Nein, ein klassisches Autobuch ist das Werk von Wolfgang Groeger-Meier nicht, obwohl ein BMW 2002 darin eine bedeutende, wenn nicht tragende – im wahrsten Sinne des Wortes – Rolle spielt. Es ist eher ein Reisebericht und sie schildert die Fahrt von Buxtehude nach Weil am Rhein, sozusagen vom Norden Deutschlands bis zur südlichen Grenze.
Viele Eindrücke
Wer eine 800 km lange Reise macht, der kann vieles sehen und erkennen. So ergeht es auch dem Leser, der die Autoren auf der Bundesstrasse 3 begleitet. Ob Gasthaus, Atelier oder Landschaft, vieles gibt es zu erhaschen und zu verstehen. Dass gleich auch noch mehrere Oldtimermuseen und -sammlungen, aber auch sehenswerte Architekturen und Bauwerke vorgestellt werden, machen die Lektüre besonders wertvoll.
Die Menschen an der Bundesstrasse 3 kommen natürlich ebenfalls in den Fokus, dies versteht sich fast von selber. Gerade dieser Aspekt macht das Buch besonders spannend.
Eingestreute Rückblenden in die Vergangenheit – fotografisch und textlich – runden die Erzählungen ab und verbreitern die Perspektive. Sogar ein wenig archäologisches “Feeling” kommt auf, wenn die teilweise verschüttete B3 wieder in der Erinnerung zusammengebaut wird.
Der BMW 2002
Der Münchner Zweitürer BMW 2002 ist durchgehend ein Thema im Buch, er wird probegefahren, gelobt und natürlich fotografiert. Nicht selten ist der eine Grundlage für Gespräche und Zusammentreffen. Trotzdem sehen wir von ihm nur Karosserie und Details davon, aber nicht den Motor oder die Technik, allenfalls noch das Lenkrad.
Der BMW ist zwar der Hauptdarsteller im Buch, er soll aber vor allem die Verknüpfung der Geschichten und Orte sicherstellen, daher taucht er auch oft nur klein oder am Rande auf. Warum es gerade ein BMW 2002 ist, versteht man als Leser allerdings trotzdem schnell, denn die bayrische Sportlimousine hat überall viele Freunde.
Vielfältig
Dass gleich mehrere Journalisten Texte zum Buch beigetragen haben, macht dieses vielschichtiger und farbiger. Unterschiedliche Perspektiven, sowohl zum Auto als auch zur Gegend, kommen zur Sprache, gut geschrieben und unterhaltsam.
Und natürlich viele Fotos
Wolfgang Groeger-Meier, geboren 1963 in Frankreich, ist Fotograf und arbeitet für Automobilhersteller und Magazine. Er reist gerne und nutzt die Reisen auch zum Fotografieren. Zudem gehört ihm der abgebildete grüne BMW 2002 aus dem Jahr 1975, den er für die Reise über die 800 km der Bundestrasse 3 nutzt und auch als Kommunikationsmittel einsetzt. Dass auf den Fahrten über die Bundesstrasse auch viele schöne Fotos entstanden sind, versteht sich fast von selber. Sie sind, vielfach grossflächig, im 200-seitigen Buch abgedruckt.
Ein klassisches Fotobuch wird das Buch damit trotzdem nicht, dafür ist der Druck und die Papierqualität zu sehr in Richtung Belletristik gerückt. Aber erst die Kombination von Text und Bild machen schlussendlich den Charme dieses Werks aus, das man auch gut seinen Freunden schenken kann.
Zum direkten Nachfahren benötigt man sicherlich neben dem Buch auch noch gute Strassenkarten und etwas Detektivsinn, als Inspiration für interessante Entdeckungen taugt das Werk aber auf jeden Fall.
Weitere Eindrücke kann auch der Reiseblog “Bundesstrasse 3” verschaffen.
Bibliografische Anpgaben
- Titel: Lockruf des Südens - Unterwegs auf der Bundesstraße 3
- Autor: Wolfgang Groeger-Meier und weitere
- Verlag: Corso Verlag
- Auflage: 1. Auflage Februar 2019
- Format: Gebunden mit Schutzumschlag, 20 x 25 cm
- Umfang: 200 Seiten, zahlreiche Farbfotografien
- ISBN: 978-3-7374-0751-9
- Preis: EUR 24.90
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim Corso Verlag oder in der einschlägigen Buchhandlung
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher