Bei einem Bergrennen geht es bekanntlich darum, so schnell wie möglich vom Start (im Tal) zum Ziel (auf der Bergspitze) zu gelangen. Nun, so war das zumindest früher. Heute ist dies ein wenig komplizierter. Zumindest in Arosa beim ClassicCar Bergrennen. Da gab es nämlich dieses Jahr vier Austragungsmodi.
Und ja, eine dieser Klassen fuhr denn auch so schnell wie möglich nach oben. Zwei weitere versuchten die Strecke wiederholt in derselben Zeit zu durchfahren, wobei die eine Klasse dabei nicht schneller als mit einem Schnitt von 80 km/h fahren durfte. Und dann gab es noch die Demonstrationsklasse, die gar ohne Zeitnahme antrat.
Eine besondere Bergrennstrecke
Und auch die Strecke von Langwies nach Arosa richtet sich nicht ganz nach den üblichen Bergrennen-Standards. Denn nach der ersten Steigung folgt eine fast 1000 Meter lange Gefällstrecke, die mit zwei scharfen Rechts-Kurven beendet wird, denen eine erste Spitzkehre folgt.
Um die Geschwindigkeiten zu dämpfen, wurde bereits in der Vergangenheit eine Schikane in der letzten Abwärts-Geraden eingebaut. Diese Schikane wurde für 2013 verschärft, so dass auch schmale Fahrzeuge nicht mehr schnell durchpfeilen konnten. Etwa auf 1 bis 2 Sekunden schätzten die Fahrer den Zeitverlust.
Die insgesamt 7157 Meter lange Strecke enthält ansonsten alles, was sich der anspruchsvolle Sportfahrer wünschen könnte. Schnelle Kurven, serpentinenartiges Geschlängel, Beschleunigungsgeraden und ein Monaco-ähnlicher Zieleinlauf.
Aus dem Startblock heraus
Dem Start kommt beim Bergrennen besonderes Interesse zu. Wer gut wegkommt, gewinnt schnell entscheidende Sekunden, aber gerade im historischen Rennsport sind die Voraussetzungen nicht optimal. Wegen der Pause vor dem Start sind die Reifen meist kalt und ein vorgängiges Anwärmen ist nicht gestattet. Ein Startblock verhindert ein Rückwärtsfahren des Rennwagens, so dass ein allfälliges Bremsen entfällt.
Die geübten Bergfahrer setzen den Wagen mit kontrolliertem “wheel spin” in Bewegung, also mit leicht durchdrehenden Rädern. Übertreiben darf man es dabei allerdings nicht, sonst bleibt man einfach stehen. Sue Darbyshire demonstrierte auf ihrem Morgan Super Aero sehr eindrücklich, wie ein solcher Start aussehen kann und dies mit nur einem angetriebenen Rad hinten in der Mitte!
Publikumsaufmarsch
Gegen 20’000 Leute besuchten die Veranstaltung, was auch dem schönen Spätsommer-Wetter zu verdanken war. Am meisten Besucher, der Organisator schätzt 10’000, wurden am Samstag gesichtet. Der üblicherweise noch bessere Sonntag kam nicht ganz an diese Zahl heran, da die Niederschläge in der Nacht wohl den einen oder anderen am Kommen hinderten, obschon das Wetter abgesehen von vereinzelten Regentropfen am Sonntag sonnig und trocken war.
Eindrückliches Fahrzeugfeld
Zu sehen bekamen die Zuschauer ein insgesamt sicherlich interessantes Fahrzeugfeld, das zwar gegenüber den Vorjahren - wegen der Verwirrungen um die Zeimessung/Austragungsmodi sowie Konkurrenzveranstaltungen wie Walzenhausen - zahlenmässig etwas geringer ausgefallen war, aber nichtsdestotrotz manches kleine Juwel beinhaltete. So war etwa die Marke Lancia gleich mit zwei Stratos, zwei Delta S4, einem 037 Rally und einem 1600 HF vertreten.
Interessant und zum ersten Mal am Start war auch der neu aufgebaute Datsun/Nissan 510 Bluebird von 1971. Ausgerüstet mit einem 5,7 Liter grossen und 400 PS starken Motor dürfte dieser Wagen am Berg für viel Spass gut sein!
Auch Hochkarätiges wurde einiges geboten, so u.a. ein Ferrari 275 GTB, ein Ferrari Daytona, ein Ferrari 365 GTC, ein De Tomaso Mangusta, eine ganze Phalanx von Porsche 911 inklusive der vom Werk anlässlich des Jubliläums 50 Jahre 911 beigesteuerten Modelle Carrera RS, Carrera Speedster und 2.0 Targa.
Und auch die Vorkriegsfraktion war mit 19 gemeldeten Fahrzeugen, darunter mehrere Riley, MG, Alvis sowie ein imposanter Lagonda LG45 Drophead Coupé von 1937 und ein herrlicher Talbot Lago TI 50 C GP von 1936.
Classic Competition im Brennpunkt des Interesses
Viel Aufmerksamkeit wurde natürlich der Rennklasse geschenkt. Würde es Dr. Armin Zumtobel schaffen, seine Vorjahressiege zu wiederholen? Er selber zeigte sich am Sonntagmorgen unzufrieden: “Ich habe mich gestern zweimal verschalten, das lief gar nicht gut!”. Tatsächlich hatte ihm Patrick Heintz im Ferrari 308 Gruppe 4 im zweiten Lauf vom Samstag ein paar Zehntelssekunden abgenommen, doch am Sonntag war Zumtobel im berauschend klingenden Porsche Carrera 6 (man höre das Tonmuster) nicht mehr zu halten und brannte in beiden Läufen die Bestzeit in den Asphalt, bei 4:34.21 stoppten die Uhren im entscheidenden vierten Lauf. Sieg.
Zweiter im Gesamtklassement wurde wie erwartet Patrick Heintz, Daniel Mauerhofer fuhr im Sauber C3 mit 1,6-Liter-Motor beherzt auf den dritten Gesamtrang, gefolgt von Christian Kleinguti im Brabham BT 30 Formel 2 Rennwagen.
Ausdünnung
Technische Probleme, aber teilweise auch Missverständnisse und verpasste Starts führten über das Wochenende durch ein spürbares Ausdünnen des Starterfeldes.
Tatsächlich sorgten auch einige Verwirrungen um die Startfeldzuteilung und die entsprechende Startzeit für fehlende Piloten, wobei auch intensive Parties am Vorabend einen Teil noch beigetragen haben dürften.
Besucher vom Sonntag mussten so auf den einen oder anderen Wagen verzichten, dabei waren ausser reparierbaren Blechschäden keine grossen Unfälle zu beklagen und dies trotz feuchter Piste beim ersten Lauf am Sonntag, welchen manche Piloten sogar schneller absolvierten als die Samstags-Läufe bei trockener Piste. “Die kühle Luft sorgt für zusätzliche Motorleistung”, meinte einer der Fahrer am Start.
Prominenz an Bord
Jochen Mass entschied sich kurzfristig, in Arosa zu starten. Ausgerüstet mit einem mattgrauen Mercedes Benz 300 SL sorgte er für zusätzliche Prominenz in Arosa neben Marco Werner und anderen Rennfahrern. Er startete allerdings in der Demoklasse. In Langwies meinte er: “Wenn ich hier richtig schnell sein möchte, dann müsste ich vorher eine Woche auf der Strecke trainieren. Am Berg kommt es auf jede Kurve an!”. Mass weiss wovon er spricht, denn er startete seine Karriere am Berg, damals unter anderem noch auf Ford Capri.
Interessant war auch der Start des früheren Tourenwagen-Schweizermeisters Jürg Dürig in seinem neu aufgebauten Eggenberger BMW 635 CSi, der optisch und akustisch ein Schmaus war.
