Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Alfa Romeo 1750 GT Veloce - herzhafte Coupé-Schönheit in Verde Pino
Zusammenfassung
Der Alfa Romeo 1750 GT Veloce und seine Verwandten Giulia Sprint GT bis 2000 GTV gehören zu den beliebtesten Klassiker-Coupés überhaupt. Zwischen 1963 und 1977 verliessen rund 225’000 die Produktionsstätten von Alfa Romeo. Die schnellen GTA-Versionen sorgten über Jahre für Furore auf den Rennstrecken. Dieser Bericht ist hauptsächlich der 1967 präsentierten Version mit dem 1,8 Liter grossen Doppelnockenwellenmotor gewidmet, aber es wird auch kurz auf die gesamte Geschichte eingegangen. Ergänzt wird der Bericht durch fast 100 Bilder – zeitgenössischen und historischen – sowie Verkaufsprospekten, Tonbeispielen und technischen Daten.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Teil der ‘Bella Machina’ sein
- Nuccio Bertone und Giorgio Guigiaro
- Evolutionsgeschichte in vier Schritten
- Kompakt und knapp geschnitten
- Sportlichkeit aus Tradition
- Alleggerita - erleichert
- Wer die Wahl hat, hat die Qual
- Aus erster Hand
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Darf ein Alfa Romeo grün sein, genau gesagt in der Farbe “Verde Pino” (piniengrün) gespritzt sein? Auf jeden Fall, speziell wenn es sich um den 1750 GT Veloce handelt. Denn Bertone hat hier ein Meisterwerk geliefert und der kleine Alfa sieht prinzipiell in jeder Farbe gut aus. Natürlich war trotzdem ein grosser Anteil der Fahrzeuge rot. Aber nicht Farbe oder Form machen diesen Alfa zum Liebling vieler Oldtimer-Fahrer, sondern sein Herz (sprich Motor) und seine Art, den Piloten in die Fahrt einzubeziehen. Die Freude beginnt bereits beim Start! Der Schlüssel wird im Zündschloss gedreht und eine mechanische Benzinpumpe beginnt Kraftstoff vom 46-Liter-Tank im Heck nach vorne in die zwei Weber Horizontal-Doppelvergaser des Typs 40 DCOE zu pumpen. Diese vermischen Benzin mit Luft und senden das Ergebnis in den Motor, wo vier Kolben sich zu bewegen beginnen und zwei obenliegende Nockenwellen das Spiel der Ventile steuern. Das Ergebnis? Ein knurrender und wunderbar melodiöser Motorensound, der so ganz auf Sound-Engineering, elektronik-optimierte Geräuschkulisse und Klappensysteme im Auspuff verzichten kann.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 7min
Bilder zu diesem Artikel


- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher