Eberhard Kittler ist in der Szene sicherlich kein Unbekannter, allerdings würden ihn viele Oldtimerenthusiasten wohl eher mit Volkswagen, wo er die Klassikabteilung aufbaute, in Verbindung bringen als mit BMW.
Doch die Liebe zum BMW 507 erfasste ihn schon früh und liess ihn nicht mehr los. Bereits 2003 veröffentlichte er, allerdings unter dem Pseudonym Georg Seeliger, beim Motorbuch Verlag ein Werk über die Achtzylinder-Sportwagen von BMW, jetzt legte er nach, mit einem noch deutlich erweiterten Werk.
Eingebettet in die Modellgeschichte
Zwar heisst das Buch im Untertitel “503 / 507 / 3200 CS / Z8”, doch der Fokus Kittlers gilt natürlich dem BMW 507, dem er fast 250 Seiten widmet.
Er tut dies aber nicht, ohne die Vorläufer, vor allem den 328, zu erwähnen. Und er widmet auch dem Parallelmodell 503, dem Quasi-Nachfolger 3200 CS und den späteren Sportfahrzeugen von BMW, darunter das E9 Coupé, BMW Turbo und M1, sowie Achter Coupé und i8 einige Seiten.
Umfangreicher abgehandelt wird dann der Z8 als aus Sicht Kittler legitimer Nachfolger des 507.
Selten gesehenes Bildmaterial
Was das Buch neben den umfangreichen Ausführungen Kittlers attraktiv macht, sind die vielfach gross wiedergegebenen und hochspannenden Abbildungen, darunter viele Schwarzweissaufnahmen aus der Geschichte des BMW 507. Man erkennt sofort, dass hier ein passionierter Rechercheur am Werk war, denn viele der Fotos hat man wohl noch nie gesehen.
Aber selbst aus der Neuzeit findet man Abbildungen von Autos, die man vielleicht bereits wieder vergessen hat.
Wertvolle Gesprächsnotizen
Kittler frönte seinem Interesse für den BMW 507 über Jahrzehnte, konnte daher den Designer Albrecht Graf Goertz genauso treffen und interviewen wie beispielsweise den Modellbauer Johann König oder andere Beteiligte der BMW-Entwicklung.
Die davon überlieferten Gesprächsaufzeichnungen sind besonders wichtig und tragen viel zur breit ausgeleuchteten Geschichte des BMW 507 bei.
Nicht nur für den 507-Fan
Sind es also vor allem die Anhänger des BMW 507, die zu diesem Buch greifen sollten? Diese sollten sicherlich nicht zögern, das insgesamt doch recht teure Buch (EUR 98.00 inkl. Schuber) zu kaufen.
Aber auch die generell BMW-Interessiersten und die Fahrer der Nachfolge-Sportwagen aus München sollten sich mit der Geschichte der BMW-Sportwagen beschäftigen, schliesslich wiesen auch der Z8 (und der Z3 nebenbei auch) Reminiszenzen des BMW 507 auf. Und auch in einem BMW 850i sind ein Teil der Gene des BMW 507 wieder spürbar.
Bibliografische Angaben
- Titel: BMW - Der Traum vom Fahren - BMW 503 / 507 / 3200 CS / Z8
- Autor: Eberhard Kittel
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Auflage: 1. Auflage März 2019
- Format: Gebunden, mit Schutzumschlag und Schuber, 230 x 265 mm
- Umfang: 414 Seiten, 575 Schwarzweiss- und Farbabbildungen
- ISBN: 978-3-613-04138-7
- Preis: EUR 98.00
- Kaufen/bestellen: Online auf amazon.de , online beim Motorbuch Verlag oder im einschlägigen Buchhandel