguar-Klassikern. Wer also ein weiteres Buch hinzufügen will, muss gewichtige Argumente haben.
Und die hat Christian Jenny und er musste nicht weit gehen, um die Fahrzeuge für sein Buch “The Jaguar Sports Car Collection - A personal Endeavour” zu finden, denn sie befinden sich alle in seiner übersichtlichen aber gleichzeitig hochkarätigen Sammlung.
Vom SS 90 bis zum Jaguar E Type
Dreizehn Autos sind im Buch beschrieben und vor allem mit vielen Bildern dokumentiert. Begonnen wird mit dem ersten richtigen Sportwagen, den William Lyons überhaupt je baute. Hierbei handelt es sich um den Prototypen für den SS 90, der sich vom späteren Serienmodell vor allem am Heck deutlich unterscheidet. Diesem Wagen, dem Beginn der späteren Marke Jaguar, widmet Jenny denn auch 18 Seiten und zeigt ihn auf historischem und aktuellem Bildmaterial, im Stand und in Bewegung.
Die weiteren zwölf Fahrzeuge - S.S. 90, SS Jaguar 100 (2x), XK 120 Alloy, XK 120 Steel, C-Type, XK 140 SE Roadster, XK 150 S Roadster, Lister Jaguar Knobbly, E-Type S1, E-Type OTS S1, E-Type OTS S3 - werden in den folgenden Kapiteln mit Text, Bildern und technischen Daten eingeführt.
Im Anhang (Appendix) werden dann zu jedem Fahrzeug die wichtigsten historischen Fakten genannt und auch die Heritage-Trust-Zertifikate und die FIVA-ID-Cars abgedruckt.
Der Lister Jaguar als der ultimative D-Type
Ein Auto fehlt bekanntlich in der Sammlung Jennys. Es ist der D-Type. Dafür gibt es einen Lister Jaguar, der genau genommen ja kein Jaguar ist. Wie er in die Sammlung passt, erklärt James Mitchell in seiner Betrachtung von aussen.
Der Lister Jaguar sei der ultimative D-Type. Mit Leiterrahmen-Fahrgestellt, De-Dion-Hinterachse und aerodynamischer Knobbly-Haut war er auf den Rennstrecken ein gefürchteter Gegner, obschon ein Le-Mans-Sieg nicht zum Palmares des Lister gehört.
Vorwort von Norman Dewis
Geadelt wird das Buch durch das Vorwort von Norman Dewis , jenem Testfahrer, der fast alle Sportwagen und Limousinen der Jaguar-Nachkriegsgeschichte in den Fingern hatte und einen nicht unwesentlichen Teil zu deren Entwicklung beitrug.
Norman Dewis war es auch, der damals den Jaguar XJ13 auf einer Testfahrt zerlegte. Er brachte 1961 auch den E-Type nach Genf und überhaupt ist der Mann eine wandernde und fahrende Anekdoten-Sammlung.
So dokumentiert man eine Sammlung
Kürzlich sagte mir ein Automobilhistoriker, dass man so eigentlich eine Sammlung dokumentieren müsse. Und tatsächlich wäre wir heute wohl glücklich, wenn wir über andere Sammlungen, die vielleicht schon lange wieder verzettelt und über die ganze Welt verstreut sind, ähnliche Bücher hätte. Natürlich konnte auch Jenny nicht jedes relevante Dokument integrieren, dies ergäbe dann wohl eher ein (dickes) Buch pro Automobil, aber er fasst die wichtigsten Daten zu jedem Wagen zusammen, so dass man sich einen guten Überblick schaffen kann. Und man erkennt, dass jeder der 13 Jahren seine eigene Geschichte hat und etwas Besonderes ist, sei es der spezielle frühe E-Type, der als Coupé 1961 auf dem Genfer Autosalon stand oder sei es der C-Type, der einst unter einer Devin-Kunststoff-Karosserie in den Staaten wiederentdeckt wrude.
Dass das Werk auch über ein attraktives Layout verfügt, optisch gefällig gestaltet ist, macht das nicht ganz günstige Buch zu einem erwägenswerten Kauf, auch wenn man selber keinen Jaguar besitzt.
Und, für diejenigen, die es interessiert, wieso sich Jenny gerade auf Jaguar-Sportwagen für seine Sammlung konzentrierte, sei hier gesagt, weil er sie einfach als die besten Sportwagen der Welt sieht. Und diese Bewunderung und Hingabe für die Marke aus Coventry wird dann auch im Buch sehr schön übertragen.
Bibliografische Angaben
- Titel “The Jaguar Sports Car Collection - A personal Endeavour”
- Autor: Christian J. Jenny
- Sprache: Englisch
- Verlag: Speed Age Books / Generation Press UK
- Auflage: 1. Auflage 2014
- Format: Gebunden im Schuber, 30 x 23 x 1,9 cm, 1,63 kg (inkl. Schuber)
- Umfang: 175 Seiten, viele Farb- und Schwarzweiss-Bilder
- ISBN: 978-0-9930251-0-5
- Preis: CHF 139
- Bestellen/kaufen: Online bei jaguarclassic.ch (Georg Dönni)