Es waren sicherlich finanzkräftige Leute vor Ort, als bei Bonhams am 13. Juli 2018 der Hammer über mehr als 80 Fahrzeugen gehoben wurde. Das Goodwood Festival of Speed bildete genau den richtigen Rahmen, um höchstpreisige und besondere Klassiker zu versteigern.
Von den 83 angebotenen Wagen (ein Ferrari 365 GTB/4 Daytona und ein Lamborghini Murciélago waren noch vor Veranstaltungsbeginn zurückgezogen worden, konnten deren 54 verkauft werden, was eine Verkaufsquote von 65 Prozent bedeutete.
Insgesamt wurden fast £ 39 Millionen (EUR 44 Millionen, CHF 52 Millionen) geboten, die aufsummierten Verkaufspreise für die Autos (inkl. Kommission/Aufpreis) ergaben £ 31’860’101 (EUR 36 Millionen, CHF 42,4 Millionen). Pro Wagen wurden also im Schnitt £ 590’000 (EUR 667’000, CHF 785’000) bezahlt. Allerdings verfälschen wenige sehr teure Klassiker den Durchschnitt beträchtlich.
Neben den Autos gab es auch noch einige Automobilia und Technik-Komponenten zu kaufen, dieses sind in diesem Artikel nicht berücksichtigt.
“2 VEV” zum Rekordpreis verkauft
Sicherlich das am meisten diskutierte Auto der Versteigerung im Vorfeld war der Aston Martin DB4 GT Zagato von 1961, den einst Jim Clark als Quasi-Werkswagen mit einigem Erfolg fuhr. Angesichts der in den Himmel steigenden GTO-Preise konnte erwartet werden, dass auch die in noch geringer Anzahl entstandenen wunderschönen Zagato-DB4s immer wertvoller werden dürften, einen Schätzpreis nannte Bonhams hier allerdings nicht.
Nun, wer einen hohen Preis vermutete, lag richtig. Mit £ 10’018’500 (CHF 13'408'395 oder EUR 11’392’094) ist der Aston der teuerste britische Wagen, der je an einer europäischen Versteigerung verkauft wurde.
Surtees BMW 507 in neuen Händen
£ 2 bis 2,5 Millionen hatten die Bonhams-Spezialisten im Vorfeld für den BMW 507 des verstorbenen F1-Weltmeisters John Surtees geschätzt. Der Wagen ist nicht nur unrestauriert, sondern weist auch noch eine besonders sportliche Spezifikation (mit Scheibenbremsen rundum) auf. Den besonderen Status dieses Wagens würdigten auch die Bieter.
Nach einem langen Kampf erhielt ein europäischer Käufer den Zuschlag und bezahlte mit £ 3’809’500 (CHF 5'066'635 oder EUR 4’304’735) nicht nur 65 Prozent mehr als erwartet wurde, sondern stellte damit auch noch einen weltweiten Auktionsrekord für diesen Fahrzeugtyp ein.
«Die Hohe Schule der Versicherung»
2301 La Chaux-de-Fonds, Schweiz
- Automobile als Erlebnis
- Versicherung
Gutes Ergebnis bei den Vorkriegsklassikern
Vier Fünftel der Vorkriegs-Klassiker konnten verkauft werden, im Schnitt wurden über 91 Prozent des mittleren Schätzwerts geboten. Der Überflieger war, wie erwartet, der Alfa Romeo Tipo B Grand Prix Monoposto von 1932/1934, der mit £ 4’593'500 zwar etwas unter den Erwartungen verkauft wurde, aber immer noch einen stolzen Preis erzielte.
Am stärksten über Schätzwert wurde einer der drei Brough Superior verkauft. Dabei handelte es sich um die günstig eingeschätzte Limousine 4 1/2-Litre V12 Sports Saloon von1938.
Nicht verkauft wurden ein Bentley 3 Litre Speed von 1926, ein weiterer Bentley Speed Six von 1929 und der rare Marendaz Special 13/70 HP von 1936.
Fünfzigerjahre nicht gefragt
Überraschend wenig Nachfrage gab es für die Autos aus den Fünfzigerjahren. Von 14 Fahrzeugen der Jahrgänge 1951 bis 1960 wurden nur gerade vier erfolgreich zugeschlagen, darunter der bereits erwähnte BMW 507.
Ebenfalls einen neuen Besitzer fand - zu einem sehr guten Preis - ein AC Ace von 1954 (Verkaufspreis £ 404’700), ein Alfa Romeo 2000 Touring Spider von 1959 (£ 70’940) und ein Ferrari 250 GT Coupé Pininfarina von 1960 (£ 583’900). Da lief es für die Sechzigerjahre mit einer Verkaufsquote von fast 80 Prozent deutlich besser.
Kein Herz für moderne Hyper-Sportwagen
Offenbar waren die Bieter in Goodwood nicht auf moderne Supersportwagen aus.
