Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Die schnellen Rennwagen des Leistungs-Zauberers Amédée Gordini
Zusammenfassung
Der um die Jahrhundertwende in Bozzano geborene Gordini besass schon mit 25 Jahren in Paris eine eigene Werkstatt und hatte bereits seinen ersten Rennsieg hinter sich. Viele folgten, vorwiegend bei Rallyes und Dauerprüfungen. Die Erfolge bestätigten sein Können als Konstrukteur und das dauernde Bemühen, mehr Leistung aus seinen Motoren herauszuholen. Dieser Artikel blickt auf sein Leben zurück und zeigt viele seltene Fotos von Gordini-Rennwagen.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Bugatti und Gordini
- Sohn eines Pferdehändlers, aufgewachsen um Motoren
- Der erste Rennsieg
- Sieg beim 24-Stunden-Rennen von Bol d’Or im Alleingang
- Vom Gordini zum Simca-Gordini
- Kombination Gordini-Simca funktioniert auch in der Nachkriegszeit
- Gordini gegen Cisitalia
- Die Besten unter Vertrag
- Mit 1100 cm3 in die F-1
- Rekord über Rekord
- Dem Ende entgegen
- Ohne Simca-Unterstützung
- Nochmals einige GP-Erfolge
- Letzte Chance vertan
- Der grosse Idealist wurde 79 Jahre alt
Geschätzte Lesedauer: 11min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Der um die Jahrhundertwende in Bozzano geborene Gordini besass schon mit 25 Jahren in Paris eine eigene Werkstatt und hatte bereits seinen ersten Rennsieg hinter sich. Viele folgten, vorwiegend bei Rallyes und Dauerprüfungen. Die Erfolge bestätigten sein Können als Konstrukteur und das dauernde Bemühen, mehr Leistung aus seinen Motoren herauszuholen. Ist es ein Zufall, dass es gerade zwei Italiener waren, die am meisten für den französischen Automobilsport getan haben? Der vielbesprochene und immer noch legendäre Ettore Bugatti und der beinahe vergessene Amadeo Gordini. Gordini wurde am 23. Juni 1899 in Bozzano bei Bologna als Sohn eines Pferdehändlers geboren. Als elfjähriger Knabe arbeitete er bereits in einer Fiat-Garage. Sein Chef war Edoardo Weber, der später mit seinem Vergaser berühmt wurde. Auch Amadeos nächster Chef wurde später berühmt; denn als Gordini 1913 zu Isotta-Fraschini ging, arbeitete in dieser Werkstatt Alfieri Maserati als Chefmechaniker.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 11min
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.