Echtes Kaiserwetter herrschte, fast schon sommerlich waren die Temperaturen am 21. April 2018, als Reinhard Schmidlin und sein Team einmal mehr zur traditionellen Frühjahrsversteigerung nach Toffen einluden.
Wie gewohnt ging es nicht um Weltrekorde und millionenschwere Superklassiker, sondern um ein breites Angebot von 96 Fahrzeugen, wovon etwa ein Dutzend mit zwei, der Rest mit drei oder vier Rädern ausgerüstet waren.
Der älteste Wagen stammte von 1922, der jüngste von 2001. Damit überspannte die Auswahl neun Jahrzehnte. Insgesamt summierten sich die Schätzwerte auf rund CHF 3,2 Millionen (EUR 2,7 Millionen). Pro Fahrzeug wurden im Schnitt also etwa CHF 36’000 oder EUR 30’000 erwartet.
Die rote Quadrilette von Peugeot
Angemeldet als ältestes Auto und nur gerade von einem 11 PS starken Vierzylinder angetrieben war der heute sicherlich rare Peugeot Type 172 Quadrilette von 1922 auf gerade einmal CHF 10’000 bis 15’000 eingeschätzt worden. Es sassen etliche Interessierte im Publikum, die sich dank der Tatsache, dass der leichtgewichtige Wagen ohne Mindestpreis angeboten wurde, ein Schnäppchen erhoffen durften.
Doch es kam anders, die Gebote stiegen schnell über den Schätzpreis und der Höchstbietende zahlte schliesslich CHF 23’000 plus Bieterkommission, insgesamt also CHF 25’760 oder EUR 21’467, mitunter fast das Doppelte des Schätzwerts.
Einiges Interesse an den Vorkriegsfahrzeugen
Nur gerade fünf Vorkriegsautos waren im Angebot, doch sie stiessen auf einiges Interesse, so dass drei schliesslich verkauft werden konnten und zwei unter Vorbehalt zugeschlagen wurden. Damit schlugen sich die Vorkriegsfahrzeuge deutlich besser als die Wagen der Vierziger bis Sechzigerjahre, von denen nur gerade 42% direkt verkauft werden konnten.
Generell zeigten die teuren Autos eher Mühe, neue Besitzer zu finden. Von den zehn am teuersten eingeschätzten Wagen wurde nur gerade der Porsche 356 B T6 von 1963 für CHF 84’000 (EUR 70’000) veräussert, während bei den übrigen entweder ein mehr oder weniger grosser Vorbehalt bestand oder das Auto gar nicht verkauft werden konnte.
Unter den Nicht-Verkauften landete der BMW Z8 genauso wie das Jaguar XK 140 Autenrieth-Cabriolet.
Deutlich besser schnitten die neuzeitlicheren Fahrzeuge (Jahrgang 1980 und später) ab, von denen 58 Prozent direkt verkauft werden konnten, darunter etwa ein weisser VW Golf GTI.
Solides Ergebnis
Zusammengefasst wurden 44 Fahrzeuge direkt verkauft, was einer Verkaufsquote von 46 Prozent entspricht. Unter Vorbehalt wurden weitere 21 Fahrzeuge (22 %) zugeschlagen. Hier werden die Nachverhandlungen zeigen, ob und zu welchem Preis der Meistbietende den Wagen doch noch übernehmen kann. Würden alle Vorbehalte ausgeräumt und die Lots verkauft, stiege die Verkaufsquote auf 68 Prozent, was ein ausgezeichnetes Ergebnis wäre.
Nicht verkauft wurden 30 Fahrzeuge, also 32 %. Ein Wagen wurde bereits vor der Auktion zurückgezogen, dafür wurden sieben Lots nach Druckschluss des Katalogs nachgemeldet.
Wenig Interesse an Mercedes-Benz-Fahrzeugen
Von den acht gemeldeten Mercedes-Benz-Autos konnte nur gerade einer, ein /8-Coupé 250 CE von 1970 sofort verkauft werden. Vier Mercedes erhielten keine ausreichenden Gebote, drei wurden unter Vorbehalt zugeschlagen.
Von den drei angebotenen 280 E der Baureihe W115, W123 und W124 beispielsweise wurde nur gerade letzterer unter Vorbehalt verkauft, obschon es sich bei allen drei um schöne Autos in überdurchschnittlich gutem Zustand gehandelt hatte. Offenbar weilten die Mercedes-Enthusiasten am 21. April woanders.
Erfolgreiche Vierzylinder-Porsche
Die Markenstatistik von Porsche sah deutlich besser aus als jene der Sindelfinger, konnten doch alle Porsche zumindest unter Vorbehalt zugeschlagen werden.
Alle drei Vierzylindermodelle, der bereits angesprochene 356 sowie je ein 924 S und ein 944, wurden sogar auf Ebene des mittleren Schätzwerts verkauft. Da zeigten die Sechszylinder-Varianten schon etwas mehr Mühe.
Kein Herz für die Exoten aus Italien
Wann hat man zum letzten Mal einen Fiat 850 Bertone Racer gesehen? Nur 1970 und 1971 wurde das Coupé auf Spider-Basis gebaut und über einen separaten Vertrieb verkauft. Nur knapp über 1300 Exemplare wurden gefertigt, CHF 35’000 bis 38’000 hätte die Rarität bringen sollen, bei CHF 26’000 stoppten die Gebote. Nicht verkauft!