Sowohl der Pagani Huayra von 2016 (Höchstgebot £ 1,1 Millionen), als auch der McLaren P1 von 2014 (£ 1,1 Millionen) und der Aston Martin One-77 von 2011 (£ 1,5 Millionen) blieben unverkauft stehen.
Immerhin fand der ebenfalls angebotene Bugatti Veyron Super Sport von 2012 für £ 2,045’000 einen neuen Besitzer und rettete der Ehre der modernen Performance-Sportwagen.
Film- und TV-Autos gefragt
Sehr gefragt waren dafür die Autos mit Film- und TV-Serien-Karriere. Den Anfang machte ein Porsche 911 S von 1977 in der Farbe Jägergrün.
Er wurde in der kultigen Fernsehserie “Bron/Broen”, besser bekannt bei uns als “The Bridge”, von der hübschen und besonderen Hauptdarstellerin gefahren und erzielte statt des Schätzwerts von £ 20’000 bis 30’000 einen Verkaufspreis von £ 141’500 (CHF 188’195 oder EUR 159’894), ein Preis der sicherlich deutlich über dem normalen Wert eines G-Modell-911S lag.
Selbst wenn bereits einiges an Optimismus in den Schätzwerten mitläuft, lassen Bieter noch mehr Geld liegen. Jedenfalls wurde der Aston Martin DB5 von 1965, den Pierce Brosnan im James-Bond-Film “Golden Eye” fuhr für stolze £ 1’961’500 (CHF 2’608'795 oder EUR 2'216'495) verkauft, rund 40 Prozent über dem mittleren Estimate.
Und noch einen weiteres Filmauto gab es zu ersteigern. Dabei handelte es sich um einen der zehn für den James-Bond-Film “Spectre” gebauten Land Rover Defender, ausgerüstet mit allen Zutaten, die einem Stuntman wichtig sind.
Statt der erwarteten £ 220’00 bis 250’000 wurden £ 365'500 (CHF 486’115 oder EUR 413’014) bezahlt, also locker 50 Prozent mehr als erwartet.
Wenig Interesse an Exotischem?
Das Angebot von Bonhams erhielt einige Rosinen für den Exoten-Freund. So wurde als Lot 341 ein allradangetriebener Jensen FF von 1968 angeboten, der aber nicht über ein Höchstgebot von £ 60’000 herauskam.
Auch beim Lancia Appia von 1954 wollten die Bieter nicht über £ 55’000 gehen und beim TVR Vixen von 1972 mussten £ 13’225 reichten für einen Kauf.
Für einen DeLorean DMC-12 von 1981 wurden immerhin £ 28’750 bezahlt, während der gepanzerte Jaguar XJ8 LWB von 2010, in desssen Fond einst Margareth Thatcher und David Cameron telefonierten, keinen neuen Besitzer fand.
Insgesamt dürfte Bonhams mehr als zufrieden gewesen sein mit dem Ausgang der Versteigerung. Schliesslich kann man nicht jeden Tag gleich mehrere Klassiker im Millionenbereich verkaufen.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen und Höchsttgeboten in £, sowie Verkaufspreisen (inkl. Kommission/Aufpreis) in £, EUR und CHF. Die Umrechnung erfolgt zum Tageskurs (1 £ = 1.13 EUR, 1 £ = 1.33 CHF). Die Spalte “NoR” kennzeichnet ohne Mindestpreis angebotene Fahrzeuge mit “ja”. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Liste kann durch Klicken auf die Spaltenüberschriften nach Belieben sortiert werden.
Lot | Fahrzeug | Jahr | £ Est von | £ Est bis | £ HG | £ VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
301 | Porsche 911 S Coupé | 1977 | 20'000 | 30'000 | 125'000 | 141'500 | 188'195 | 159'894 | +466%
|
V |
302 | Mini Cooper 'S' 3-Door Hatch | 2018 | 20'000 | 30'000 | 25'000 | 28'750 | 38'237 | 32'487 | +15%
|
V |
303 | Triumph TR6 Roadster | 1969 | 14'000 | 18'000 | 10'000 | 11'500 | 15'295 | 12'994 | -28.12%
|
V |
304 | DeLorean DMC12 Coupé | 1981 | 25'000 | 30'000 | 25'000 | 28'750 | 38'237 | 32'487 | +4.55%
|
V |
305 | Alfa Romeo Giulia 1600 Spider | 1964 | 48'000 | 55'000 | 70'000 | 79'900 | 106'267 | 90'286 | +55.15%
|
V |
306 | Rolls-Royce 40/50hp Silver Ghost Alpine Eagle Tourer | 1920 | 150'000 | 180'000 | 180'000 | 203'100 | 270'123 | 229'502 | +23.09%
|
V |
307 | Dino 246 GTS | 1973 | 250'000 | 300'000 | 230'000 | N |
Spalte S = Status:
V = Verkauft, N = Nicht verkauft
Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt