Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Die stürmische Zeit der Steyr-Rennerfolge während der Jahre 1921 bis 1927
Zusammenfassung
In den Jahren 1921 bis 1927 erlebte Steyr eine stürmische und gleichzeitig erfolgreiche Epoche, in welcher die als Automobilerzeuger noch ganz junge Firma werkseitig eine fruchtbare Rennsportaktivität entwickelte. Teilnahmen an der Targa Florio und anderen wichtigen Rennveranstaltungen wirkten sich für den Autoproduzenten günstig aus. Dieser Bericht fasst die stürmischen Zeiten zusammen und bringt auch Bilder aus der Zeit. Die Geschichte von Steyr in dieser Zeit ist aber auch spannend, wegen der vielen vergessenen Bergrennen, die zu dieser Zeit noch stattfanden und auch ein Wiedersehen mit Fahrern, an die wir uns kaum noch erinnern.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Die Grundlagen werden sorgfältig geschaffen
- Sporteinsatz zugleich mit Produktionsbeginn!
- Abenteuer Targa Florio
- Die grossen Steyr-Jahre 1923 und 1924
- Rützler sorgt für einige Überraschungen
- Trotz Pech grosse internationale Erfolge
Geschätzte Lesedauer: 12min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Im Jahre 1985 ist Steyr sozusagen das «starke Auto-Bein» des österreichischen Kraftfahrzeug-Konzerns Steyr-Daimler-Puch AG. Dies gibt Anlass, in den Sport-Annalen von Steyr zu blättern. Man entdeckt dabei eine stürmische und gleichzeitig erfolgreiche Epoche, in welcher die als Automobilerzeuger noch ganz junge Firma Steyr werkseitig eine fruchtbare Rennsportaktivität entwickelte. Die Steyr-Werke, bis zum Ersten Weltkrieg die grösste Waffenfabrik der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, sind gleichzeitig das jüngste Mitglied der österreichischen Automobil-Fabriken, die, aus der grossen Zeit der Gründerjahre stammend, bis heute am Leben geblieben sind. Genau genommen darf man sie nicht einmal in einem Atemzug mit den Gründerfirmen des österreichischen Automobilbaues nennen, denn die Produktion von Automobilen wurde bei Steyr erst 1920, also nach dem Ersten Weltkrieg, aufgenommen; nicht in jener ersten Epoche stürmischer Entwicklung des Automobils, an der in Österreich vor allem die Firmen Gräf & Stift, Ludwig Lohner, Austro-Daimler, die Leesdorfer Automobilwerke, die österreichischen Fiat-Werke, Fross-Büssing, Saurer, Laurin & Clement, Tatra, Praga und Puch massgeblich mitgewirkt haben.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 12min
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.