Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Chevrolet Corvette C2 Sting Ray 327 - süchtigmachender Achtzylinder-Beat
Zusammenfassung
Mit der zweiten Corvette, Sting Ray genannt, beseitigte Chevrolet viele der Schwachstellen, die dem Erfolg des Vorgänges im Wege standen. Das Resultat überzeuge die Fachpresse und den Markt. Wartelisten und Kauf zu Listenpreisen war das Resultat. Fast die doppelte Menge an Fahrzeugen in der halben Zeit konnten gegenüber dem Vorgänger gebaut werden, bis die C3 dann als noch erfolgreicher Nachfolger antrat.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Immer noch aus Plastik
- Hinreissendes Design
- Unter der Haut fortschrittliche Technik
- Weiterentwicklung und Verbesserungen
- Angenehm zu fahren
- Der Achtzylinder-Beat
- Endlich ein richtiger Sportwagen und dazu erfolgreich
- Bezahlbarer Unterhalt
- Inzwischen sehr gesucht
- Artikel und weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 6min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Die erste Corvette, die heute C1 genannt wird und von 1953 bis 1963 gebaut wurde, hatte zurecht den Ruf eines “Boulevard Sports Cars”, hatte also das Aussehen eines Sportwagens, litt aber wegen der verwendeten Grossserienteile unter einem nicht optimalen Fahrverhalten. Beim Nachfolger wurden daher alle Register gezogen und die Erfahrungen, die mit dem Motorsport-Einsatz der ersten Corvette gemacht worden waren, genutzt, um aus der Corvette einen “richtigen” Sportwagen zu bauen. Mit Erfolg! Die Grundprinzipien der ersten Corvette, Frontmotor, Hinterradantrieb, Polyester-Karosserie und insbesondere der Kastenrahmen, wurden aus produktionstechnischen Gründen beibehalten, obschon man im Rennsport bereits Fahrzeuge erfolgreich mit Gitterrohrrahmen eingesetzt hatte. Zugunsten einer besseren Gewichtsverteilung wurde der Radstand neue Corvette aber um 10 cm gekürzt, womit nun je nach Motorisierung 51 bis 52% des Gewichtes auf die Hinterachse fielen. Die Länge betrug jetzt 445 cm, gegenüber dem Vorgänger war das Fahrzeug 5 cm niedriger und 10 cm kürzer. Mit einer Breite von 177 cm war der Sting Ray für die Sechzigerjahre ein breites Fahrzeug, unterbot aber zum Beispiel den damaligen 300 SL immerhin noch um zwei Zentimeter. Heute, wo beinahe jeder Mittelklassewagen 1,8 Meter breit ist, wirken die Dimensionen der zweiten Corvette schon fast kompakt. Mit rund 1’400 kg war die Corvette aber nicht besonders leicht, trotz der Kunststoffkarosserie.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 6min
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
65, 66 zeigen 3 senkrechte funktionale Finnen.
67 hat 5 senkrechte funktionale Finnen.