„Wiesenthal bewegt.“. Der Werbeslogan der traditionsreichen Wiener Mercedes-Benz-Autohändlerdynastie Wiesenthal kann durchaus auch auf die hauseigene Mercedes-Sammlung angewendet werden: Mit der Versteigerung von 13 Modellen, einem Querschnitt durch die Nachkriegsmodellgeschichte von Mercedes-Benz, kamen am 1. Dezember 2018 bei Dorotheum im Camineum der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien interessante und gesuchte Fahrzeuge aus Sindelfingen unter den Hammer.
Angeboten wurden die 13 Wagen ohne Mindestpreis, insgesamt repräsentierten sie einen Wert von rund EUR 3,6 Millionen gemäss Schätzpreisen.
Die Bieter gingen aber wesentlich weiter, bei fast allen Autos wurden die Schätzpreise überboten, so dass am Schluss (und nach Einrechnung der Aufpreise/Kommissionen) insgesamt fast EUR 5 Millionen zusammenkamen.
Hohe Preise für Spitzenklassenlimousinen der Siebziger- und Achtzigerjahre
Zwei Limousinen überraschten in Wien besonders. Da war einmal der 450 SEL 6.9 von 1979, der auf EUR 25’000 bis 35’000 geschätzt worden war. Immer im Besitz der Firma Wiesenthal präsentierte sich der Wagen in unrestauriertem, aber bestens unterhaltenen Zustand. 75’100 km Laufleistung sind ja für einen 6.9-Liter auch ein Klacks.
Dies dachten sich offenbar auch die Bieter, denn als Höchstgebot wurden EUR 78’000 notiert, was zu einem Kaufpreis (inkl. Aufpreis/Kommission) von EUR 89’700 oder CHF 101’360 führte.
Während der 6.9-Liter ja eine Ikone der Siebzigerjahre war, gilt der Sacco-Nachfolger der Baureihe W126 als deutlich weniger mondän. Immerhin wurden 75’000 des Topmodells 560 SEL verkauft. Auch ein solcher mit Jahrgang 1989 diente bei Wiesenthal als Direktionsfahrzeug und legte so bis heute 143’500 km zurück.
Geschätzt auf EUR 15’000 bis 25’000 war er dem Käufer eindrückliche EUR 59’800 oder CHF 67’574 wert.
Der 600-er mit bewegender Geschichte
Der Mercedes-Benz 600 war schon zu Lebzeiten eine Rarität und etwas besonderes. Gekauft wurden die Autos vor allem von Stars und Sternchen sowie von Staatsoberhäuptern.
Letzteres traf auch auf den in der Auktion offerierten Mercedes-Benz 600 Pullman von 1964 zu, in dem sich immerhin drei österreichische Präsidenten, nämlich Adolf Schärf, Franz Jonas und Rudolf Kirchschläger und ihre illustren Gäste, chauffieren liessen. Diese einmalige Geschichte wollten sich die Sammler in Wien offenbar nicht entgehen lassen und der Meistbietende bezahlte schliesslich EUR 383’800 oder CHF 433’693 für den sechs Meter langen schwarzen 600er.
Wertvoller Flügeltürer
Schon vor rund vier Jahrzehnten war ein Flügeltürer nach zweimaliger Fahrt über den Atlantik in den Besitz der Wiesenthal-Sammlung gekommen. Noch heute trägt er ein schwarzes österreichisches Kennzeichen.
Komplett restauriert wurde er bis vor kurzem noch an Oldtimer-Veranstaltungen gezeigt und gefahren. EUR 900’000 bis 1’200’000 hatten die Dorotheum-Spezialisten geschätzt, dem neuen Besitzer war der rare Wagen aber EUR 1’492'600 oder CHF 1’686'637 wert.
Der 300 SL Roadster 1957 wurde ebenfalls gut verkauft, EUR 1,123 Millionen oder CHF 1,269 Millionen wurden dafür bezahlt.
Über- und Unterflieger
Am deutlichsten über dem Schätzwert verkauft wurde der Mercedes-Benz 220 SE von 1958 als Coupé. Dies lag vielleicht an der aussergewöhnlichen Spezifikation mit Schiebedach und Einspritzmotor, aber auch an der Tatsache, dass der Wagen immer im Besitz der Wiesenthals war und nachvollziehbare 108’000 km zurückgelegt hatte, ohne, dass ausser einer Lackierung je eine Restaurierung notwenig war.
Mit EUR 171’000 oder CHF 193’229 jedenfalls liess das Coupé den Schätzwert EUR 45’000 bis 65’000 deutlich hinter sich.
Der einzige Wagen, der beim Hammerpreis unter dem unteren Schätzwert blieb, war der Mercedes-Benz 300 S Roadster von 1952. EUR 607’800 oder CHF 686’813 wurden schliesslich bezahlt dafür.
Insgesamt erreichten die 13 Autos also überraschend hohe Preise, ein Indiz dafür, dass authentische Fahrzeuge mit nachvollziehbarer Geschichte auch heute noch die Geldbörsen von Enthusiasten und Sammlern öffnen können.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | EUR Est von | EUR Est bis | EUR HG | EUR VP | CHF VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 | 1979 | 25'000 | 35'000 | 78'000 | 89'700 | 101'360 | +199%
|
V |
02 | Mercedes-Benz 560 SEL | 1989 | 15'000 | 25'000 | 52'000 | 59'800 | 67'574 | +199%
|
V |
03 | Mercedes-Benz 450 SLC | 1977 | 15'000 | 25'000 | 42'000 | 48'300 | 54'578 | +141.5%
|
V |
04 | Mercedes-Benz 220 SE Coupé | 1958 | 45'000 | 65'000 | 150'000 | 171'000 | 193'229 | +210.91%
|
V |
05 | Mercedes-Benz 220 S Cabriolet | 1957 | 75'000 | 100'000 | 130'000 | 148'600 | 167'917 | +69.83%
|
V |
06 | Mercedes-Benz 220 Cabriolet A | 1954 | 110'000 | 150'000 | 140'000 | 159'800 | 180'573 | +22.92%
|
V |
07 | Mercedes-Benz 230 SL | 1965 | 65'000 | 85'000 | 92'000 | 105'800 | 119'553 | +41.07%
|
V |
08 | Mercedes-Benz 300 b Cabriolet D | 1954 | 140'000 | 200'000 | 165'000 | 187'800 | 212'213 | +10.47%
|
V |
09 | Mercedes-Benz 300 S Roadster | 1952 | 550'000 | 750'000 | 540'000 | 607'800 | 686'813 | -6.49%
|
V |
10 | Mercedes-Benz 300 SL Roadster | 1957 | 750'000 | 950'000 | 1'000'000 | 1'123'000 | 1'268'989 | +32.12%
|
V |
11 | Mercedes-Benz 280 SE 3.5 Cabriolet | 1970 | 240'000 | 320'000 | 330'000 | 372'600 | 421'037 | +33.07%
|
V |
12 | Mercedes-Benz 600 Pullman | 1964 | 180'000 | 260'000 | 340'000 | 383'800 | 433'693 | +74.45%
|
V |
13 | Mercedes-Benz 300 SL | 1955 | 900'000 | 1'200'000 | 1'330'000 | 1'492'600 | 1'686'637 | +42.15%
|
V |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende:
- Spalte S = Status:
V = Verkauft, N = Nicht verkauft
Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt
Dann melden Sie sich an (Login).