Dies ist eine Geschichte, die man nicht jeden Tag hört!
Romeo Gross ist Fotograf und seine grosse Liebe gilt der Marke Alfa Romeo, kein Wunder bei diesem Vornamen. Insbesondere die Auto-Ikone TZ hatte es ihm angetan. Und er hatte sich eine nicht alltägliche Aufgabe gestellt.
Auf der Jagd nach den Teilen der Giulia TZ
Statt, wie so viele andere eine gesamtheitliche schöne Alfa Romeo Giulia Tubolare Zagato zu fotografieren, wollte er alle Einzelteile ablichten. Dabei kamen nur Originalteile in Frage und die Jagd nach diesen glich der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Denn die Teile sollten ja nicht eingebaut, sondern offen sichtbar sein. So kamen denn während dreizehn Jahren unzählige Telefonanrufe, tausende Kilometer und hunderte von Arbeitsstunden zusammen. Und natürlich ein Beziehungsnetz und ein Wissen darum, welche Teile denn nun wirklich original waren und woraus ein kompletter Alfa Romeo TZ 1 besteht.
Ein Buchprojekt materialisierte sich nicht
Und das Ergebnis? Ein Buch sollte entstehen, einmalig in seiner Art. Doch das Geld war nicht aufzutreiben. Als Ersatzlösung produzierte Romeo Gross ein Plakat (90 x 128 cm auf 200 gr. Präsentationspapier), das die schönsten Aufnahmen zusammenfasst. Doch auch hier stellte es sich heraus, dass die Druck- und Versandkosten eine sinnvolle kommerzielle Verwertung verunmöglichten.
Wer trotzdem eines dieser Plakat haben möchte und bereit ist, dafür auch einen fairen Preis (CHF 95.- inkl. Verpackung/Versand Schweiz) zu zahlen, hat vielleicht Glück, denn Romeo Gross hat noch eine Handvoll übrig. Interessenten können sich bei Zwischengas melden und werden weitergeleitet.
Sollte jemand Lust haben, ein umfangreiches und unkonventionelles Buchprojekt finanzieren zu wollen oder andere Verwertungsideen für die einmaligen Bilder von Romeo Gross haben, dann leiten wir dies natürlich auch gerne weiter.
Für alle anderen: Das Plakat und einige der Detailfotos können virtuell auf Zwischengas bewundert werden.
Kurzer Exkurs zur Alfa Romeo Giulia TZ
Die Alfa Romeo Giulia Tubolare Zagato entstand zwischen 1963 und 1965 in 112 Exemplaren. Zagato baute die Alluminium-Karosserien (deshalb “Z”), getragen wurden diese von einem Rohrrahmen (deshalb “T” für Tubolare). Mit einem 1,6 Liter grossen Vierzylinder und etwa 650 kg Leergewicht erreichten die strassentauglichen Rennwagen über 215 km/h pro Stunde.
Dann melden Sie sich an (Login).