Wer kennt das nicht? Wie ist das technisch mit meinem Modell? Passen die Felgen des Folgebaujahres auf mein Modelljahr? Ist das US-Getriebe mit meinem europäischen Auslieferungszustand kompatibel? Wann gab es eigentlich die Scheibenbremsen serienmässig?
In diese Lücke stösst Jörg Austen mit mit dem schon länger am Markt befindlichen Buch zur Porsche Modellbaureihe 924 - 944 - 968.
Keine Monografie im klassischen Sinne, sondern ein dickes Kompendium zu den technischen Ausstattungen der einzelnen Modelle. Und da bei Porsche die Modelljahrgänge alphabetisch sortiert werden, schliesst sich der Autor diesem Vorgehen an. Das macht Sinn.
Der Autor ist ein Porsche Mann
Jörg Austen abeitete bei Porsche zunächst in der Getriebe-Entwicklung, bevor er in die technische Dokumentation wechselte und beim Porsche-Kundendienst tätig war. Vielleicht die Grundvoraussetzung des 2015 verstorbenen Diplom Ingenieurs, sich im Ruhestand der kleinen Porsche Transaxle Baureihe zu nähern. Austen betreute zudem im Auftrag von Porsche ausländische Besuchergruppen und gab auch dort sein Wissen weiter.
Porsche Transaxle - fast 20 Jahre im Programm
Eigentlich hätte der Porsche 924 als Volkswagen verkauft werden sollen. Doch es kam alles anders: Die kleinere 924 -944 - 968-Baureihe lief ab 1976 bei Audi NSU in Neckarsulm vom Band und avancierte zum Kassenschlager. Mit mehr als 300’000 Einheiten wurden die Boxster-Vorläufer zum Bestseller. Wie bei Porsche üblich, kamen die Vierzylinder auf lange Lauf- und Bauzeiten, und mit jedem Jahr wurden sie besser. Was sich im Laufe der Zeit änderte, worin sich die einzelnen Bauserien an Karosserie, Motor, Fahrwerk und Technik unterscheiden, dokumentiert Jörg Austen in dieser detaillierten Monografie auf mehr als 250 Seiten.
Sorgfältig recherchiert - sauber dokumentiert
Jede Baureihe wird Modelljahr für Modelljahr kurz vorgestellt: Wesentliche Änderungen werden in einer kurzen Einführung erläutert, teilweise mit technischen Zeichnungen dokumentiert und ihre Bedeutung kommentiert. Im tabellarischen Teil werden dann jeweils die technischen Spezifikationen nach den Absatzmärkten für die einzelnen Modelle aufgeteilt. So ergibt das beim 924er des Jahrgangs 1979 zum Beispiel eine Aufteilung in 924 RdW (Rest der Welt); 924 USA & JP; 924 turbo RdW und 924 turbo USA & JP.
Der Leser erhält in der folgenden Tabelle nun umfassende Informationen vom Motorkennbuchstaben über die gesamten technischen Informationen zum 1. Motortyp über die 2. Gemischaufbereitung zur 3. Kraftübertragung, 4. Fahrwerk, Lenkung, Bremsen, Räder über 5. Karosserie und Innenausstattung, bis zu 6. Elektrik; 7. Gewicht; 8. Fahrleistungen und 9. Füllmengen. Abschliessend werden die Fahrgestellnummern minutiös nach dem Porsche Code aufgeschlüsselt. Knapp fünf Seiten Tabellen ermöglichen so eine sehr differenzierte Übersicht zum Modelljahrgang 1979. Oder ermöglicht die spezifische Definition des eigenen Fahrzeugs, das man anhand der Fahrgestellnummer nun bestens mit seinen Spezifikationen zuordnen kann, beispielsweise bei einem Reimport aus den USA oder Japan.
Text zur Technik
Damit aber die Modellgeschichte nicht zu kurz kommt, erhält jede Modellreihe auch eine Einführung zur Modellgeschichte. Der Porsche Kenner Austen skizziert hierbei die Entwicklung der jeweiligen Baureihe, gibt Querverweise zu anderen Baureihen, was beispielsweise auf den 944 und seine technische Verwandtschaft beim 928 Motor interessant ist.
Darüber hinaus liefert er Hintergrundinformationen zu Entwicklungen, die nicht weiter verfolgt wurde, wie die Idee, einen V6 aus dem 928er-V8 abzuleiten und begründet, warum man in Stuttgart diese Idee verworfen hat. Der Leser erfährt zudem, warum das Cabriolet erst so spät in Serie ging, oder dass auch Audi ein Angebot zur Serienfertigung abgegeben hat, das aber nicht den Vorzug erhielt.
Ein etwas anderes Buch
Die langjährige Bauzeit der kleinen Transaxle-Modellreihe von Porsche wird hier auf eine ganz andere Art und Weise erschlossen. Technisch umfassend dokumentiert erhält der Leser hier Informationen, die sich nur durch aufwändige Recherchen - wenn überhaupt - in dieser Dichte zu erschliessen wären. Ob Nähe zu Rennsportversionen oder Einsatz und Technik der Vierventilmotoren, es werden wenig Fragen offen bleiben. Der Text ist hervoragend geschrieben, Bilder und Technische Zeichnungen dienen der Illustration des Textes und erläutern nüchtern und sachlich den tabellarischen Teil.
Beispiel ABS: Das System wird schematisch vorgestellt und seine Verwandtschaft zur 928 Auslegung skizziert. Dabei weiss man dann auch gleich, ob und wann das System gegen Aufpreise oder in Serie an Bord war. Mit einem Epilog schliesst sich der Reigen der jeweiligen Modellreihe. In seiner Art und Aufmachung mag dieses Buch als Vorbild dienen und man fragt sich, warum es eigentlich nicht mehr solcher Monografien gibt, die am Ende auch für den Originalitätsnachweis absolut hilfereich sind.
Die EUR 39,90 sind gut investiertes Geld, denn schneller, einfacher und besser kann man sich sowohl technisch als auch modellpolitisch nicht an die 924er, 944er und 968er annähern.
Spartipp für langjährige Transaxle-Freunde
Die erste Version des Buchs Porsche 924-968 von Jörg Austen wurde bereits 2003 herausgebracht. Damals zeigte das Cover noch den 924, genauso wie die Rückseite. Mit 240 Seiten war die frühere Version 16 Seiten kürzer als die spätere Ausgabe. Den Unterschied machen umfangreichere Farbfoto-Strecken, die im neueren Buch nach den Modellreihen aufgeteilt sind.
Doch wer die 2003-er Ausgabe bereits im Büchergestell hat, muss nicht unbedingt zum neueren Buch greifen, denn inhaltlich hat sich wenig getan, obwohl sicherlich der eine oder andere Fehler beseitigt werden konnte sowie einige Ergänzungen dazugekommen sind.
Bibliografische Angaben
- Titel: Porsche 924 944 968
- Autor: Jörg Austen
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Motorbuch
- Auflage: 1. Auflage 2013
- Format: 242 x 210 mm, gebunden
- Umfang: 256 Seiten, 87 s/w-Fotos, 50 Farbabbildungen und 47 Strichzeichnungen
- ISBN: 978-3-613-03499-0
- Preis: EUR 39,90
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim Motorbuchverlag oder in der guten Buchhandlung
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher