Die Landmaschinenfabrik Glas wurde 1883 als Familienunternehmen in Pilsting gegründet. Als in den Vierzigerjahren die Nachfrage nach Landmaschinen zurückging, musste sich das Unternehmen neu orientieren. Da die Vespa in Italien ein Riesenerfolg darstellte, erhoffte man sich ähnliche Auswirkungen in Deutschland. Unter der Leitung von Andreas Glas entwickelte man einen Roller mit 123-cm3-Zweitaktmotor und kam damit 1952 auf den Markt. Der Name “Goggo Roller” wurde vom Spitznamen eines Enkels von Hans Glas, den man „Goggi“ rief, abgeleitet. „Goggo“ wurde mit ca. 60`000 Stk. zum meistverkauften Roller in Deutschland. 1956 stellte Glas die Produktion von den Zweirädern ein, nachdem man den Grundstein zum Automobil gelegt hatte.
Ein erfolgreiches Kleinstautomobil
Das Goggomobil wurde von der Hans Glas GmbH im niederbayrischen Dingolfing hergestellt und wurde zum grossen Erfolg. Ein Grund dafür war vielleicht, dass dieser Kleinstwagen in seiner Form als Stufenhecklimousine wie ein ganz Grosser daherkam.
Mit der Produktion begann man im März 1955 und der ursprüngliche Landmaschinenhersteller, der bereits mit dem Goggo-Roller erfolgreich auf Zweiradfahrzeuge expandiert hatte, wurde zum Hersteller von Vierrad-Personenwagen.
Auf die die Limousine folgte anfangs 1957 auch noch ein Coupé (“TS” genannt). Und auch dieses erfreute sich einer grossen Fan-Gemeinde.
Zwei Türen, vier Sitze, zwei Zylinder und vier Gänge
Die Goggomobil-Limousine war zweitürig, hatte aber von Anfang an vier Sitze, auch wenn die hintere Sitzreihe nur Kindern ausreichend Platz bot.
Der über ein Gebläse luftgekühlte Motor wurde im Werk selber entwickelt und hergestellt. Es ist ein Zweitakt-Motor mit zwei parallel angeordneten Zylindern und 247 cm3 oder 300 cm3. Als Leistung gaben die Motoren rund 13,6 PS oder 14,8 PS bei 5’400 U/min ab. Der Motor wurde mit einem Benzin-Öl-Gemisch von 1:25 gefüttert.
Der Motorgetriebeblock lag quer hinter der Hinterachse. Das unsynchronisierte Getriebe hatte vier Gänge. Beim Coupé serienmässig und bei der Limousine auf Wunsch gab es auch ein “Ziehkeilgetriebe” mit elektromagnetischer Vorwählschaltung am Armaturenbrett.
Die Karosserie bestand aus Stahlblech und war mittragend, das Chassis war ähnlich zum VW Käfer als Plattformrahmen ausgebildet. Vorne waren die Räder einzeln mit Querlenkern und Schraubenfedern aufgehängt, hinten sorgte eine Pendelschwingachse mit Längslenkern für die Führung der Räder.
Die Bremsen wurden hydraulisch angesteuert. Die 415 bis 435 kg leichte Limousine mass weniger als drei Meter Länge, war 1,28 Meter breit und 1,31 Meter hoch und ermöglichte einen Wendekreis von nur neun Metern. Der Wagen rollte auf kleinen 10-Zoll-Reifen. Die Spitzengeschwindigkeit lag bei rund 80 bis 85 km/h. Der 25 Liter fassende Kraftstofftank lag hinten im Motorraum.
Das Coupé war etwas länger und breiter, dafür geringfügig flacher und sorgte mit seinem hübschen Gesicht und angedeutetem Kühlergrill für manches Lächeln bei den Betrachtern.
Wohlwollende Betrachtung durch die Presse
Die Zeitschrift Hobby erhielt schon 1955 die Gelegenheit, das Goggomobil zu testen und äusserte sich positiv über “erstaunlich viel Platz” (trotz 1,88 Metern Länge des Testfahrers), geringes Gewicht und die einfache Bedienung. Aber auch der Komfort verdiente anerkennende Worte: “Man hatte offenbar in Dingolfing den Ehrgeiz, ein kleines 'Luxus-Autochen' zu bauen. Davon zeugen die gute Heizanlage (im Preßrahmen zu den Scheiben und Sitzen geführte Heißluftkanäle) sowie die bequemen Schaumgummi-Sitze. Anerkennenswert auch, daß man mit Anti-Dröhn-Masse nicht gespart hat. Dadurch wird der von der Stahlkarosserie oftmals unterstrichene Motor-Lärm weitgehend neutralisiert.”
Selbst die Kleinstautomobilen normalerweise nicht sehr positive gesinnte Automobil Revue zeigte sich anlässlich einer Probefahrt Ende 1956 durchaus positiv überrascht und lobte die guten Fahrleistungen, die erträgliche Geräuschbelastung und die wohnliche Kabine mit vorzüglicher Rundumsicht. Richtig begeistert aber zeigten sich die AR-Redakteure vom Fahrverhalten: “Eine wirkliche Überraschung und zweifellos das hervorstechendste Merkmal des Goggomobils ist jedoch seine geradezu erstaunliche Fahrsicherheit, die vor allem bei schneller Kurvenfahrt zum Ausdruck kommt. Die sehr direkt untersetzte Lenkung verlangt eine äusserst feinfühlige Bedienung, da das Fahrzeug auf den kleinsten Lenkausschlag reagiert. Ham man sich an diese Eigenart gewöhnt, was schon nach wenigen Kilometern der Fall ist, kann man bei voller Sicherheit dem kleinen Goggomobil eine Fahrweise zumuten, die mit grösseren Wagen geradezu halsbrecherisch wäre. Würden Bergrennen bergabwärts gefahren, so wären Goggomobile aussichtsreiche Anwärter auf den Gesamtsieg der Tourenwagenkategorie.”
Mehr Leistung und echte 100 km/h
1957 wurde das “grosse” Goggomobil mit einem auf 400 cm3 vergrösserten Motor und 20 PS bei 5000 U/min eingeführt. Damit lief die Limousine 95 und das Coupé sogar über 100 km/h schnell, womit man sich auch von einem VW Käfer nicht mehr abhängen lassen musste.
Das Goggomobil wurde auch karosserie- und ausstattungsseitig stetig weiterentwickelt. Schon 1957 erhielt die Limousine einen zweiten Scheibenwischer und Kurbelfenster, 1964 wanderten die Türanschläge 1964 nach vorne, die “Selbstmördertüren” verschwanden.
Günstige Preise
Der Preisunterschied zwischen den einzelnen Versionen war nicht sehr gross. So bezahlte man zunächst für einen T250 um DM 3’097, einen T300 DM 3’157 und einen T400 DM 3’232! Es mag daher verwundern, dass sich das Modell T250 am besten verkaufte. Etwa 75% der kompletten Goggo-Produktion bestand bis 1962 aus T250-Fahrzeugen, ab 1962 sogar satte 95%. Dies war darin begründet, dass man in Deutschland das Modell T250 mit dem alten Führerschein “IV“ bewegen durfte.
Der Preis in der Schweiz wurde übrigens 1955 mit CHF 3’950 kommuniziert, 1956 war er bereits auf CHF 3’890 gesunken, 1960 kostete das Goggomobil T400 in der Schweiz CHF 3’850, was rund 60% des Kaufpreises eines VW Käfer De Luxe entsprach.
Auch Aufpreise und Zubehör kannte man damals schon. Für ein Rolldach mussten DM 55, für eine Warmluft-Heizung und Defroster-Anlage DM 52 zusätzlich bezahlt werden. Dafür kam man mit DM 11.10 Steuern und Versicherung günstig weg, oder wie eine Verkaufsbroschüre aus dem Jahre 1956 dokumentierte: “das sind pro Tag 37 Pfennige, also weniger, als 4 Zigaretten kosten”. Eifrige Rechner erkennen, dass auch das Rauchen damals günstiger war.
Kleinstwagen-Produktionserfolg und Niedergang
Ende Juni 1969 war Schluss mit der Euphorie. BMW – seit 1967 Eigner der Glas GmbH – gab die Goggomobil-Produktion nach 280.024 Einheiten - Limousine (214’313 Stück), Coupé und Kleintransporter (wenige Tausend Stück) zusammen - auf. Der Markt verlangte nun nach “ausgewachsenen” Fahrzeugen.
Trotzdem war das Glas-Produkt wohl der erfolgreichste Kleinstwagen, vermutlich erst vom Mini (notabene ebenfalls von BMW übernommen) abgelöst.
Hätte sich die Firma Glas weiterhin auf Klein- und Kleinstwagen konzentriert, sie hätte vielleicht die Zeit überdauern können und würde heute noch in ähnlicher Form bestehen. Wie aber so oft wollte man auch hier grösser werden und baute Mittelklassewagen und sogar ein Achtzylinder-Coupé, was letztlich zu grossen finanziellen Problemen und zur Übernahme durch BMW führte.
Einfache, aber ungewöhnliche Fahrhandgriffe
Unser Fotomodell, ein T 250 mit Jahrgang 1960, wurde uns zum vereinbarten Treffpunkt geliefert. Die Fahr-Instruktionen beschränkten sich auf das Öffnen und Schliessen des Benzinhahns, welcher sich hinten, in der Mitte der Hutablage befindet. Der Rest erkläre sich von selber. Alles klar, alles kein Problem.