Gleichmässig zum Sieg
Auch in den Gleichmässigkeits-Kategorien wurde schnell, aber vor allem präzise gefahren. Der Sieger in der Classic Trophy Spezial Wertung (maximale Durchschnittsgeschwindigkeit 80 km/h) schaffte es im Ferrari 250 GT Drogo, vier Läufe mit einer Gesamtabweichung von gerade einmal 55 Hundertstelsekunden zu absolvieren, während in der Arosa Classic Sporting Trophy Peter Keller im Volvo PV 544 oben aufschwang.
Keller war bereits auf der Heimfahrt, als er von seinem Erfolg erfuhr. Kurzerhand wendete er und nahm den Preis natürlich eigenhändig entgegen.
Derweil feierten im VIP-Zelt im Zielbereich die wichtigen Leute und liessen es sich bei Champagner und anderen hochoktanigen Getränken gut ergehen.
Startliste und Ergebnisse
Die folgende Tabelle enthält die gemeldeten Fahrer gemäss Veranstalter. Vor und während des Rennens wurden noch Ummeldungen vorgenommen, die nicht alle reflektiert sind. In der Spalte “Kommentar” sind die besten sechs jeder Klasse notiert.
Die Tabelle kann durch Klick auf die Spaltenüberschriften sortiert werden.
Start-Nr | Kl | Feld | Fahrer | Nat | Fahrzeug | Jahr | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|---|---|
100 | D | 1a | Battaglia Renzo | CH | Honda Osella | 2004 | |
101 | D | 1a | Michel Adrian-Richard | CH | Ferrari 365 GTC | 1969 | |
102 | D | 1a | Riediker Daniel | CH | DeTomaso Manqusta | 1970 | |
103 | D | 1a | Duerst Hans-Chr. | CH | Porsche 911 3.0 Carrea RS | 1974 | |
104 | D | 1a | Süssli Emil | CH | Porsche Spezialcrosser Hakvoort Holland 3600 | 2002 | |
105 | D | 1a | Wagner René | CH | MG BGTV8 | 1978 | |
106 | D | 1a | Schweinfurth Marco | CH | Jaquar Type C, Proteus | 1953 | |
107 | D | 1a | Grütter Stefan | CH | Lancia Stratos Gr 4 | 1974 | |
108 | D | 1a | Klainguti Christian | CH | Brabham BT 30 Formel 2 | 1970 | 4. Platz Arosa Classic Competition - Gesamt |
109 | D | 1a | Kleissl Hans | DE | Mercedes-Benz 300 SL | 1955 | |
110 | D | 1a | Grob Ronald | CH | Porsche 911 Carrera RS (G-Modell) | 1974 | |
111 | D | 1a | Wohlwend Georg | FL | Porsche 911 | 1974 | |
112 | D | 1a | Krähenbühl Rolf | CH | Lancia Rally 037 | 1982 | |
113 | D | 1a | Bossart Kaspar | CH | Porsche 911 | 1965 | |
114 | D | 1a | Halter Marco | CH | Porsche 914-6 GT | 1972 | |
115 | D | 1a | Küng Marcel | CH | Porsche 911 Tarqa | 1976 | |
116 | D | 1a | Ernst Roger | CH | Ford Capri 2.8i | 1982 | |
117 | D | 1a | Werder Domenic | CH | Alvis Firefly 4.3 Spec | 1933 | |
118 | D | 1a | Duerst Hans | CH | Ferrari 275 GTB | 1967 | |
119 | D | 1a | Siegrist Rudolf | CH | Riley 2 Seater Sport | 1934 | |
120 | D | 1a | Engelhardt Claudia | DE | Porsche 356 SC Coupé | 1965 | |
121 | D | 1a | porsche-museum | Porsche 911 Carrera Speedster | 1988 | ||
