Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Saurer 1897–1920 - Grundstein zur erfolgreichen Lastwagenherstellung
Zusammenfassung
Rund 10'000 Automarken und -konstrukteure hat es gegeben - die meisten sind verschwunden. Dazu zählt auch die Marke Saurer. Heute verkörpert die Lastwagenmarke Saurer ein Stück Schweizer Nationalstolz, doch der Anfang dieser Erfolgsgeschichte machten Personenwagen. 1888 nahm die renommierte Strickmaschinenfabrik Saurer am Bodensee die Herstellung von Petrolmotoren auf. Nicht ganz 10 Jahre danach wurden dann das erste Automobil vorgestellt. Bis 1901 wurden dann Lieferwagen hergestellt, die bis nach Asien und Afrika verkauft wurden. Bis 1920 entwickelten sich diese jedoch immer mehr zu Lastwagen und es wurden nur noch vereinzelt Autos hergestellt.
Geschätzte Lesedauer: 3min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Die Lastwagenmarke Saurer verkörperte ein Stück Schweizer Nationalstolz. Den Anfang machten jedoch Personenwagen: Die renommierte Stickmaschinenfabrik Saurer in Arbon am Bodensee nahm 1888 die Herstellung von stationären Petrolmotoren auf, und 1896 konstruierte Gründersohn Adolph Saurer ein Fahrzeug mit Einzylinder- Heckmotor. Solche wurden darauf an die Société des Automobiles Koch in Paris geliefert, die bis 1901 etwa zwei Dutzend Lieferwagen und Doppel-Phaeton aufbaute und bis nach Asien und Afrika verkaufte. In Arbon begann der Autobau unter Adolphs Sohn Hippolyt Saurer erst 1903. 1904 liess er eine für den Lastwagenbau wegweisende Erfindung patentieren: die durch Verschieben der Nockenwelle ermöglichte Motorbremse. Die ab 1905 gebauten Pw besassen einen 4398-cm3-Vierzylindermotor mit 24 PS Leistung und gepflegte Karosserieaufbauten, meist von der Firma C. & R. Geissberger in Zürich. Ab 1907 gab es den Druckluftanlasser, und 1908 kamen der 9236-cm3- Vierzylinder 50/60 PS und ein Kardanantrieb hinzu. Im gleichen Jahr beteiligte sich Saurer auch an der Verwirklichung des ersten schnell laufenden Dieselmotors. 1910 liefen 85 % aller Saurer im Ausland. Bis 1912 entstanden in Arbon nur 96 Pw, aber mehr als 2000 Lastwagen. Bis 1920 wurden nur noch vereinzelt Pw gebaut. Saurer-Nutzfahrzeuge galten hingegen weltweit als Qualitätsbegriff. Die letzten zivilen Saurer-Lastwagen wurden 1983, jene an die Armee 1986 ausgeliefert. 2003 ging auch die zu DaimlerChrysler zählende Nachfolgemarke NAW unter.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Oster-Aktion: 20% Rabatt!
EUR/CHF 9.90 (20 % Rabatt)
Sofort schrankenlosen Zugriff auf über 15'000 Beiträge, 670'000 Zeitschriftenseiten und 350'000 Fotos während drei Monaten!
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 3min
Bilder zu diesem Artikel
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
https://www.nzz.ch/archiv_1957-1.8931134