Es gibt unzählige Bücher über den Porsche 356, kein Wunder, dieses Auto war für die Entwicklung des Sportwagens in Deutschland sicher mitentscheidend. Will man mit einem weiteren Werk über Porsches ersten Sportwagen Erfolg haben, muss man etwas Neues bieten und mit diesem Anspruch ist René Staud angetreten. Er will dem Ur-Porsche sozusagen ein fotografisches Denkmal setzen. Keine Werksbilder illustrieren das 240 Seiten starke Buch, sondern ausschliesslich neue Aufnahmen aus Stauds Schaffen.
Ein Fotobuch
Etwas anderes als ein fotolastiges Buch kann man von René Staud, der Koryphäe in der Automobilfotografie, gar nicht erwarten. Selbst auf ein Inhaltsverzeichnis muss man verzichten. Das Buch will von vorne nach hinten durchgeblättert werden. Und erst am Ende weiss man wirklich, wieviele und welche Fahrzeuge Staud für das Werk im fast quadratischen Format 30,4x29,9 cm fotografisch verewigte. Es sind deren 22 Varianten, wenn wir uns nicht verzählt haben und es handelt sich dabei um einen Porsche 356 (Pre-A) Coupé von 1951 (mit Kennzeichen OP-EL 1), einen 356 SC von 1964, einen 356 A Convertible D von 1959, einen 356 Carrera GTL Abarth von 1960, einen Beutler-Porsche 356 B 1600 S 90 von 1958, einen 356 B 1600 S Roadster von 1960, ein 356 (Pre-A) Coupé von 1954, einen 356 Speedster von 1954, einen 356 (Pre-A) von 1952 mit Knickscheibe, ein 356 A Coupé von 1958 mit Schiebedach, ein roter 356 von 1952, ein 356 A 1600 S Speedster von 1958, ein 356 B T6 Cabriolet von 1963, einen 356 B 2000 GS Carrera 2 von 1964, den 356 Typ 64 Berlin-Rom-Wagen von 1939, einen 356 1500 Super Speedster von 1955. ein sahara-beiges 356 A Coupé von 1955, einen 356 A Carrera 1500 GS Speedster von 1959, ein 356 A GS Carrera Coupé von 1957, ein 356 (pre A) 1600 Coupé von 1954, ein 356 SC Cabriolet von 1963 und ein 356 (Pre A) Coupé mit Geteiltscheibe von 1950.
Ergänzt werden die an völlig unterschiedlichen Orten (und nur teilweise im Studio) aufgenommen und schön inszenierten Bilder von Aufnahmen eines Blechautos, eines Handbuchs und anderer Spezialitäten rund um den 356.
Der Druck (aus Deutschland) ist hochwertig, doch fragt sich der detailverliebte Betrachter, ob nicht noch etwas mehr Zeichnung und Tiefe in den doch recht dunkel gehaltenen Bildern möglich gewesen wäre.
Wenig Text
Dass bei so vielen Fotos der Text etwas in den Hintergrund rückt, ist verständlich. Dass er in zwei Sprachen (deutsch, englisch) vorliegt, mag die Produktionskosten senken und die Vermarktung vereinfachen. Für den Leser aber bedeutet es eine Halbierung der Nutzlast, was den reinen Informationsgehalt anbelangt.
Da über den Porsche 356 aber schon fast alles geschrieben wurde, was es zu wissen gibt, kann zumindest der Käufer, der bereits das eine oder andere 356-Buch im Regal hat, gut damit leben. Und er erfährt dafür einiges über den Auto-Fotografen René Staud und dessen Lebensgeschichte ist durchaus lesenswert und interessant, denn sie ist durch eine ganze Reihe überraschender Wenden gekennzeichnet.
Und natürlich kommen die einzelnen Fotoserien nicht unkommentiert daher, Jürgen Lewandowksi hat dafür gesorgt, dass relevante Informationsschnipsel nicht ausbleiben.Ein Datenteil wurde allerdings bewusst weggelassen.
Fast eine Autobiografie
Und so wird denn das Buch fast zu einer Autobiografie Stauds. Dies zeigt sich auch beim umfangreichen “Making Of”, also in der Darstellung der Hintergründe rund um die Aufnahmen.
René Stauds Porsche-356-Ode ist also tatsächlich anders als bisherige Bücher über den rundlichen Sportwagen. Kaufen und damit immerhin Euro 68.00 investieren wird es der 356-Enthusiast und der Fotobuch-Liebhaber, fder primär technik- und geschichtsinteressierten Bücherkäufer wird wohl aus dem reichhaltigen Angebot an 356-Dokumentationen eine andere wählen.
Bibliografische Angaben
- Titel: My Porsche Book - die 356-Ikonen
- Autoren: René Staud, Jürgen Lewandoski, Jan van Rossum
- Sprachen: Englisch, Deutsch
- Format: Gebundene Ausgabe, 30,4 x 29,9 cm
- Umfang: 240 Seiten, 135 Farbotos, 2 S/W-Fotos
- Verlag: Delius Klasing
- Auflage: 1. Auflage 2015 (13. April 2015)
- ISBN-10: 3667101244
- ISBN-13: 978-3667101242
- Preis: Euro 68.00
- Bestellen/kaufen: Online bei amazon.de
, beim Verlag Delius-Klasing oder im gut assortierten Buchhandel