122 | D | 1a | porsche-museum | Porsche Carrera RS 2.7 | 1972 | ||
123 | D | 1a | porsche-museum | Porsche 911 2.0 Tarqa | 1967 | ||
124 | D | 1a | Brunschwiler Oliver | CH | Lotus Europa | 1967 | |
125 | D | 1a | Rahm Urs | CH | Opel Kadett C Coupé GT/E | 1978 | |
126 | D | 1a | Conrad Martin | CH | Lancia Fulvia 1600 HF-Coupé | 1971 | |
127 | D | 1a | Smeets Paul | 157 | Triumph TR3 | 1957 | |
128 | D | 1a | Lindemann Björn | CH | BMW 2002 | 1973 | |
129 | D | 1a | Brumm Detlef | DE | Alvis 12/70 Sport Special | 1938 | |
130 | D | 1a | Oechsle Christopher | CH | Porsche 356 SC | 1964 | |
131 | D | 1a | Tschudin Hansjörg | CH | Mini Innocenti Mini Cooper | 1974 | |
132 | D | 1a | McNinch Hamish | GB | MG C-Type Montlhéry | 1931 | |
133 | D | 1a | Hartmann Dr. Oliver | DE | Riley Brooklands Speed | 1930 | |
134 | D | 1a | Spleiss Christian | CH | Riley Monza | 1949 | |
135 | D | 1a | Furter Gina | CH | VW Volkswagen 1303 | 1973 | |
136 | D | 1a | Renold Jörg | CH | Mercedes-Benz 280SL | 1970 | |
137 | D | 1a | Bechtolsheimer Dr. W. | GB | Lagonda LG45 Drophead Coupé | 1937 | |
138 | D | 1a | Knobel Jürg | CH | Amilcar CGSS | 1928 | |
139 | D | 1a | Heeb Reto | FL | Ford Modell A Speedster | 3300 | |
140 | D | 1a | Naef Gody | CH | Alfa Romeo Zaqato RZ | 1993 | |
141 | D | 1a | Demuth Jäcky | CH | Alvis Silver Eagle | 1937 | |
142 | D | 1a | Demuth Andreas | CH | Jaguar SS 100 | 1938 | |
143 | D | 1a | Gehrig Jürg | CH | C2 Le Mans | 1978 | |
200 | G | 2 | Burkart Andreas | CH | Cobra AC Cobra 427 SC | 1965 | |
201 | G | 2 | Arbenz Curt | CH | Chevrolet Corvette | 1979 | |
202 | G | 2 | Luggen Peter | CH | Pontiac Lemans GTO | 1965 | |
203 | G | 2 | Thalmann Remo | FL | Jaquar E-Type Liqhtweiqht Low Draq | 1962 | |
204 | G | 2 | Furter Jürg | CH | Aston Martin DB6 Vantage | 1966 | |
205 | G | 2 | Uebelhard Daniel | CH | Audi UrQuattro 10V | 1981 | |
206 | G | 2 | Becvarik Roman | CH | Ferarri Dino 308 GT4 | 1975 | |
207 | G | 2 | Uhlmann Hans | CH | Ferarri Dino 308 GT4 | 1975 | |
208 | G | 2 | Becvarik Tom | CH | Ferarri 250 GT/DROGO | 1960 | 1. Platz Classic Trophy Spezial Wertung |
209 | G | 2 | Gansser Franco | CH | Sunbeam Tiger | 1965 | |
210 | G | 2 | Weber Werner Carl | CH | Porsche 924 Carrera GT | 1981 | 3. Platz Classic Trophy Spezial Wertung |
211 | G | 2 | Weber Werner O | CH | Porsche Carrera RS 2.7 | 1973 | 5. Platz Classic Trophy Spezial Wertung |
212 | G | 2 | Vernati Sirio | CH | JaquarXK120FHC | 1953 | |
213 | G | 2 | Thalmann Hanspeter | CH | BMW 2002 tii | 1972 | |
214 | G | 2 | Henne Thomas | CH | Jaguar XK 140 SE FHC | 1956 | |
215 | G | 2 | Hoffmann Andy | CH | Lancia Stratos Stradale | 1976 | |
216 | G | 2 | Niqqeler Fredy | CH | Porsche 914-6 GT | 1972 | |
217 | G | 2 | Heimgartner Roger | CH | Alfa Romeo GTV 6 | 1983 | |
218 | G | 2 | Gentilesca Bruno | CH | Fury Fisher | 1970 | |
219 | G | 2 | Ernst Urs | CH | Austin-Healey 3000 MK III | 1967 | |
220 | G | 2 | Tobler Jürg | CH | Ford Cortina Lotus | 1965 | |
221 | G | 2 | Gyger-Bühler Babs | CH | Volvo PV 544 Sport | 1960 | |
222 | G | 2 | Jacob Vic | CH | Austin-Healey 3000 Mk I Stelvio RS4 | 1960 | 2. Platz Classic Trophy Spezial Wertung |
223 | G | 2 | Weller Hanspeter | CH | FiatAbarth 124 CSA | 1973 | |
224 | G | 2 | Vanoli Marco | CH | Alfa Romeo GTA J | 1968 | |
225 | G | 2 | Hauser Yves | CH | Alfa Romeo Guilia Ti Supper | 1964 | |
226 | G | 2 | Gansser Reto | CH | Porsche 356 A Spez..GT | 1959 | 4. Platz Classic Trophy Spezial Wertung |
227 | G | 2 | Iten Oswald | CH | Austin-Healey Sprite Mk1 | 1959 | |
228 | G | 2 | Blatty Raphael David | CH | Mini Marcos MK III | 1967 | |
229 | G | 2 | Scheer Fide | CH | Porsche 356 A | 1959 | |
230 | G | 2 | Bächli Britta | CH | Porsche 356 PRE-A | 1954 | 6. Platz Classic Trophy Spezial Wertung |
231 | G | 2 | Braem Benjamin | CH | Abarth 695 SS Assetto Corsa | 1967 | |
232 | G | 2 | Fuchs Thomas | CH | Aston Martin DB 2/4 Mk III | 1959 | |
233 | G | 2 | Bechtolsheimer Dr. W. | GB | Healey Silverstone | 1950 | |
234 | G | 2 | Vonesch Percy | CH | Fiat 850 Sport Coupé | 1971 | |
235 | G | 2 | Hesse Martin | DE | Auto Union DKW1000 | 1959 | |
236 | G | 2 | Wyss Peter U. | CH | Jaquar E-Type Series I 3.8 Litre | 1963 | |
300 | G | 1b | Schori Hans | CH | Lancia Delta S4 | 1985 | |
301 | G | 1b | Meyer Yves | CH | Lancia Delta S4 | 1985 | |
302 | G | 1b | Gassmann Marc | CH | Nissan 510 (Bluebird) | 1971 | 5. Platz Arosa Classic Sporting Trophy |
303 | G | 1b | Toscan Reto | CH | Porsche RSR IROC | 1973 | |
304 | G | 1b | Michaelides Doros | CH | Cobra Mk IV | 1985 | |
305 | G | 1b | Studach Martin | CH | Iso Rivolta GT300 | 1969 | |
306 | G | 1b | Portmann Andreas | CH | Porsche 911 Carrera | 1985 | 4. Platz Arosa Classic Sporting Trophy |
307 | G | 1b | Ruqqli Sascha | CH | MG BGTV8Sebrinq | 1975 | |
308 | G | 1b | Leu Hitsch | CH | Triumph TR 5 | 1968 | 6. Platz Arosa Classic Sporting Trophy |
309 | G | 1b | Furter Stephan | CH | Triumph TR 6 | 1972 | 3. Platz Arosa Classic Sporting Trophy |
310 | G | 1b | Zünd E. Pino | CH | Lotus Europa S2 | 1969 | |
311 | G | 1b | de Grandi Feiice G. | CH | Ferarri 365 GTB/4 «Daytona» | 1971 | |
312 | G | 1b | Gassmann Frank | CH | Austin-Healey 3000 MK I | 1959 | |
313 | G | 1b | Maechler Thomas | CH | Aston Martin Mk2 Competition Ulste | 1934 | |
314 | G | 1b | Bächli Hansueli | CH | Alvis Greenfell | 1932 | |
315 | G | 1b | Lautenschiager Andreas | CH | Volvo 122SR | 1965 | |
