Er ist gerade am Übergang zum Klassiker, der Alfa Romeo 75. Für viele ist er der “letzte echte Alfa Romeo”, denn mit kräftigen Triebwerken von vier und sechs Zylinder sowie angetriebenen Hinterrädern (und Transaxle mit DeDion Hinterachse) verfolgt er immer noch die Maxime, die schon bei der Alfetta und beim GTV als zielführend galten. Zudem wurde er noch entwickelt, bevor die stolze Mailänder Firma unter die Obhut von Fiat kam.
Von den Anfängen …
Umberto Di Paolo begleitet den Alfa Romeo 75 in seinem Buch von den ersten Zeichenstrichen bis zum Ende der Produktion, vergisst dabei auch seine Vorfahren und den ganz besonderen Zagato SZ/RZ nicht, der die Alfa-75-Technik ebenfalls nutzte.
Erwähnt werden auch die raren Modelle und die, die es nie in die Produktion schafften wie der Sportwagon von Rayton Fissore.
… bis zum Ende
Jedes wesentliche Modell, das in den rund sieben Jahren Bauzeit produziert wurde, wird im Detail beschrieben.
Und natürlich kommt auch die aufwändige Technik zu Wort.
Kapitel zum Innenraum, den Wagenfarben sowie den Ausstattungen erlauben dem potentiellen Käufer Rückschlüsse auf die Originalität.
Und der Motorsport
Der Alfa Romeo 75 konnte auch im Tourenwagen- und im Rallye-Sport mit guten Resultaten brillieren, diesem Teil der Karriere widmet Di Paolo, der im übrigen selber schon viele Alfa-Modelle besessen hat und fast seit Kindesschuhen ein Alfista ist, fast siebzig Seiten.
Selbst die lokalen Einsätze in Spanien, Portugal oder der Schweiz werden erwähnt.
Mit Kaufberatung
Auch der interessierte Käufer wird nicht im Dunkeln gelassen. Schonungslos schreibt der Autor über die Stärken und Schwächen der Karosserie und der Technik und man erfährt zum Beispiel, dass die keilförmige Limousine trotz Verzinkung und anderen Rostschutzmassnahmen eben doch vom rotbraunen Feind des automobilen Kulturgutes befallen werden können.
Ergänzt wird das 208 Seiten starke Buch durch ein Kapitel zu den Modellautos und einem kurzen Ausblick auf den Nachfolger 155.
Vom Youngtimer zum Oldtimer
Auf unseren Strassen sieht man kaum noch je einen Alfa Romeo 75 und für die meisten Rallyes ist er noch zu jung. Er sieht eigentlich deutlich jugendlicher aus als er tatsächlich ist, haben die ersten Exemplare doch schon das Alter von 31 Jahren (gebaut von 1985 bis 1992) erreicht. Umso interessanter ist die Lektüre, die kaum etwas offenlässt.
Illustriert ist das Buch einerseits mit Werksbildern aus der Zeit, andererseits mit Aufnahmen von Fahrzeugen, die überlebt haben.
Das "wertige" Buch überzeugt durch eine gute Druckqualität und ist sicherlich die fast 40 Euro wert. Dazu muss man nicht unbedingt ein Alfa-Romeo-Fan sein, aber man sollte sich schon für Autos der späten Achtzigerjahre interessieren oder einfach eine breite automobilistische Neugierde aufweisen. Spätestens dann, wenn man eines der inzwischen seltenen Modelle auf der Strasse sieht, wird man gerne in Di Paolos Werk nachschlagen.
Bibliografische Angaben
- Titel: Alfa Romeo 75
- Autor: Umberto Di Paolo
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Heel Verlag GmbH
- Auflage: 1. Auflage (28. August 2015)
- Format: 245 x 290 mm, gebunden mit Schutzumschlag
- Umfang: 208 Seiten, ca. 480 farbige Abbildungen
- ISBN-Nummer: 978-3-95843-040-2
- Preis: EUR 39.95
- Kaufen/bestellen: Online beim Heel Verlag , online bei Amazon oder im einschlägigen Buchhandel