Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
BMW Hurrican – Sportwagentraum als Abschlussarbeit
Zusammenfassung
Nur selten gelingt ein automobiles Einzelstück mit der Perfektion, die den BMW Hurrican auszeichnet. Gebaut und konzipiert von Studenten erfüllt das kompakte Sportcoupé sogar die Anforderungen, die man an ein Alltagsfahrzeug stellen würde. Dass der Wagen trotzdem nur knapp 4500 km in seinem fast fünfzigjährigen Leben zurückgelegt hat, liegt also an anderen Gründen. Dabei bestand sogar einmal die Chance einer Serienfertigung. Dieser Bericht portraitiert den BMW Hurrican und erzählt seine Entstehungs- und Lebensgeschichte.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Anspruchsvolle Diplomarbeit
- Die Alternative zum BMW 1600 GT
- Ungewöhnliches Design
- Handwerkliche Perfektion
- Über 10 Jahre fertiggestellt
- Schweiz-Deutschland und zurück
- Unvergleichlich
- Kein Show-Car
- Fast alltagstauglich
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Ferrari 250 LM, Opel Manta, Volvo 122, Fiat 850 Spider, Jaguar XJ6, E-Type, Porsche 911 oder BMW 1800/2000, die Liste der Teilespender ist lange und vielleicht auch mitschuldig daran, dass selbst Kenner das Ganze vor lauter Teile nicht erkennen. Zwar war noch selten ein Einzelstück so häufig in der Oldtimer-Presse wie der BMW Hurrican aus dem Jahr 1964, trotzdem aber zeigen sich viele Beobachter unschlüssig, was genau sie denn jetzt vor Augen haben, wenn das schnittige Coupé auftaucht. Begonnen hatte das Abenteuer im Jahr 1965, als der Schweizer Max Seelaus sich im Alter von 22 Jahren mit sieben Kommilitonen an der Pfälzischen Meisterschule der Handwerker Kaiserslautern zusammentat, um ein taugliches Abschlussthema für ihr Diplom in der Fachabteilung für Karosserie- und Fahrzeugbau zu identifizieren. Wieviele Biere und hitzige Diskussionen im Spiele waren, ist nicht überliefert, aber schliesslich stand der Plan fest: Ein optisch attraktives und alltagstaugliches Sportcoupé auf Grosserienmechanik sollte entstehen.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 7min
Bilder zu diesem Artikel

Bei einem Bericht in Motor Klassik habe ich gelesen, das beim Giha dies alles nicht zutrifft.
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Alle Armaturenbrett Schalter wurden innen, oben am Dach platziert mit der Begründung von Sicherheit für den Fahrer. Was damals, für die Abschlussarbeit, zusätzliche Bonus Punkte gab.
Ein schönes Projekt und ein tolles Fahrzeug. Doppelt schön, dass er wieder in der Schweiz ist.
Marco Marinello, Zürich