Was, schon wieder ein Porschebuch in der Besprechung? Und dazu noch der 911? Gibt es nicht andere Bücher? Doch, natürlich, und die besprechen wir auch hier. Aber bedauerlicherweise gibt es nur wenige Automobilhersteller, die zum Einen das Erscheinen von Literatur zu ihrer Geschichte so sehr unterstützen wie Porsche (von Mercedes vielleicht noch abgesehen). Zum Anderen gehört dazu auch die individuelle Aufarbeitung der Geschichte individueller Modelle. Ebenfalls eine Stärke von Porsches Traditionsarbeit. Mercedes pflegt das übrigens auch ausgezeichnet. Marketing im klassischen Sinne, andere Hersteller tun sich dazu deutlich schwerer, was man dann letztendlich auch an den Preisen auf dem Klassikermarkt ablesen kann.

Ein weiteres Buch zum 911
Wie gesagt, wieder kommt ein Buch zur 911 Geschichte hinzu. Und was für eins. Wo soll man anfangen: Beim Fahrzeug? Oder bei der Odyssee? Bei der Renngeschichte? Bei den Autoren? Es wird komplex. Umso besser, dass Autor Thomas Imhof und seine Co-Autoren Jürgen Barth, ja genau der und der US-Amerikaner Michael Keyser, der besass den besagten 911 als erster, uns die Geschichte dieses einmaligen Fahrzeuges so spannend auf 200 Seiten ausbreiten.

Kurz zusammengefasst: Nach 37 Jahren wird dieser Porsche als Wrack in Kalifornien wiederentdeckt. Schnell stellt sich heraus, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen seltenen 911 2,5 ST handelt, und dass dieser Wagen eben Le-Mans Klassensieger, Kamerawagen und wohl auch im weitesten Sinn eine Porsche Legende war und ist. Denn mittlerweile ist das Fahrzeug bei der Crew von Porsche Classic in zweieinhalbjähriger Arbeit wieder in den Ur-Zustand versetzt worden. Halleluja.
Kurze Chronologie von 911 230 0538
Die Geschichte beginnt beim Co-Autor Michel Keyser. Der nimmt sich anfangs der 1970er Jahre vor vor einen Motorsportfilm zu drehen, mit ihm und seinem Fahrzeug als Hauptdarsteller. Dazu ersteht er einen der seltenen Porsche 911 ST 2,5, eben Chassis 911 230 0538. Nur 24 Exemplare hatte Porsche davon Ende 1971 aufgelegt, um Kundenteams den Einstieg in die Marken-WM und die Europa-GT-Meisterschaft zu ermöglichen.

Der kanariengelbe Flitzer des nach einem Märchenbuch benannten Toad Hall Racing Teams fungiert nun in Europa und den USA als Renn- und Kamerawagen. Teambesitzer Keyser gewinnt den jungen Porsche-Mitarbeiter Jürgen Barth als weiteren Piloten und so sorgen sie für gute Platzierungen auf dem Nürburgring, der Targa Florio und gewinnen in ihrer Klasse die 24 Stunden von Le Mans.

Immer dabei, die Filmcrew an der Strecke und wo immer erlaubt, die Kamera auf dem 11er.
Bereits 1973 verkauft Keyser den ST zugunsten seines Nachfolgers und erwirbt einen 911 2,7 RS. Noch eine Saison nimmt der 911 ST an Rennen in den USA teil, aber mangels guter Pflege bleibt er nicht konkurrenzfähig, anders ausgedrückt, dem Besitzer wird die Rennerei zu teuer und der Wagen wird an einen Bastler weiter verkauft.
Dessen Traum aus dem Renn- wieder einen Strassenwagen zu machen, löst sich in Luft auf, ein mysteriöser Unfall gibt ihm den Rest. Derangiert landet der Wagen in einem Schuppen in Kalifornien, wo er nach 37 Jahren schrottreif entdeckt wird. Da den beiden Spürnasen, die ihn entdeckten, aber klar wird, dass es sich um einen echten 911 ST 2,5 und dazu noch um das Barth/Keyser Auto handelt, entschliessen sie sich zum Kauf.

In Europa erfolgt bis 2016 die zweieinhalbjährige Totalrestaurierung bei Porsche Classic. Das Fahrzeug wird nach den Original-Spezifikationen von der Le Mans Teilnahme 1972 wieder aufgebaut.

Gut angerichtet
Thomas Imhof ist es gelungen, die Geschichte dieses seltenen Porsche 911 ST 2,5 in detektivischer Kleinarbeit aufzuarbeiten und sie zusammen mit Jürgen Barth und Michael Keyser wiederzugeben. Er geht dabei zunächst auf die Entstehungsgeschichte des 911 ST 2,5 ein und beginnt beim Porsche 911 2,0, der kurz nach Produktionsbeginn bereits bei der Rallye Monte Carlo 1965 mit einem 5. Platz im Gesamtklassement die sportlichen Ambitionen des Hauses Porsche mit dem neuen 911er andeutete. Anschliessend wird die Entstehungsgeschichte des 911 ST 2,5 im speziellen ausgeführt und dann folgt die Renngeschichte des gelben Renners.

Angereichert mit den Texten von Barth und Keyser ein wunderbarer Rückblick auf die einzelnen Rennen. Der Abgesang folgt mit dem Verkauf des Fahrzeugs, bevor Imhof im letzten Viertel des Buches die wundersame Entdeckung und die penible Wiederauferstehung dokumentiert. Am Schluss enthält das Buch nicht nur den Racelog des Le-Mans-Klassensiegers, sondern auch eine DVD mit dem 1972 gedrehtem Film „The Speed Merchants“ .

Was bleibt?
Soviel Buch zu einem Auto? Wird das nicht langweilig? Nein, beileibe nicht. Im Gegenteil, toll, dass Imhof und seinen Co-Autoren es gelingt allein über ein Auto soviel Spannendes zu erzählen. Am Ende des Buches überkommt einen fast das Gefühl, Teil dieser Geschichte geworden zu sein. Das liegt einerseits am unterhaltsamen Erzählstil, in dem die Geschichten eingebettet sind und andererseits an dem wunderbaren Bildmaterial, welches die Historie untermauert.

Insgeheim, und da bin ich wieder am Anfang, schlummert in vielen Fahrzeugen eine spannende Geschichte. Nur, zu selten sind die Automobilhersteller willens oder in der Lage unterstützend an der Aufarbeitung mitzuhelfen. Umso besser, dass Thomas Imhof hier belegt, wie reizvoll sowas sein kann. Deshalb empfehlen wir die Lektüre des Buches und zwar nicht nur für 911er Fans, sondern auf für alle, die sich das für ihre Marke vorstellen möchten.

Selbstverständlich gab es damals erfolgreichere ST-Modelle aber keiner wartete mit der schillernden Geschichte des gelben Toad Hall Racers auf. Zwei Leben hat das Fahrzeug hinter sich. Das dritte hat gerade begonnen. Für € 49,90 inkl. DVD sicher ein wunderbares Buch auch unter dem Weihnachtsbaum. Auch für Englischsprachige, denn eine derartig ausgeführte Version gibt es beim Verlag Delius Klasing nämlich auch.
Bibliografische Angaben
- Titel: Porsche 911 ST 2.5
- Autoren: Thomas Imhof, mit Texten von Jürgen Barth und Michael Keyser
- Sprache: Deutsch (auch in Englisch erhältlich)
- Verlag: Delius Klasing, 1. Auflage 2017
- Format: Gebunden mit Schutzumschlag, 237 x 271 mm
- Umfang: 200 Seiten, 202 Fotos und Abbildungen, inkl. DVD „The Speed Merchants“.
- ISBN: 978-3-667-11062-6
- Preis: EUR 49.90
- Kaufen/bestellen: Online beim Delius Klasing Verlag , online bei amazon.de oder in der gut assortierten Buchhandlung
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Dann melden Sie sich an (Login).