50 Jahre Formel 1, nur wenige können ihr Leben mit diesem Titel schmücken, es klingt nach vielen Eindrücken, unendlich vielen Geschichten und genau so fühlt es sich auch an, wenn man diesen riesigen Bildband, satte 6kg schwer, in den Händen hält, grossformatig, wuchtig.
Rainer W. Schlegelmilch publizierte bereits viele Bücher, kürzlich über die Sportwagen Rennen der 60er Jahre. Dieses Buch widmet sich aber ausschliesslich der Formel 1.
Für Formel 1 Fans ist dieses Buch eigentlich ein Muss, ein hohes Interesse an Fotos natürlich vorausgesetzt. Technische Details und tiefgründige Hintergrundgeschichten erfährt man hier nicht, aber das erwartet auch niemand, wenn es sich um ein Buch des Lichtbildners Schlegelmilch handelt, vielerorts auch als "das Auge der Formel 1" zitiert.
Fast ausschliesslich seitenfüllende Fotos
Das Inhaltsverzeichnis verrät den einfachen Aufbau des Buchs: Vorworte von Bernie Ecclestone, Sebastian Vettel und Rainer W. Schlegelmilch werden gefolgt von chronologisch sortierten und inhaltlich geschickt gegenüber gestellten Fotos aus der Formel 1 von 1962 bis 2011.
Die Fülle an Spitzenfotos ist enorm, man erlebt beinahe live nochmals die wilden Zeiten der Formel 1, immer mit der gekonnten Handschrift des Fotografen. Wie Schlegelmilch im Vorwort erklärt, spürt man seinen Respekt und seine Bewunderung, die er den Rennfahrern entgegenbrachte. Sein Talent, Gefühle und Geschichten in Bildern festzuhalten, erkennt man auf jeder Seite, jedes Foto hat seine Berechtigung, aus seinem riesigen Archiv für dieses Buch ausgesucht worden zu sein.
Am Schluss folgen zwei spannende und aber auch witzige Kapitel: "Die Mosaike" und "Im Vergleich".
Ein bisschen Schlegelmilch Statistik
Im Vorwort von Rainer W. Schlegelmilch lernt man die 50 Jahre Formel 1 in Form von Zahlen kennen, spannend: Bei 573 Formel 1 Rennen war er als Fotograf bis Ende 2011 tätig, den "Honorary Pass" erhielt er von Bernie Ecclestone bei seinem 568. Grand Prix. 3600 Stunden sass Schlegelmilch während dieser Zeit im Flugzeug (das sind 150 Tage, fast ein halbes Jahr!), von der Distanz her hätte das auch ausgereicht, um drei Mal zum Mond und zurück zu fliegen. 420'000 km sass Schlegelmilch berufsbedingt im Auto, er fuhr 49 Mal mit dem Auto nach Monte Carlo, die erste Ausfahrt jeweils im Frühling.
35 Kameragehäuse leisteten ihren Dienst, Linsen mit Brennweiten zwischen 8mm und 600mm kamen sie alle zum Einsatz. 1,2 Millionen mal drückte Schlegelmilch den Auslöser, Klick für Klick. Ein Drittel befindet sich heute in seinem Archiv: 440'000 Fotos, davon 120'000 in digitaler Form.
70 Paar Schuhe wurden während den laufintensiven Jahren verschleisst, ca. 1000 Campari Orange getrunken (Schlegelmilch's Lieblingsdrink), null Zigaretten angezündet.
"Die Mosaike"
Schlegelmilch zeigt seine vielen Fotos in Kategorien, dargestellt als Collage oder eben als Mosaik. Jedes Mosaik zeigt sich auf einer Doppelseite bestehend aus 50 Bildern, ein Bild aus jedem der 50 Jahre.
Folgende Mosaike sind im Buch enthalten:
- von jedem Jahr ein Start
- alle Weltmeister von jedem Jahr,
- einmal als Portrait und im darauffolgenden Mosaik mit Helm,
- 50 Lenkräder
- die 50 wichtigsten Teamchefs
- die 50 bekanntesten VIPs (Elizabeth Taylor, Jean-Paul Belmondo, Jennifer Lopez, Rowan Atkinson und viele mehr)
- die 50 eindruckvollsten Rennfans
- die 50 hübschesten Mädchengesichter
- und natürlich die 50 aufregendsten Grid Girls
Diese Darstellung ist wirklich einmalig und amüsiert einen über lange Zeit, immer wieder entdeckt man neues bei einem erneuten Blick.
Sehr speziell an diesem Buch sind sicherlich die doppelt ausklappbaren Seiten, fachmännisch als doppelter Altarfalz bezeichnet: Spätestens an diesem Zeitpunkt realisiert der aufmerksame Leser, dass Rainer W. Schlegelmilch nicht nur für den Moment seine Fotos komponierte sondern diese auch mit langfristigem Hintergedanken plante. Denn die aufgeklappten sechs aneinandergereihten Seiten zeigen von 1976 bis 2011 die sechs Bestplatzierten der Konstrukteurs-Meisterschaft, und dies an immer exakt derselben Stelle in Monaco! So hat Rainer W. Schlegelmilch erreicht, dass kein Auto zweimal vorkommt (was natürlich beim Fahrertitel nicht aufgegangen wäre).
Der Anblick und diese Idee allein sind schon verblüffend und konnte so noch nie gesehen werden, realisiert man aber, dass jedes Foto auch noch vom gleichen Fotografen stammt, muss man erst recht einmal kurz inne halten. Der Blick auf eine so visualisierte Rennchronologie fasziniert und begeistert. Wow!
"Im Vergleich"
Den Abschluss des Buchs macht dieses spezielle Kapitel, das man so noch nie gesehen hat: Rainer Schlegelmilch hat aus seinem Archiv mit seiner eigenen Bildsprache Motive gegenübergestellt, die auf verblüffende und eindrucksvolle Weise die Entwicklung und Veränderung der Technik und Rennstrecken, aber vor allem die der Menschen zeigt.
- Die Formel 1 der Garagisten gegen die hochtechnische Formel 1 des Computertzeitalters.
- Das knabenhafte Porträt eines jungen Jacky Ickx gegen sein Antlitz 42 Jahre später, in das die Zeit ihre Runen geschrieben hat.
- Oder die "Eau Rouge" in Spa, die abenteuerliche Sicht aus 1962 gegen die extrem abgesicherte Variante aus 2010.
- Was auch sehr gefällt: Fotografen beim Streckenabschnitt 'Massenet' in Monte Carlo: Während die Fotografen 1968 noch auf dem Asphalt liegend UNTER der Leitplanke durchfotografieren konnten, bleibt 2011 nur noch ein schmaler Schlitz durch den Drahtzaun übrig.
Besonders beeindruckend oder verblüffend wirken jene Juxtapositionen, die das Sujet in exakt gleicher Pose zeigen. Eine gelungene Idee!
Informationen zum Buch
- Preis ca. 50 Euro
- Gekauft werden kann das Buch zoll- und portofrei bei Amazon
- Erschienen Ende November 2012
- Verlag: Frechmann
- ISBN-10: 3864070562
- ISBN-13: 978-3864070563
- ca. 540 Seiten, weitgehend grossformatige Fotos
- Texte in acht Sprachen (engl., franz., ital., deutsch, spanisch, ...)