Querkopf mit Charme – Auto Union 1000 SP im (historischen) Test
Zusammenfassung
Beim ersten Blick auf den Auto Union 1000 SP tippt man unweigerlich auf eine zierlichere Kopie der frühen Ford Thunderbird. Schaut man aber genauer hin, offenbart das deutsche Zweitakt-Sportcoupé neben dem Frontantrieb viele weitere mechanische Eigenarten, die dem 1000 SP einen ganz eigenen Charakter verleihen. Ob man mit diesem warm werden kann und warum man die guten Schuhe lieber vor der Fahrt auszieht, ermittelte ein Journalisten-Duo im Jahre 1960. Dieser Artikel zitiert einen originalen Testbericht und zeigt den Auto Union 1000 SP auf umfangreichem historischen Bild- und Verkaufsmaterial.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Konstruktiv bedingte Eigenarten
- Keine Konzession an „schnelle Linie“
- Das Fahrgefühl
- Ausstattung
- Alles in allem
- Aus der weiblichen Perspektive
- Technische Daten und Testergebnisse
Geschätzte Lesedauer: 12min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Das Auto-Union-1000-Sportcoupé ist durchaus eine Persönlichkeit. Es ist deshalb besonders schade, daß seine Schöpfer ihm keinen schwungvollen Namen gaben, denn „AU 1000 SP“ klingt nüchtern wie Aspirin. Dieses Auto ist aber alles andere als ein nüchternes Stück Mechanik. Es hat Charme und Charakter. Es ist ein durchaus weibliches Auto: denn wir fanden an ihm Eleganz und Schönheit, Eitelkeit und Trotz und – ein bißchen Angeberei. Man ärgert sich über seine kleinen Boshaftigkeiten und ist dann sofort wieder versöhnt. Wie seine Brüder aus dem gleichen Stall ist auch das Sportcoupé ein Querkopf – aber es hat einen besonderen Charme, dem man sich schwer entziehen kann. An diesem Auto ist alles anders: das Schaltbild ist spiegelverkehrt, nimmt man Gas weg, dann vermißt man die Bremswirkung, ist er kalt, springt der Motor sofort an, ist er warm, muß man oft lange mit ihm kämpfen, und unter Umständen verbraucht er mehr Brennstoff, wenn man langsam, als wenn man rasch fährt.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist registrierten Lesern vorbehalten.
Melden Sie sich doch schnell an oder registrieren Sie sich innert Sekunden kostenlos.
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch mit Ihrem Social Login anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Geschätzte Lesedauer: 12min
Bilder zu diesem Artikel

Eine interne Konkurrenz zum DKW Monza - wie in einer Bildunterschrift erwähnt - kann es so nicht gegeben haben.
Es gab nur in den Jahren 1958/1959 eine zeitliche Produktionsüberschneidung von AU 1000 SP Coupé und dem DKW Monza. Die Monza-Produktion wurde vom Hersteller Wenk 1959 eingestellt, da seitens der AUTO_UNION keine ausreichende Verfügbarkeit von F93/AU 1000 Fahrgestellen sichergestellt war. Vermutet wurde ein Zusammenhang mit dem Anlauf des 1000 SP.
Vom Monza wurden etwas mehr als 100 Stück produziert, das 1000 SP Coupé erreichte ca. 5.000 Stück, der 1000 SP Roadster 1.640 Stück.
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Vielen Dank!