Eigentlich repräsentiert der Fiat Abarth 124 Rally das typische Rallye-Fahrzeug. Er ist vergleichsweise leicht gebaut, handlich und weist mit Frontmotor und angetriebenen Hinterräder die typische Konfiguration auf, die in den Sechzigerjahren für Rallye-Siege garantierte. Doch er markierte auch das Ende einer Ära, denn als Kompromissprodukt konnte er weder im Marketing noch im Sport mit Konkurrenten wie dem Lancia Stratos oder dem Fiat 131 Abarth mithalten. Das macht ihn allerdings nicht weniger reizvoll, im Gegenteil!
Der 124 Spider von Pininfarina
Die Basis zum Fiat Abarth 124 Rally wurde bereits 1966 mit dem 124 Spider gelegt. Mit hinreissender Karosserielinie von Designer Tom Tjaarda in Diensten von Pininfarina und sportlichen Doppel-Nockenwellen-Motoren mit zunächst 1,4, später dann 1,6 und 1,8 Litern Hubraum wurde eine überzeugende Alternative zum ebenfalls beliebten Alfa Romeo Spider geschaffen.
Als Basis für den Rennsport taugte das Cabriolet in der präsentierten Form mit Starrachse aber nur bedingt.
Die Freundschaft Abarth-Fiat
Bereits am 15. April 1949 hatte Carlo Abarth seine eigene Firma gegründet, schon früh begann er mit Fiat-Material zu arbeiten. So entwickelte er in den Fünfzigerjahren Prototypen mit Fiat-1400- und Fiat-1100-Mechanik. Im Jahr 1956 schloss Abarth ein Zusammenarbeitsabkommen mit Fiat ab, aus dem in der Folge viele Modelle und noch mehr Tuning-Bauteile resultierten. 1960 dann wurde ein weitergehendes Kooperationsabkommen unterschrieben, das Abarth die Bearbeitung von Serienwagen erlaubte und die Beteiligung unter gemeinsamem Namen im Autorennsport.
Die Kombination war überaus erfolgt, bis in die Siebzigerjahre hinein gingen über 7000 absolute Renn- und Klassensiege auf das Konto von Fiat-Abarth.
Im August 1971 wurde Abarth dann durch die Fiat-Gruppe übernommen, aus der Freundschaft wurde eine fixe Geschäftsbeziehung.
In seiner neuen Rolle übernahm Abarth neben der Fortsetzung der Rennwagenentwicklung auch die Abteilung “Fiat-Rally” und bereits im Jahr 1972 nahm ein 124 Spider 1600 an Rallye teil und dies mit durchaus überzeugenden Ergebnissen, darunter 10 absolute Siege und den Gewinn der Europäischen Fahrer-Rallye-Meisterschaft.
Und schon im November 1972 verkündete Ingeniere G. Sguazzini, dass der 124 Abarth mit einem 1,8-Liter-Motor kommen werde, als bedeutendstes Produkt der Zusammenarbeit zwischen Fiat und Abarth.
Die Gruppe-4-Regeln als Ausgangspunkt
Erstmals gezeigt wurde der kommende Fiat-Abarth 124 Rally bereits am Genfer Automobilsalon 1972. Er stand da ein wenig im Schatten anderer “Traumwagen” vom Schlage eines ItalDesign Boomerang oder Bertone Citroën Camargue. Aber vielleicht hätte man genauer hinschauen sollen.
Die Automobil Revue schrieb kurz:
“Ganz auf Wettbewerb ausgerichtet ist der ebenfalls als Weltpremiere angekündigte Spider des Fiat 124 Sport Rally in roter und mattschwarzer Lackierung und mit aufgesetztem, in seiner Form ein wenig veraltet wirkendem Hardtop.”
Ausgangspunkt für die Entwicklung waren die neuesten Gruppe-4-Regeln, nach denen auch die Rallye-Weltmeisterschaft ausgerichtet wurde.
Ab 1971 mussten in der Gruppe 4 für eine Homologation eines Spezialtourenwagens 500 Exemplare in einem Jahr hergestellt werden. Diese konnten dann weiter modifiziert werden, sollten aber mit der Strassenversion eng verwandt bleiben.
Also optimierte man bei Abarth in Zusammenarbeit mit Pininfarina den Serienspider und speckte ihn um 57 kg netto ab. 938 kg wog der fertige 124 Rally schliesslich und da war das Mehrgewicht für die aufwändige Hinterachse mit Einzelradaufhängungen bereits inbegriffen. Sie basierte auf oberen Dreieckslenkern und unteren Querlenker sowie einer Schubstrebe, in Kombination mit Schraubenfedern.
Für die Motorisierung nahm man das 1,8-Liter-Serienaggregat mit 1756 cm3, modifizierte dieses aber in einigen Punkten, so dass 128 anstatt 118 PS resultierten.
Ein kräftiger Überrollbügel war genauso an Bord wie leichtgewichtige Alutüren und GFK-Hauben vorne und hinten. Das Lenkrad hatte einen kleineren Durchmesser, die Teppiche waren dünner.
Für den Renneinsatz war gegen bare Münze diverses Zubehör erhältlich, angefangen von Schalensitzen, über verstärkte Fahrwerksteile, ein Sperrdifferential (75 Prozent) und Ölkühler, bis zum Tuning-Bausatz, der den Motor dank modifizierten Nockenwellen, Spezialkolben und grösseren Ventilen sowie geänderte Auspuffanlage locker auf 160 PS brachte.
Im Werkstrimm durften es dann auch 170 PS und mehr sein. Die Werksfahrer profitierten auch von einem Colotti-Fünfganggetriebe mit Klauenschaltung, das man aber auch als Amateur dazubestellen durfte.
Die leicht gezähmte Strassenversion
Nicht alles, was im Rallye-Einsatz Sinn machte, fühlte sich im normalen Alltagsansatz gut an, daher hatte man bei Fiat-Abarth natürlich Sorge getragen, dass der Fiat Abarth 124 Rallye, der in der Schweiz ab 1974 für CHF 24’950 auf den Markt kam und in Deutschland mit einem Richtpreis von DM 20’950 verkauft wurde, ein bisschen Komfort übrig blieb.
Allzu viel war es nicht, jedenfalls meinte die Automobil Revue nach dem Kurztest im Jahr 1974:
“Die Domäne des Fiat Abarth 124 Rally liegt aber ohnehin nicht auf der Autobahn, sondern vielmehr auf kurvigen Überlandstrassen, auf gewundenen Passsträsschen oder unbefestigten Schotterpfaden. Hier kommen seine wieselartige Wendigkeit und sein Temperament voll zur Geltung, und es ist eine Freude, ihn auf freien Wegstücken zu schnellerer Gangart zu treiben. Das Kurvenverhalten ist neutral bis — vor allem in den oberen Gängen — leicht untersteuernd. Nach kurzer Zeit hat man den Wagen fest in der Hand. Auf asphaltierter Strasse kann das Heck durch Gaseinsatz auch in engen Kurven kaum je zum Ausdrehen gebracht werden, da das entlastete kurveninnere Antriebsrad rasch durchdreht; unter solchen Verhältnissen kann nur die gegen Aufpreis erhältliche Differentialbremse mit einer Sperrwirkung von 75 % dazu verhelfen, dass die Motorkraft von beiden Rädern, auf den Boden übertragen wird. Auf unbefestigten Wegen bricht aber das Heck beim Gasgeben natürlich sofort aus, und nach einiger Übung lässt sich hier schon bald eine rallyemässige Sideways-Fahrtechnik praktizieren.”
Dies sah Götz Leyrer nach seiner Probefahrt für auto motor und sport ähnlich:
“Als Straßensportwagen ist der Fiat Abarth 124 rally zweifellos nur bedingt geeignet. Er kostet mit knapp 21’000 Mark über 6000 Mark mehr als die Normalaussführung, doch bekommt man für diese Summe neben den besseren Fahrleistungen fast ausschließlich Dinge, die kaum praktische Vorzüge mit sich bringen. Auf Leichtmetalltüren, Kunststoffhauben und auffallende Lackierung kann man gut und gerne verzichten …”
Nun, dies sahen die Interessenten offensichtlich nicht ganz so eng, sie kauften zwischen 1972 und 1974 immerhin 1018 Exemplare in den Farben Rot, Weiss und Hellblau. Sie wurden für den entgangenen Komfort mit sehr sportlichen Fahrleistungen (0 bis 100 km/h in 8,7 Sekunden, Spitze 190,5 km/h gemäss AMS) entschädigt und auch der Benzinverbrauch von 9,8 bis 14,1 Liter pro 100 km (Testverbrauch AMS 12,8 Liter pro 100 km) schockierte die Käufer wohl nicht.
Rennerfolge überschaubar
So ganz befriedigte der Palmares, eingefahren in den Jahren 1972 bis 1975 die Fiat-Verantwortlichen nicht, so dass sie nicht nur einen, sondern gleich zwei Rallyewagen nachschoben, den Lancia Stratos und den Fiat 131 Abarth.
Immerhin aber konnte der 124 Rally einige Rallye-Siege und 1975 den Europameistertitel einfahren.
Für freie Landstrassen
Dass der Fiat Abarth 124 Rally mit Hinblick auf den Sporteinsatz konzipiert wurde, spürt man schon beim Einstieg in den mit Schalensitzen ausgerüsteten Wagen in der Farbe “rosso arancio". Vom startenden Motor hört man dank minimaler Schalldämmung jede Fehlzündung, das Lenkrad ist weniger auf Parkmanöver, sondern auf schnelles Gegenlenken ausgelegt.
Im Stadtverkehr würde einem die Kupplung und das kurz übersetzte Getriebe (verschiedene Gangabstufungen waren ab Werk lieferbar) das Leben schwer machen, aber auf der Landstrasse ist dies alles vergessen. Dann hechelt der kompakte Wagen von Kurve zu Kurve, lässt sich kontrolliert abbremsen und erreicht beachtliche Kurvengeschwindigkeiten.
Dank der guten Übersichtlichkeit ist das Anpeilen der Scheitelpunkte eine reine Freude und das Konzert vom Auspuff her vervollständigt das sportliche Fahrerlebnis, zumal die Vorwärtsdynamik durchaus eindrücklich ist.
Wir danken der Oldtimer Galerie Toffen , die den Wagen im Verkauf hat, für die Gelegenheit, den Fiat 124 Spider Abarth von 1973 fotografieren zu können.
Weitere Informationen
- AR-Zeitung Nr. 13 / 1972 vom 17.Mrz.1972 - Seite 3: Genfer Traumwagen-Salonparade
- AR-Zeitung Nr. 50 / 1972 vom 30.Nov.1972 - Seite 11: Vorstellung Fiat Abarth 124 Rally
- AR-Zeitung Nr. 25 / 1974 vom 06.Jun.1974 - Seite 17: Kurztest Fiat Abarth 124 Rally
- Auto Motor und Sport Heft 11/1974, ab Seite 68: Test Fiat Abarth 124 Rally
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
WGM , Mitbegründer der Rallye Press Association der FIA
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Ein Traumauto, sportlich, geiler Klang, überall willkommen und noch einigermassen bezahlbar. Aus Altersgründen dann aufgegeben, Auto ist jetzt noch bei Oli Vetter im Einsatz.
Dann melden Sie sich an (Login).