Porsche 968 – Höhepunkt und Lückenbüsser
Zusammenfassung
Als der Porsche 968 1991 erschien, da begann für den Vierzylinder-Transaxle-Sportwagen bereits das dritte, ja vielleicht vierte Leben. Nochmals komplett überarbeitet, sollte der 968 für steigende Verkaufszahlen sorgen. So richtig gelang dies nicht, obschon Coupé und Cabriolet überzeugende und vielseitig einsetzbare Sportwagen waren. Der Preis lag hoch, die Konkurrenz trat mit mehr Zylindern an. Schon nach vier Jahren war Schluss. Endgültig. Über 25 Jahre später ist es Zeit zurückzuschauen. Dieser Fahrbericht gilt dem Porsche 968 Coupé, erzählt seine Geschichte und zeigt es auf historischen und aktuellen Aufnahmen. Auch ein Tonmuster fehlt nicht.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Der Boxster am Horizont
- Lagaays Kunstgriff
- Der stärkste Dreiliter der Welt
- Charakter
- Fast zu gut …
- … und doch nicht gut genug
- Weniger ist manchmal mehr
- Kein Stückzahlenerfolg
- Ein Youngtimer für jeden Tag
Geschätzte Lesedauer: 12min
Lesen Sie 3 Premium-Artikel im Monat kostenlos.
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Als der Porsche 968 1991 erschien, da begann für den Vierzylinder-Transaxle-Sportwagen bereits das dritte, ja vielleicht vierte Leben. Begonnen hatte es 1976 mit dem 924 , dann folgte 1982 der 944 , 1988 der 944 S2 und schliesslich 1991 das Zeitalter des 968. Man hätte ihn wohl auch 944 S3 nennen können, doch dafür waren die Anpassungen dann doch zu gross. Die Stückzahlen, die die letzte Generation allerdings erreichte, waren bescheiden, doch dazu später. Als Porsche im Mai 1991 den 968 als Nachfolger des 944 S2 vorstellte, da wusste noch niemand vom Boxster, ja es waren noch nicht einmal die ersten Designs gezeichnet. Der 928 war noch im Programm und für die Heckmotorfans hatte man Ende der Achtzigerjahre den 911 überarbeitet und 964 mit Heck- oder Allradantrieb lanciert. Vom Porsche 993 wusste man – in der Öffentlichkeit – noch nichts und von wassergekühlten Heck- oder Mittelmotormodellen (996, Boxster) noch weniger. Allerdings, so weit weg war der Boxster eben auch nicht, denn der erste Prototyp wurde, wohl mit heisser Nadel gestrickt, 1993 in Detroit gezeigt.
schön, dass Sie bei uns sind!
Nur als Premium-Mitglied können Sie diesen und 6000 weitere Artikel einsehen (und von vielen weiteren Vorteilen profitieren).
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Bilder zu diesem Artikel

Wir sind so was wie eine "Transaxle"-Familie: Wir hatten zwei 944er und haben heute drei 968er. Den letzten 944er hat mein Vater mit 350'000 km und immer noch bestens beieinander einem jungen Enthusiasten geschenkt. Jetzt haben wir "nur" noch die drei 968er: ein Coupé Targa (auch extrem selten) handgeschaltet, 1 Coupé mit Automatik-Getriebe und 1 Cabrio handgeschaltet. Mein Vater ist 85 (!) Jahre alt, und sein 968er ist sein mit nur wenigen Ausnahmen täglich gefahrenes Alltagsauto! Die Zuverlässigkeit dieser heute bald 30 jährigen Autos im Alltagsgebrauch ist wirklich bemerkenswert! Nach einem kleinen Blechschaden vor zwei Jahren suchte mein Vater mal lange nach einem anderen modernen Ersatzfahrzeug: Resultat seiner Suche: seiner Meinung nach hat er rein GAR KEINE Marke oder Model gefunden, welches ihm all das zusammen bieten könnte wie sein guter alter 968er! So fährt er ihn weiter und weiter und dies mit noch mehr Überzeugung als je zuvor :-) Meine Frau fährt das handgeschaltene Coupé Targa, und auch sie liebt diesen Wagen über alles und geniesst jede Kurve.
Best regards, F. Weibel
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Dennoch sicher eines der besten 4-Zylinder-Fahrzeuge überhaupt. Fallen jemand andere Kandidaten für den 4-Zylinder-Thron ein? Vielleicht ein paar Nachkriegsitaliener? Glaube aber nicht, dass die Serienfahrzeuge leistungsmäßig an die Top 968er herankamen.