Aber als wir das Auto wenden wollten, fand sich kein Gang. Der Schalthebel der optisch normalen Stockschaltung liess sich in alle vier Himmelsrichtungen bewegen, aber es wollte sich kein einziger Gang einlegen lassen. Plötzlich schien ein Gang einrasten. Tatsächlich, nach dem Einkuppeln begann sich das Kleinod ohne Kratzgeräusche vom Getriebe in Bewegung zu setzen, die Anwesenheit einer normalen Kraftübertragung liess sich nicht mehr anzweifeln. Beim Bewegen des Schalthebels in die Neutralstellung konnten wir dann bei voller Konzentration erkennen, dass das Schaltschema quer und nicht längs zum Fahrzeug angeordnet war, was dann auch durch die Anordnung des Rückwärtsganges bestätigt werden konnte. Das bedeutet, dass der erste Gang vorne links, der zweite vorne rechts, der dritte hinten links und der vierte hinten rechts liegt.
Endlich wendeten sich die neugierigen Blicke der Gäste des Gartenrestaurants wieder von unseren Fahrkünsten ab. Nicht bremsen liessen sich aber die ankommenden Schiffspassagiere, unter ihnen viele Japaner, sie alle waren total begeistert von dem Winzling.
Aussen klein, innen geräumig
Das Goggomobil bietet für seine äusserliche Grösse richtig viel Innenraum. Man fühlt sich wohl, obwohl man das Gefühl nicht los wird, eigentlich nichts um sich zu haben. Der Motor rasselt und vibriert vor sich hin und infolge der wenig dämpfenden Karosserie hat man das Gefühl, direkt auf dem Zweizylinder zu sitzen.
Der Zweitakter erfreut durch seine hohe Drehfreudigkeit, aus Gewohnheit schaltet man allerdings meist viel früher als nötig. Es fällt einem schwer, sich vorzustellen, wie die Leute damals, so wie der Vater des Schreibenden, mit diesen Kleinstwagen bis Barcelona und auch wieder zurückgekommen ist. Oder wie man damit den Grossglockner bezwungen und Rijeka besucht hat. Ein Auto mit einer Radgeometrie wie die Zahnstellung einer Japanerin. Ohne Kofferraum, da der Heckmotor hinten und die Beine des Fahrers und Beifahrers vorne jede Möglichkeit für eine Gepäckunterbringung unterbinden. Aber der Vater des Schreibenden erzählt noch heute liebend gerne von seinem ersten Automobil und ärgert sich über dessen Verkauf. Nach der kurzen Probefahrt können wir verstehen, dass dieses kleine Auto von seinen Besitzern innig geliebt wurde.
Satte Wertsteigerung
Aktuell (2011) wechselt ein Goggomobil in gutem Zustand für rund € 8’000 (oder CHF 11’000) den Besitzer, Coupés sind rund 10-20% teurer, der rare Kastenwagen verlangt gar nach ca. 50% Aufpreis. Gegenüber dem damaligen Verkaufspreis entspricht dies rund 400-600%, eine Wertsteigerung, die mancher als Investitionstip gepriesener Klassiker nicht erreicht.
Unterhaltstechnisch wird sich mancher Motorrad- oder Fahrradmechaniker im Goggomobil wohl heimischer finden, als eine Auto-Garage, aber die Technik ist beherrschbar.
Kleinstautomobile erfreuen sich gerade in der heutigen Zeit wieder einer verstärkten Nachfrage, denn die Fahrleistungen reichen aus, um im heutigen Verkehr mithalten zu können und bezüglich der benötigten Verkehrsfläche stehlen diese kleinen Fahrzeuge manchem modernen “Mini” die Show.
Weitere Informationen
- Hobby Heft 3/1955, ab Seite 19: Voilà - ein Auto!
- AR-Zeitung 50/1956 vom 21. November 1956, ab Seite 17: Liliputaner im Rampenlicht (Übersicht Kleinstfahrzeuge)
- AR-Zeitung 1/1957 vom 9. Januar 1957, Seite 9: Das Goggomobil Isard 300
- AR-Zeitung 40/1957 vom 18. September 1957, Seite 17: Mehr Leistung für das Goggomobil
- AR-Zeitung 38/1958 vom 4. September 1958, Seite 17: Serienproduktion des grossen Goggomobils
- AR-Zeitung 17/1959 vom 9. April 1959, ab Seite 17: Jahrgang 1959 im Blitzexamen - Goggomobil T700
- AR-Zeitung 27/1965 vom 17. Juni 1965, ab Seite 33: Von Goggo zu Glas - Menschen, Werk und Autos eines bayrischen Familienunternehmens
- Auto Motor und Sport Heft 3/1956, ab Seite 18: Test Goggomobil T 300
- Auto Motor und Sport Heft 17/1957, ab Seite 13: Vornehmes Goggomobil
- Auto Motor und Sport Heft 11/1957, ab Seite 28: Betrachtungen zum Goggomobil Coupé
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher