Heute kennt man die Marke Borgward vor allem noch wegen der hübschen Isabella, doch in den Fünfzigerjahren war Borgward auch im Rennsport sehr aktiv und auch erfolgreich.
Alles begann mit einem Paukenschlag, als ein Borgward 1950 in Monthléry 12 Strecken- und Zeitrekorde einführt. Unter der Motorhaube arbeitet ein auf 66 PS gebrachten Borgward-Hansa-1500-er-Motor und auch das Chassis stammt aus der Serienfertigung. Die Karosserie aber wird von der “Ingenieur-Konstruktions-Arbeitsgemeinschaft”, kurz “Inka” gebaut und tatsächlich findet der Rekordeinsatz ursprünglich auch unter diesem Namen statt. Doch als der Erfolg gelingt, übernimmt F. W. Borgward nicht nur die Kosten, sondern heimst auch den Erfolg ein. Und hat damit Blut geleckt.
Renneinsätze über die ganzen Fünfzigerjahre
Am 25. Mai 1952 steht der erste Borgward Sport Rennwagen beim Eifelrennen am Start. Dem Piloten und Teamchef Hans Hugo Hartmann gelingt der Erfolg nicht auf Anhieb, aber schon bald folgen erste Siege. Borgward wird jetzt ernstgenommen. Es folgen Einsätze in Le Mans, bei Sportwagen- und schliesslich auch Formel-Rennen.
Es ist vor allem der moderne Vierzylindermotor, der die Autos schnell macht. Grosse Erfolge, wie beispielsweise and er Carrera Panamericana, werden durch Pech verhindert.
Doch irgendwann wird F. W. Borgward der Rennsport zu teuer, zu gross sind die finanziellen Probleme im Unternehmen.
Chronologisch
Bernhard Völker und Peter Kurze erzählen die Renngeschichte entlang der Zeitachse, rund der halbe Seitenumfang wird dafür genutzt. Im zweiten Teil folgt dann eine Abhandlung über die Technik der Rennsportwagen und ein umfangreicher Anhang, der u.a. der Frage nachgeht, wo die Rennwagen verblieben sind.
Auch technische Daten und eine umfassende Quellenangabe fehlen nicht.
Starkes Bildmaterial
Was das Buch neben den umfassenden Schilderungen sehr wertvoll macht, ist die umfangreiche Bildauswahl mit vielen Zeitdokumenten, die man sonst nur selten zu sehen kriegt.
Das ganze Werk ist übersichtlich gestaltet, einem niedrigen Buchpreis zuliebe allerdings als Broschüre gedruckt.
Wer sich für die interessanten Rennwagen von Borgward interessiert, den wird das nicht stören und er wird sich über die angesichts der vermutlich geringen Auflage günstigen EUR 24.90 freuen.
Aber nicht nur reine Borgward-Fans dürften an diesem Buch Gefallen finden, denn die Schilderung der Technik-Fortschritte in den Fünfzigerjahre sind auch für generell Sportwagen-Interessierte hochinteressant.
Bibliografische Angaben
- Titel: Borgward Rennsportwagen – Einsatz und Technik
- Autoren: Bernhard Völker, Peter Kurze
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Peter Kurze
- Auflage: 1. Auflage März 2021
- Format: Broschüriert, 30 x 21 cm
- Umfang: 120 Seiten, 208 Abbildungen (Fotos, Zeichnungen, Pläne)
- ISBN: 978-3-927485-17-4
- Preis: EUR 24.90
- Kaufen/bestellen: Online beim Verlag Peter Kurze , online bei amazon.de oder im einschlägigen Buchhandel