Ein-Marken-Versteigerungen sind beliebt, da trug es sich sicherlich an, der Marke Ferrari, die dieses Jahr ihren 70. Geburtstag feiert, Tribut zu zollen. RM/Sotheby’s schaffte es in Zusammenarbeit mit dem Hersteller eine einzigartige Versteigerung in Maranello zu organisieren. Selbst Fiat-Chrysler CEO Sergio Marchionne liess es sich nicht nehmen, sein Wort an die Bieter zu richten. Er hatte auch Grund zur Freude, denn die Sportwagen mit dem Cavallo Rapante wurden hoch bewertet.
Angekündigt waren 41 Autos im Wert von rund EUR 69 Millionen (CHF 78 Millionen). Ein weiterer Wagen kam dann als Überraschung noch dazu, es handelte sich um den Prototypen des Ferrari LaFerrari aus dem Jahr 2013, einen Wagen, den man sich zwar in die Sammlung stellen kann, ihn aber gemäss Verkaufsvereinbarung nicht fahren soll. Trotzdem wurden EUR 1,88 Millionen für das Einzelstück, das fast am Schluss unter den Hammer kam, geboten.
Lockere Brieftasche
Dass die Bieter sich nicht lumpen liessen, konnte man schon beim Vorgeplänkel mit den Automobilia spüren. Bei schönem, aber windigen Wetter wurden für vier Dino-Felgen samt Garantieschein bereits EUR 13’000 geboten. Drei Weber-Vergaser 40 DCF (von ca. 1952) wurden üfr EUR 22’000 zugeschlagen und ein Windkanal-Modell des Ferrari 812 im Massstab 1:2 löste Gebote bis EUR 500’000 aus. Da war ein Werkzeugeset für den Ferrari 375/365 GTB/4 mit EUR 19’500 schon fast ein Sonderangebot, genauso wie die EUR 7200, die der Meistbietende für das Armaturenbrett eines Ferrari 330 GT bieten musste.
Scheunenfund-Daytona über dem Estimate verkauft
Man könnte meinen, dass man kaum noch Überraschungen erleben kann, wenn es um neuere Ferrari-Typen geht. Doch der Fund eines Strassen-Daytona (365 GTB/4) mit Aluminium-Karosserie kam unerwartet, handelt es sich dabei doch um den einzigen Wagen seiner Art.
Der Wagen wurde in Japan gefunden, nachdem er 40 Jahre lang versteckt gewesen war. Chassis 12653 trägt die Scaglietti-Karosserie Nummer 32 und ist etwa der dreissigste Daytona, der gebaut wurde. Der Erstbesitzer war Luciano Conti, der Gründer des Magazins Autosprint. Neben diesem Alu-Strassen-Daytona (mit elektrischen Fensterheber) wurden nur fünf Rennversionen mit Alukarosserie gebaut.
Kein Wunder wurde der Scheunenfund, der als einziger Wagen nicht über die Bühne gefahren werden konnte, vorgängig recht hoch eingeschätzt. Doch die Bieter liessen sich nicht beirren und trieben die Gebote sogar noch höher, nämlich auf EUR 1,6 Millionen. Dazu kam dann noch Kommission/Aufpreis mit 15/12,5%.
Neuere Wagen mit höheren Preisen
Annähernd die Hälfte der angebotenen Sportwagen waren noch nicht im Oldtimer-Alter. Im Schnitt waren die Fahrzeuge 35-jährig. Unter den jungen Ferrari fanden sich praktisch alle besonders gesuchten Modelle der Neuzeit, also 288 GTO, F40, F50, Enzo und LaFerrari Aperta.
Und diese fanden allesamt einen neuen Besitzer, der LaFerrari Aperta, der für einen guten Zweck versteigert wurde, sogar zu einem Rekordgebot von EUR 8,3 Millionen, was weit über dem Doppelten des Schätzwerts lag.
Ebenfalls viel liess der Käufer des Ferrari 488 Spider “Green Jewel” von 2016 springen, bot er doch EUR 960’000, womit dieses mit Ausnahme von Farbe und Interieur eigentlich serienmässige Einzelstück inkl. Kommission/Aufpreis einen siebenstelligen Verkaufspreis erzielte.
Der Ferrari 288 GTO erzielte ein Höchstgebot von EUR 2,9 Millionen, der F40 eines von EUR 950’000, der F50 wurde bei EUR 1,575 Millionen zugeschlagen und der Enzo bei EUR 2,05 Millionen.
Überraschende Gebote für sonst weniger gefragte Autos
Selbst Autos, die man normalerweise kaum an hochkarätigen Auktionen sieht, wurden hoch bewertet.