316 | G | 1b | Dravec Chris | CH | MG K3 | 1933 | |
317 | G | 1b | Schweinfurth Urs | CH | MG K1 | 1933 | DNF, fuhr mit Jaguar C-Type |
318 | G | 1b | Keller Peter | CH | Volvo PV 544 | 1964 | |
319 | G | 1b | Toscan Walter | CH | Mini Innocenti Cooper 1300 | 1973 | 1. Platz Arosa Classic Sporting Trophy |
320 | G | 1b | Gabathuler Bea | CH | Mini Cooper S 1275 | 1967 | 2. Platz Arosa Classic Sporting Trophy |
321 | G | 1b | Furter Olivia | CH | Abarth Zagato | 1957 | |
400 | C | 3 | Zumtobel Dr. Armin | AT | Porsche 906 | 1966 | 1. Platz Arosa Classic Competition - Gesamt |
401 | C | 3 | Duschletta Duschi B. | CH | Porsche 911 2.8 RSR | 1973 | |
402 | C | 3 | Heintz Patrick | CH | Ferarri 308 Gruppe 4 | 1980 | 2. Platz Arosa Classic Competition - Gesamt |
403 | C | 3 | Darbyshire Sue | GB | Morgan Super Aero | 1928 | |
404 | C | 3 | Mauerhofer Daniel | CH | Sauber C3 | 1973 | 3. Platz Arosa Classic Competition - Gesamt |
405 | C | 3 | Moser Roger | CH | BMW Gruppe 2 E21 | 1977 | 6. Platz Arosa Classic Competition - Gesamt |
406 | C | 3 | Pergolini Dario | CH | Austin-Healey 3000 MKII | 1962 | |
407 | C | 3 | Pircher Werner | CH | Lotus 41 Formel 3 | 1966 | |
408 | C | 3 | Dürig Jürg | CH | BMW 635 CSi Gr.2 Eggenberger | 1981 | |
409 | C | 3 | Allemann Benno | CH | AC Cobra Mk 2 | 1964 | |
410 | C | 3 | Bernhard Diego | CH | Alfa Romeo 2000GTveloce | 1973 | |
411 | C | 3 | George Richard | GB | Chevron B19 | 1971 | |
412 | C | 3 | Huber Peter | CH | Porsche Carrera 2.8 RSR | 1972 | 5. Platz Arosa Classic Competition - Gesamt |
413 | C | 3 | Portmann Roland | CH | BMW 2002 Ti | 1969 | |
414 | C | 3 | Hayoz Marcel | CH | Lotus 23 Prototyp | 1963 | |
415 | C | 3 | Klingelfuss Emil | CH | Porsche 911 2.5 SR | 1971 | |
416 | C | 3 | Kaufmann Georg | CH | Maserati 250 F | 1956 | |
417 | C | 3 | Stamm Heinz | CH | Aston MartinSpeed | 1937 | |
418 | C | 3 | Rossetti Gian-Pietro | CH | Riley TT Sprite | 1936 | |
419 | C | 3 | Vock Michel | CH | Riley TT Racinq | 1931 | |
420 | C | 3 | Goyatt John B. | GB | Talbot Lago Tl 50 C GP | 1936 | |
421 | C | 3 | Kaufmann Kurt | CH | Morqan 3 Wheeler | 1933 | |
422 | C | 3 | König Jürg | CH | Ford Mustanq Shelby GT 350 | 1965 |
Weitere Fotos gesucht?
Falls Sie von bestimmten Fahrzeugen noch mehr Fotos suchen, empfehlen wir den Blick in die dedizierten Bildergalerien pro Rennfeld:
- Startnummern 1xx (Rennfeld 1a)
- Startnummern 3xx (Rennfeld 1b)
- Startnummern 2xx (Rennfeld 2)
- Startnummern 4xx (Rennfeld 3)
Sie suchen noch weitere Fotos? Kontaktieren Sie uns via Kontaktformular, wir haben mit grosser Wahrscheinlichkeit noch mehr Fotos Ihres gesuchten Fahrzeugs.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher