Der Aston Martin DB 4 zählt zu den schönsten und begehrenswertesten Autos der Nachrkiegszeit. Vorgestellt wurde er am 2. Oktober 1958 am Pariser Automobilsalon. In der Schweiz ist ein ganz besonderer DB 4 aufgetaucht, dessen Heckgestaltung von der Serie abweicht.
Italienische Formgebung
Frederico Formenti zeichnete verantwortlich für die elegante Formgebung des DB 4. Das Aluminiumkleid wurde nach der Superleggera-Bauweise über ein Gerippe aus Alluminiumrohren gezogen.
Ein Schweizer mit Eigenheiten
Im Jahr 1959 verliess ein Linkslenker mit Chassis-Nummer 186/L die Fabrik in Feltham, um an einen Schweizer Kunden ausgeliefert zu werden. Er unterschied sich nur durch das zusätzlich installierte Sperrdifferential von seinen Brüdern.
Das ungewöhnliche Heck
Im Laufe der Geschichte des Wagens, der noch keine 60’000 km zurückgelegt hat bis heute, aber wurde der Heckbereich gründlich umgestaltet. Kein anderer DB 4 sieht so aus und die meisten Betrachter zeigen sich skeptisch, ob dem Wagen mit dem veränderten Heckabschluss wirklich ein guter Dienst erwiesen wurde. Etwas besonderes aber ist es auf jeden Fall.
Das Design, das handwerklich solide umgesetzt wurde, erinnert ein wenig an den Heckabschluss des Touring-DBS-C-Prototyps von 1966, das den DBS hätte vorwegnehmen sollen, dem Aston-Martin-Besitzer David Brown aber nicht gefiel.
Viel Patina
Heute zeigt sich das Serie-1-Coupé, nur gerade 150 Exemplare wurden bis 1960 produziert, in gesundem Zustand, das originale Leder - das gesamte Interieur wäre für manchen Restaurierer eine willkommene Inspiration - ist hervorragend erhalten, an vielen Stellen erzählen Kleber und Plaketten von einem geschäftigen Leben, Werkzeug und Ausrüstung sind vollständig vorhanden.
Nur der Lack, der vermutlich in den Siebzigerjahren einmal ersetzt wurde, zeigt Spuren der Nutzung. Der letzte Besitzer hatte den Wagen 1975 gekauft und seither regelmässig, wenn auch mit immer geringeren Jahresfahrleistungen, genutzt, so dass sich der GT technisch gesund zeigt.
Wer weiss etwas?
Der neue Besitzer hat sich daran gemacht, die Geschichte dieses aussergewöhnlichen Fahrzeugs zu erforschen. Wer kennt den Wagen von früher? Wer weiss, wo und wann die Heck-Umgestaltung durchgeführt wurde?
Sachdienliche Hinweise können über das Kontaktformular auf Zwischengas mitgeteilt werden und werden an den Besitzer weitergeleitet.
Wer den Wagen einmal in Natura beoachten möchte, erhält vom 5. bis 7. Juli 2013 anlässlich der Lignières Historique 2013 dazu Gelegenheit.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
http://www.amht.org.uk/contactus
Jean-Pierre Müller
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Die kostbarere Version wäre, dass vom Werk her diese Korrektur gemacht wurde, um zu sehen, wie der spätere DB 6 etwa aussehen könnte. Diese Version glaube ich pers. nicht, denn das Werk hätte dies qualitativ besser gemacht. ( zu sehen an der bisherigen Form am Ende der Kotflügel:)
P.F.W.H.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Die Rückleuchten, wahrscheinlich Hella BRD, sehen nach Karmann Giha 1961-1969 aus. Das heisst, der Umbau, sofern es sich um die Erst-Umbau-Rücklichter handelt, ab 1961 vorgenommen wurde. In dem Fall würde es sich nicht um eine Werksaulieferung handeln. Die Tatsache das es sich um VW-Rücklichter handeln könnte, spricht schon von eher einem eher pragmatischen Designer, was wiederum zum breiten 70er Heckdesign (sich NICHT nach hinten verjüngend) passt. Es kann also gut sein das es sich um eine spätere 60er Jahre Crash-Reparatur handelt die in einer AMAG-Vertretung erstellt wurde &%*"+. Ein versierter Carrosserier wäre bestimmt mit feineren Leuchten von Scintilla oder Lucas und einem dezenteren Heckdesign (ala Vorbild aller Schweizer, Hermann Graber) zu Wege gegangen. Schlussendlich ist dieser DB4 aber ein stück Geschichte und das kann getrost so bleiben. Salve
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Dann melden Sie sich an (Login).