Ein Ferrari 348 TS von 1991 wurde für EUR 130’000 zugeschlagen. Wegen des geringen Kilometerstandes von 327 km waren die Erwartungen bereits sehr hoch gewesen, konnten aber trotzdem erfüllt werden.
Beim 400i, der aus der Sammlung des Rolling-Stones-Gitarristen Keith Richard stammte, hatte man bereits hohe EUR 125’000 bis 175’000 erwartet. Dies kümmerte die Bieter aber nicht, denn erst bei EUR 300’000 senkte sich der Hammer, was diesen 400i zum Teuersten seiner Art machen dürfte.
Rennskulptur Ferrari 750 Monza
Er zählt zu den schönsten Rennwagen aus dem Stall in Maranello. Der Ferrari 750 Monza von 1955 mit Chassis-Nummer 0534M weist eine Renngeschichte mit Stationen in Italien, Kuba und Venezuela auf. Komplett restauriert und mit dem korrekten (aber nicht original ausgelieferten) Vierzylindermotor ausgerüstet sollte die Barchetta EUR 3,4 bis 3,8 Millionen wert sein, was im Vergleich zu anderen Wagen der Versteigerung durchaus preisgünstig aussah.
Trotzdem wurde dieser Betrag nicht erreicht und der Wagen schliesslich für EUR 3,0 Millionen zugeschlagen.
Damit erging es ihm aber noch besser als seinem Nachfolger aus der Neuzeit, dem 333 SP von 1994, der fast gleich teuer eingeschätzt wurde. Bei EUR 2,55 Millionen wollte niemand mehr höher gehen, der Wagen wurde nicht zugeschlagen.
Sechs Wagen nicht verkauft
Mit dem Ferrari 333 SP blieben noch fünf weitere Wagen stehen, nämlich der 458 GT3 von 2011 (Höchstgebot EUR 475’000), die 550 Barchetta von 2001 (EUr 340’000), der 500 Superfast der zweiten Serie von 1966 (EUR 1,5 Millionen), der 250 GT SWB Alu Competizione von 1960 (EUR 7,35 Millionen) und der älteste Wagen der Versteigerung, ein Ferrari 195 Inter Coupé von Touring aus dem Jahr 1950 (EUR 975’000).
Mit 86% verkauften Autos konnte sich RM/Sotheby’s aber sicherlich zufrieden geben, zumal schliesslich EUR 61 Millionen (CHF 69 Millionen) für die 42 versteigerten Autos zusammenkamen
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle zeigt alle von RM/Sotheby’s in Maranello angebotenen Fahrzeuge mit Schätzwerten und Höchstgeboten in EUR, sowie den Verkaufspreisen (inkl. Kommission/Aufpreis) in EUR und CHF. Die Umrechnung erfolgte zu Tageskursen: 1 EUR = 1.14 CHF. Die Spalte “% Est” vergleicht die Höchstgebote mit dem mittleren Schätzwert. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Tabelle lässt sich durch Klicken auf die Spaltenüberschriften nach Belieben sortieren.
Lot | Fahrzeug | Jahr | Est von € | Est bis € | € HGebot | % Est | € VP | CHF VP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
114 | Ferrari 348 TS | 1991 | 125000 | 150000 | 130000 | 0.95 | 149500 | 170430 |
115 | Ferrari 458 Italia "Army" | 2010 | 250000 | 350000 | 335000 | 1.12 | 385250 | 439185 |
116 | Ferrari 488 Spider "Green Jewel" | 2016 | 320000 | 380000 | 960000 | 2.74 | 1092500 | 1245450 |
117 | Ferrari 575 Superamerica | 2005 | 300000 | 350000 | 320000 | 0.98 | 368000 | 419520 |
118 | Ferrari Enzo | 2004 | 1800000 | 2000000 | 2050000 | 1.08 | 2318750 | 2643375 |
119 | Ferrari 599 SA Aperta | 2011 | 1100000 | 1400000 | 1035000 | 0.83 | 1176875 | 1341638 |
120 | Ferrari 550 Sperimentale | 2001 | 350000 | 450000 | 250000 | 0.63 | 287500 | 327750 |