Nicht besser erging es dem Lombardi Grand Prix auf derselben technischen Basis (Fiat 850), der CHF 30’000 bis 38’000 kosten sollte. Hier konnte nicht einmal ein verwertbares Gebot notiert werden.
Dasselbe Schicksal erlitt der Lancia Thema 8.32 von 1989. Für das vorgeschlagene Eintrittsgebot könne man nicht einmal den Motor (Ferrari 308) kaufen, aber selbst dieser Betrag war den Bietern zu hoch.
Fehlende Fans britischer Exoten
Die Briten haben mit Ausnahme von Bentley, Rolls-Royce, Jaguar und Aston Martin die Herstellung von eigenen Fahrzeugen schon länger aufgegeben. Die grossen noch existierenden Marken waren in Toffen denn auch vertreten, aus historischer Sicht aber fast interessanter waren die angebotenen Exoten.
Da war einmal ein Bond Equipe 2 Litre GT Mk II von 1970, der nach aufwändiger Restaurierung für CHF 32’000 bis 38’000 einen neuen Besitzer suchte. Doch offenbar war kein Bieter mit einem Herz für britische Sechszylindertechnik und Kunststoffkarosserien im Raum.
Weniger teurer, aber sicherlich heute kaum weniger selten, war der Humber Super Snipe Series V von 1965, der mit CHF 12’000 bis 14’000 in der Lotliste stand und schliesslich für CHF 9800 (EUR 8167) verkauft werden konnte.
Noch günstiger gab es mit dem Hillman Super Minx Sport GTL von 1966 englisches Auto-Feeling. CHF 5320 (EUR 4433) reichten für die Übernahme der hübschen Limousine.
Keinen Käufer fanden dagegen der Panther Kallista mit 2,8-Liter-Turbo-Motor und zwei Nachkriegs-Riley (RMC Roadster und RMA Limousine). Letztere lösten weder im Paket noch einzeln aufgerufen ernstzunehmende Gebote aus.
Sammler und Schnäppchenjäger
Zusammengefasst konnte man in Toffen wohl hauptsächlich zwei Bietergruppen ausmachen, jene, die ein Auge für bestimmte Fahrzeugtypen hatten und bereit waren, auch etwas höher zu bieten, wenn es nötig war, und die Schnäppchenjäger, die bei zu hohen Geboten schnell den Mut verloren.
Einige interessante Klassiker konnten zwar immerhin unter Vorbehalt zugeschlagen werden, aber insgesamt hätte es manches der angebotenen Fahrzeuge verdient gehabt, in höhere Sphären gehandelt zu werden.
So wird man wohl das eine oder andere Auto in einer zukünftigen Versteigerung wiedersehen und wer weiss, vielleicht sind dann die richtigen zwei oder drei Bieter anwesend, die den Werterwartungen gerecht werden können/wollen.
Dreieinhalb Stunden
Von 13.30 bis 17:00 dauerte die die durchaus unterhaltsame und spannende Versteigerung, die mit einigen Automobilia und Ersatzteilen eingeleitet wurde. Manchem Bieter waren 3,5 Stunden wohl zu lange, lockte draussen doch herrliches Sommerwetter, während es in der Halle vergleichsweise kühl war. Da halten auch die humoristischen Einlagen des Auktionators nichts mehr.
Vom nahenden Sommer profitierten die offenen Autos übrigens nicht, denn von den 29 angebotenen Cabriolets und Targa-Fahrzeugen wurde gerade einmal deren 10 verkauft, als 34 Prozent.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen in CHF sowie Höchstgeboten und Verkaufspreisen (inkl. 12 % Bieterkommission) in EUR und CHF. Die Umrechnung erfolgte zum Tageskurs (1 EUR = 1.2 CHF). "u.V. verkauft" bedeutet, dass die Lots unter Vorbehalt zugeschlagen wurde, also noch Nachverhandlungen nötig sind. "n. verkauft" bedeutet nicht verkauft.
Lot | Fahrzeug | Jahr | CHF Est von | CHF Est bis | CHF HG | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
001 | Audi 90 | 1986 | 1500 | 2000 | 1000 | 1120 | 929 | -36%
|
V |
002 | Chevrolet Corvette C4 | 1988 | 6500 | 8500 | 5500 | 6160 | 5112 | -17.87%
|
V |
003 | Hillman Super Minx Sport GTL | 1966 | 6500 | 8500 | 4750 | 5320 | 4415 | -29.07%
|
V |
004 | Porsche 924 S | 1987 | 5500 | 6500 | 6000 | 6720 | 5577 | +12%
|
V |
005 | Cadillac De Ville Fleetwood d'Elegance | 1988 | 8000 | 10'000 | 5000 | 5600 | 4648 | -37.78%
|
V |
006 | Jaguar X-Type 3.0 V6 Executive | 2001 | 4500 | 5500 | 4000 | 4480 | 3718 | -10.4%
|
V |
006A | MG F 1.8i | 1998 | 2000 | 3000 | 1500 | 1680 | 1394 | -32.8%
|
V |
Spalte S = Status:
V = Verkauft, N = Nicht verkauft
Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt