Elf Jahre sind eine lange Zeit bis zum ersten Facelift, manch ein Auto hat in diesem Zeitraum sogar schon zwei Nachfolger erhalten. Roland Löwisch und Joachim Hack haben sich Zeit gelassen mit der Aktualisierung ihres Buches "Deutsche Autos – die schönsten Modelle seit 1945". Doch dafür hat das Portfolio auch reichlich Zuwachs erhalten in Form jener Auto-Modelle, die seit 2010 auf den Markt gekommen sind. Oldtimer-Freunden mag diese Ergänzung herzlich egal sein, schliesslich gab es ihre 40 Jahre alten Lieblinge auch schon zu Zeiten der Erstauflage. Dafür sind nun sogar schon die ersten Ansätze einer möglichen Mobilitätswende in Form von Mercedes EQA und BMW i3 enthalten. Vielleicht wurde deswegen das Attribut im Untertitel von "schön" zu "legendär" geändert.
In Farbe und bunt
Wie der Titel schon sagt, bieten Löwisch und Hack in ihrem Buch einen Überblick über die deutsche Autolandschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Alle Kurztexte zu den einzelnen Modellen werden dabei – bis auf wenige Ausnahmen – von einem Farbfoto begleitet. Wer Freude an historischen Pressefotos hat, kommt jedoch nur zum Teil auf seine Kosten, da viele Klassiker bis etwa 1980 der Farbigkeit wegen auf aktuellen Veranstaltungs-Bildern gezeigt werden. Die Autos sind innerhalb einer Marke chronologisch geordnet, die Marken selbst in alphabetischer Reihenfolge, jedoch ohne sichtbar voneinander abgegrenzt zu sein.
Ungewöhnliche Auswahl
Da eine lückenlose Aufzählung aller je gebauten deutschen Nachkriegs-PKW zu umfangreich wäre, beschränkt sich das Buch auf eine (wenn auch sehr umfangreiche) Auswahl an "legendären" Modelle seit Kriegsende. Die Kriterien, anhand derer die Autos ausgewählt wurden, erscheinen jedoch nicht immer ganz nachvollziehbar. Wir zum Beispiel hätten ohne schlechtes Gewissen auf Ford Tourneo Connect und BMW 2er Active Tourer verzichtet, dafür aber die Mercedes-Baureihe W124 ebenso aufgenommen wie das konstruktiv wohl beste deutsche Auto, das jemals gebaut worden ist: den Golf 2. Gleichwohl wie wir dem alten Coupé-Ford-Puma den Vorzug gegenüber dem neuen SUV-Ford-Puma gegeben hätten.
Überblick über 86 Jahre
Die Vorliebe für Automobile des neuen Jahrtausends zeigt sich auch in den kurzen Texten zu den einzelnen Modellen, die mit abnehmendem Auto-Alter zunehmen. Oldtimer-Fans werden deswegen kaum neues über ein altes Auto erfahren. Die Texte selbst lesen sich angenehm und locker, Tiefgang darf man ob ihrer Kürze natürlich nicht erwarten. Unabhängig vom Alter werden aber die wichtigsten Eckdaten wie Bauzeitraum, Motorvarianten, Karosserieform und Stückzahl aller enthaltenen Modelle in einer kleinen Tabelle neben dem Begleittext angegeben. Wer neu ins Auto-Hobby einsteigen will, kann sich hier recht schnell einen groben Überblick über die deutsche Automobil-Geschichte verschaffen. Das "ultimative Standardwerk", als das sich das Buch auf seinem Rücken sich selbst bezeichnet, ist es aber nicht.
Was bin ich?
Alles in allem sitzt "Deutsche Autos – Legendäre Modelle seit 1945" ein wenig zu sehr zwischen den Stühlen. Als reines Nachschlagewerk deutscher Nachkriegsmodell-Historie ist es nur bedingt geeignet, da es unvollständig ist. Wer klassische Autos mag, wird sich an der Übergewichtung des 21. Jahrhunderts stören. Fans moderner PKW könnten dagegen auf die ganzen alten Kisten getrost verzichten. Die Zielgruppe, die alles Deutsche vom Zündapp Janus bis zum Audi Q8 mag, dürfte ziemlich gering sein.
Preis und Leistung
Trotzdem darf man natürlich nicht ausser Acht lassen, dass der immerhin 256 Seiten starke Brocken mit 14,99 Euro konkurrenzlos günstig ist. Für diesen Tarif bekommt man nicht einmal alle dickeren Reise-Magazine am Kiosk. Sich dafür gleich drei Viertel der gesamten deutschen Automobilproduktion ins Regal stellen zu können, ist mit der grösste Pluspunkt der "Legendären Modelle seit 1945".
Bibliografische Angaben
- Titel: Deutsche Autos – Legendäre Modelle seit 1945
- Autor: Roland Löwisch, Joachim Hack
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Heel Verlag
- Auflage: 1. Auflage April 2021
- Format: Gebunden, 222 x 275 mm
- Umfang: 256 Seiten
- ISBN: 978-3-96664-147-0
- Preis: EUR 14.99
- Kaufen/bestellen: online auf amazon.de , online beim Heel-Verlag oder im einschlägigen Buchhandel