121 | Ferrari 365 GTS/4 Daytona Spider | 1973 | 2100000 | 2600000 | 2200000 | 0.94 | 2487500 | 2835750 |
122 | Ferrari 333 SP | 1994 | 2800000 | 3300000 | 2550000 | 0.84 | ||
123 | Ferrari 195 Inter Coupé by Touring | 1950 | 1100000 | 1500000 | 975000 | 0.75 | ||
124 | Ferrari 365 GT4 BB | 1974 | 350000 | 400000 | 420000 | 1.12 | 483000 | 550620 |
125 | Ferrari 250 GT LWB California Spider | 1959 | 7500000 | 9500000 | 7000000 | 0.82 | 7887500 | 8991750 |
126 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona Berlinetta Alloy | 1969 | 1400000 | 1700000 | 1600000 | 1.03 | 1812500 | 2066250 |
127 | Ferrari 330 GTC | 1968 | 575000 | 675000 | 560000 | 0.9 | 642500 | 732450 |
128 | Ferrari 250 GT/L Berlinetta Lusso | 1964 | 1500000 | 1800000 | 1500000 | 0.91 | 1700000 | 1938000 |
129 | Ferrari 348 GT/C LM | 1994 | 390000 | 450000 | 380000 | 0.9 | 437000 | 498180 |
130 | Ferrari 488 GTE | 2016 | 500000 | 700000 | 515000 | 0.86 | 591875 | 674738 |
131 | Ferrari 250 GT Cabriolet Series I Pinin Farina | 1958 | 4700000 | 5500000 | 4200000 | 0.82 | 4737500 | 5400750 |
132 | Ferrari 330 GTS | 1967 | 1800000 | 2200000 | 1575000 | 0.79 | 1784375 | 2034188 |
133 | Ferrari 250 GTE 2+2 Series II | 1962 | 350000 | 400000 | 400000 | 1.07 | 460000 | 524400 |
134 | Ferrari 400i | 1983 | 125000 | 175000 | 300000 | 2 | 345000 | 393300 |
135 | Ferrari 365 GTB/4 Daytona Berlinetta 'Plexi' | 1970 | 620000 | 670000 | 600000 | 0.93 | 687500 | 783750 |
136 | Ferrari 250 GT SWB Berlinetta Competizione | 1960 | 8500000 | 10000000 | 7350000 | 0.79 | ||
137 | Ferrari 250 GT Cabriolet Series II Pinin Farina | 1960 | 1350000 | 1650000 | 1220000 | 0.81 | 1385000 | 1578900 |
138 | Ferrari 550 Barchetta Pininfarina | 2001 | 420000 | 480000 | 340000 | 0.76 | ||
139 | Ferrari 512 BB | 1976 | 295000 | 345000 | 370000 | 1.16 | 425500 | 485070 |
140 | Ferrari 250 Europa Coupé by Vignale | 1953 | 2800000 | 3200000 | 2550000 | 0.85 | 2881250 | 3284625 |
141 | Ferrari 750 Monza | 1955 | 3400000 | 3800000 | 3000000 | 0.83 | 3387500 | 3861750 |
142 | Ferrari 599 GTO | 2012 | 425000 | 500000 | 440000 | 0.95 | 506000 | 576840 |
143 | Ferrari 275 GTB Alloy | 1966 | 2400000 | 2800000 | 2600000 | 1 | 2937500 | 3348750 |
144 | Ferrari 288 GTO | 1985 | 3250000 | 4000000 | 2900000 | 0.8 | 3275000 | 3733500 |
145 | Ferrari Dino 246 GTS | 1973 | 375000 | 450000 | 460000 | 1.12 | 529000 | 603060 |
146 | Ferrari F40 | 1989 | 950000 | 1100000 | 950000 | 0.93 | 1081250 | 1232625 |
147 | Ferrari F50 | 1997 | 1625000 | 1850000 | 1575000 | 0.91 | 1784375 | 2034188 |
148 | Ferrari 250 GT Coupé by Pinin Farina | 1960 | 550000 | 650000 | 500000 | 0.83 | 575000 | 655500 |
149 | Ferrari 500 Superfast Series II | 1966 | 1600000 | 2300000 | 1500000 | 0.77 | ||
150 | Ferrari 330 GT 2+2 Series I | 1964 | 275000 | 325000 | 220000 | 0.73 | 253000 | 288420 |
151 | Ferrari 348 TB Challenge | 1992 | 325000 | 395000 | 210000 | 0.58 | 241500 | 275310 |
152 | Ferrari 365 GTC/4 | 1972 | 200000 | 250000 | 170000 | 0.76 | 195500 | 222870 |
153 | Ferrari 458 GT3 | 2011 | 550000 | 600000 | 475000 | 0.83 | ||
153b | Ferrari LaFerrari Prototipo | 2013 | 1880000 | 2127500 | 2425350 | |||
154 | Ferrari LaFerrari Aperta | 2017 | 3000000 | 4000000 | 8300000 | 2.37 | 9350000 | 10659000 |