Der Porsche 911 Carrera RS gehört sicherlich zu den berühmtesten Klassikern überhaupt. Er war begehrt im Jahr 1972, als er erschien, und er ist es heute noch mehr mit Preisen, die schnell einmal das Zwanzigfache vom damaligen Neupreis betragen. Und diese Ikone, präsentiert am Pariser Autosalon im September 1972, wurde nun 50 Jahre alt. Da macht ein Buch ja durchaus Sinn. Aber Moment, gab’s da nicht schon Bücher, die das Thema fast bis ins letzte Detail ausgewalzt haben? Das vielleicht bekannteste Standardwerk stammt von Georg Konradsheim und Thomas Gruber und fokussierte komplett auf den Carrera RS der Jahre 1972/1973.
Alle luftgekühlten RS
Andreas Gabriel entschied daher mit seinen Co-Autoren eine andere Perspektive einzunehmen. Sein 330 Seiten starkes Buch behandelt alle RS der luftgekühlten 911-Generationen bis und mit 964 und 993. Dies erlaubt auch direkte Vergleiche zwischen den verschiedenen Varianten.
Dokumentiert sind neben dem ersten 2,7-Liter die Weiterentwicklungen RSR 2,8 von 1973 und der RS 3.0 von 1974. In der G-Modell-Epoche gab’s nur den 911 SC/RS von 1984 und beim 964 wurde dann der RS wiedergeboren. Auch vom letzten luftgekühlten 911, dem 993, gab es einen RS mit 3,8 Litern Hubraum.
Ausholend
Gabriel, Dirickx und Nehlert begnügen sich nicht damit, die verschiednen 911-Versionen technisch zu beschreiben, den Anfang macht eine umfassende Einleitung, die die damaligen Familien- und Führungs-Situationen ausleuchten und wie es dazu kam, dass der erste Carrera RS überhaupt entstand.
Zu jeder der drei wichtigen RS-Generationen gibt es im Buch auch ein Kapitel über die Ergebnisse und Einsätze im Motorsport.
Zudem erhalten Kaufinteressenten für jede Generation eine Kaufberatung und Hinweise zur Wertentwicklung (auf Basis von Classic Data, über fünf Jahre). Ausführlich geschildert wird auch die Entwicklung der Prototypen und Versuchsträger.
Umfangreich illustriert
Das Bildmaterial setzt sich zusammen aus meist in Innenräumen entstandenen Standbildern und historischen Fotos, die grossteils aus dem Porsche-Archiv stammen. Ergänzt werden die Abbildungen durch Prospektausschnitte, Pressematerialien und Werbeillustrationen. Manches davon mag man schon anderswo gesehen haben, die Zusammenstellung macht trotzdem Spass.
Spannend ist es auch, die Farbauswahl der verschiedenen Modellgenerationen zu betrachten, wofür eigens kolorierte Silhouetten abgedruckt sind.
Zweisprachig
Wie seine Vorgänger ist auch dieses Buch von Berlin Motor Books in Deutsch und Englisch verfasst. Dies vergrössert den Zielmarkt, senkt sicherlich auch den Preis ein bisschen, es nimmt aber auch viel Platz in Anspruch. Aus diesem Grund fand dann vielleicht auch auf ein Stichwortverzeichnis keinen Platz mehr, auf welches man allerdings bei einem derartig eng gefassten Buch sicherlich auch verzichten kann.
EUR 228.00 sind kein Pappenstiel, im Vergleich zu den Bewertungen, welche die RS-Varianten heute im Markt erreichen, geht der Preis aber sicher in Ordnung, zumal man mit den Informationen, die man erhält, vielleicht auch einen teuren Fehlkauf vermeiden kann.
Ursprünglich war der erste Porsche 911 Carrera RS 2.7 für eine Produktion von 500 Exemplaren geplant, beim Buch ist es genauso. Man darf also gespannt sein, ob die ganze Auflage auch bereits im November ausverkauft ist, wie es beim RS 1972 der Fall war.
Bibliografische Angaben
- Titel: Porsche Carrera RS - 50 Years 1972-2022
- Autoren: Andreas Gabriel, Johan-Frank Dirickx, Thomas Nehlert
- Sprache: Deutsch und Englisch
- Verlag: Berlin Motor Books
- Auflage: 1. Auflage September 2022, limitiert auf 500 Bücher
- Format: Gebunden, im Schuber, 26,5 x 30,5 cm, 2,9 kg
- Umfang: 330 Seiten, über 300 Fotos in Schwarzweiss und Farbe (inkl. Prospektabbildungen)
- ISBN: 978-3-982299-8-7-7
- Preis: EUR 228.00
- Kaufen/bestellen: Online bei Berlin Motor Books