1986 legte der Heel-Verlag die Grundlage für sein gesundes Wachstum im Automobil- und Oldtimerbereich. “Grosse Reihe” nannte sich die Buchserie, die einst mit dem Buckel-Volvo ihren Anfang nahm. Es folgten 33 weitere Bücher über die Jahre, die frühen Werke sind längst vergriffen und offensichtlich im Zweithand-Markt begehrt.
Da macht es für den Heel-Verlag natürlich Sinn, selber eine Zweitauflage der populärsten Exponenten der Buchreihe herauszubringen. Begonnen hat man mit den Nachschlagewerken zur Mercedes-Heckflosse, zum Ford Capri, zum Volkswagen GTI und wie hier genauer inspiziert für den Opel Manta.
Sorgfältig recherchiert
Das 1990 erstmals erschienene Buch erklärt sowohl die Baureihe A (1970 bis 1975) wie B (1975-1988).
Beginnend mit den ersten Design-Skizzen, die teilweise noch für einen Kadett-B-Nachfolger gedacht waren bis zum Produktionsmodell wird die Entwicklungsevolution akribisch dokumentiert. Und auch ein Konkurrenzvergleich aus den damaligen Werksunterlagen fehlt nicht. Über 50 Seiten werden dem Manta A, weitere knapp 40 dem Manta B gewidmet.
Spannende Besonderheiten
Zum Wort kommen nicht nur die Standard-Modelle sondern auch eine ganze Reihe von besonderen Mantas sowie für die Entwicklung wichtige Konzeptfahrzeuge wie etwas der GT2 (auf vier Seiten!).
Interessant auch die offenen Varianten der A- und B-Reihen sowie natürlich die bei Opel intern gebauten Sportmodelle (z.B. Manta 400, i 2800, etc.) und die optisch und technisch veränderten Versionen von Tunern wie Irmscher, Mantzel, Zender, Zander-Exklusiv oder Lexmaul, um einige Beispiele zu nennen. Sogar eine Flügeltüren-Variante gab es bei Zander und bei Mantzel konnte man auch den Sechszylinder aus dem Senator in den Manta verpflanzen lassen.
Sporteinsatz
Auch der Einsatz im Motorsport - Rallye und Strassenrennen - kommt nicht zu kurz, wobei die Betonung klar den staubigen und winterlichen Strassen gilt.
Schöne Pressebilder und Aufnahmen aus der Zeit
Garniert ist das Buch mit vielen schwarzweissen und einigen farbigen Pressebildern aus der Zeit, sowie Aufnahmen von Wolfgang Drehsen, Walter Wolf, Auto Zeitung und der Redaktion Stark. Dies ergibt einen guten Mix.
Schade dass nicht alle Bilder knackscharf sind und auch der Kontrast und die Zeichnung könnte teilweise sicher besser sein. Dass einige Bilder gar noch Moiré-Effekte zeigen, trübt das Lesevergnügen nur geringfügig.
Schnittzeichnungen und Konzeptdarstellungen runden das Bildmaterial ab.
Umfangreicher Datenteil
Zuhinterst im Buch findet sich ein reichhaltiger Datenteil, der die einzelnen Modellreihen inklusive der Produktionszahlen (soweit vorhanden) charakterisieren. Hier lernt man, dass die leichtesten Manta-Varianten gerade einmal 900 kg auf die Waage brachten und mit 4,3 x 1,63 Meter herrlich kompakt waren. Dass sich die Manta-Käufer damals mit 145 km/h Spitze beim 1.2 S A-Modell zufriedengeben mussten, lässt den detailverliebten Betrachter schmunzeln.
Nostalgisch aufgemacht
Das Buch wurde genauso gedruckt, wie es 1990 erstmals aufgelegt wurde. Dies wirkt nostalgisch und sympathisch. Allerdings schmälert dies natürlich ein wenig den Nutzen, denn Informationen wie Club-Adressen, Tuningfirmen-Übersicht oder Modellauto-Auswahl konnten so natürlich nicht aktualisiert werden und sind wohl weitgehend nutzlos geworden.
Den echten Fan stört dies nicht, den Historiker sowieso nicht. Das Buch will sich als Facsimile eines rund 24 Jahre alten Standardwerks verstanden wissen.
Nicht nur für Manta-Fans
Natürlich richtet sich das Buch an denjenigen, der mehr über den Opel Manta wissen möchte. Aber selbst wer keinen Manta in der Garage hat und auch keinen kaufen möchte, kann sich mit dem Buch vergnügen, denn der Manta ist am Ende des Tages genauso wie der Ford Capri einer der wichtigsten Personenwagen der deutschen Nachkriegsproduktion. Nicht umsonst wurden über eine Million Mantas gebaut!
Mit einem Preis unter 30 Euro ist das wiederaufgelegte Buch günstig, was dem Thema ja auch sehr entspricht. Kaufen kann man es beim Verlag direkt oder über den gut assortierten Buchhandel.
Bibliografische Angaben
- Titel: Das Grosse Opel-Manta-Buch
- Autor: Norbert Giesen
- Verlag: Heel-Verlag
- Sprache: Deutsch
- Auflage: Erste Auflage 1990, neue Auflage 2013
- Format: 176 Seiten, über 200 Abbildungen, 247 x 340 mm, gebunden mit Schutzumschlag
- ISBN: ISBN 978-3-86852-824-4
- Preis: € 29.90
- Bestellen/Kaufen: Beim Heel-Verlag online oder im Buchhandel
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher