Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Maserati Biturbo 222 E - stilvolle Kompakt-Dynamik
Zusammenfassung
Mit dem Maserati Biturbo wagte die Sportwagenfirma aus Modena nicht nur den kompletten Neuanfang sondern auch den Eintritt in ein anderes Marktsegment. Über 10’000 Exemplare sollten pro Jahr gefertigt werden, soviele wurden es allerdings nicht. Ein Erfolg und der Rettungsanker für Maserati war der Biturbo trotzdem. Und ein gutes Auto dazu. Dieser Fahrbericht portraitiert einen Maserati Biturbo 222 E von 1990 und erzählt die Entwicklungsgeschichte des interessanten Wagens.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Komplette Neuentwicklung
- Vorschusslorbeeren
- Anfangserfolg
- Qualitätsprobleme
- Grösser und vielseitiger
- Stetige Evolution
- Der 222 für die Exportmärkte
- Von Zahlen zu Namen
- Rarität geblieben
- Stilvolle Dynamik
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Eigentlich war der Maserati Biturbo eine Sensation, denn er war der erste komplett neu entwickelte Sportwagen des italienischen Herstellers seit den Fünfzigerjahren. Und dazu wurde er auch noch in grossen Stückzahlen gebaut! Allerdings hatte Alessandro De Tomaso noch grössere Träume, doch diese erfüllten sich leider nicht. Eigentlich hatte Maserati seit dem 1957 in Genf vorgestellten 3500 GT nie mehr einen komplett neuen Sportwagen entwickelt. Meist konnten entweder Motor, Fahrgestell oder Aufbau von einem bereits etablierten Modell übernommen werden. Die Ausnahme machte je nach Sichtweise der Merak, der aber den für Citroën entwickelten V6-Motor übernahm. Interessanterweise stammte von diesem auch etwas vom Wenigen, das den Maserati Biturbo mit früheren Autos aus Modena verband, nämlich den Gabelwinkel von 90 Grad zwischen den beiden Zylinderbänken des neu konzipierten V6-Motors. Dieser wies drei Ventile pro Zylinder auf, angesteuert über je eine obenliegende Nockenwelle pro Reihe. Zwischen den Zylindern sass ein Weber-Fallstrom-Doppelvergaser, der durch zwei japanische IHI-Turbolader gepresste Luft zum Atmen erhielt. Das Ergebnis? Der Leichtmetall-Sechszylinder produzierte 180 PS bei 6000 Umdrehungen.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 9min
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Vermisse Ihn aber schon, irgendwie.